Motorkontrolle erhöhte Emission / Drehzahlschwankung bei Fahrt

BMW 5er E60

Moin ich fahre einen E60 530d von 2007

Angefangen hat es mit drehzahlschwankung während der Fahrt. Im Leerlauf läuft der Motor ruhig und sauber.
Jetzt leuchtet die MKL und im Checkcontroll steht „Erhöhte Emissionen“.
Wenn ich anfahre beschleunigt er sehr langsam. Sobald der Turbo dazu schaltet hat er volle Leistung und beschleunigt auch normal.

Was kann die Ursache dafür sein ?
Danke für eure Hilfe !!

Gruß
Flo

59 Antworten

Würde zunächst mal das Unterdrucksystem prüfen (schläuche) scheinbar kann deine VTG nicht richtig angesteuert werden.
Der Turbo drückt ja ab einem gewissen Bereich, nur untenrum nicht.

Okei. Gibts da Schwachstellen die man zuerst prüfen kann ?

Die Schläuche ansich. Die werden mit dem Alter porös und hart.
Wenn du das ganze geraffel da soweit runter hast empfiehlt es sich alle zu wechseln.
Vorab kann man aber auch über BMW Software einen Unterdrucktest durchführen.

Die VTG bzw der Schrittmotor sitzt direkt am Turbo dran (meine ich zumindest) den könnte man auf Sitz prüfen oder mit nem Multimeter durchmessen ob -je nach Lastanforderunh- verschiedene Signale ankommen.
Die braucht es nämlich damit die Stellglieder in die korrekten Positionen angewinkelt werden.

Ob man die VTG nun einzeln tauschen kann oder dafür der gesamte Turbo getauscht werden muss weiß ich leider nicht genau.

So

Glühkerzen (alle 6) und Glühsteuergerät wurden getauscht. Ebenfalls wurde die DK getauscht und Drallklappen entfernt.

Jetzt habe ich allerdings immernoch folgende Fehlercodes:

4667 DDE PARTIKELFILTERSYSTEM BANK 1
480A DDE PARTIKELFILTERSYSTEM BANK 1
3FF0 DDE LUFTMASSENMESSER
483D DDE DROSSELKLAPPENSTELLER

Was kann die Ursache da sein ?

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall Fehler die das aktive Regenerieren verhindern.

DPF Fehler Bank 1 ergibt für mich im Moment keine Sinn, wüsste nicht das da zwischen den Bänken unterschieden wird.

Fehler LMM und DK müssen beseitigt werden. Sonst wird die Reg nicht frei gegeben.

Wo der Fehler genau liegt müsste man raus messen bzw. prüfen.

Falschluft wäre erst mal das Erste was ich mit eine Rauchtest prüfen würde.

LMM mache ich neu und im gleichen Atemzug auch direkt den Motorluftfilter.

Die Drosselklappe wurde bereits getauscht. Deswegen versteh ich nicht warum da noch ein Fehler hinterlegt ist.

Ich würde erst mal den Rauchtest machen und die DK mal ausbauen und reinigen, da kannst das AGR gleich mit machen.

Dann würde ich am Lmm erst mal gucken ob da Spannung ankommt und wie viel.

Auch mal den LMM anschauen aber bitte nicht mit Bremsreiniger reinigen, ist zu aggressiv, da gibt es Spezielles.

Zuerst sollte man feststellen, was der LMM anzeigt. Zu viel Luft, zu wenig, Kurzschluss. Vorher macht tauschen wenig Sinn. Die Drosselklappe auch wenn die neu ist, scheint defekt. Möglich auch Verkabelung defekt. Woher ist die? Dpf ist ein folgefehler.

Hab mir die Dinge jetzt mal angeschaut und alles war soweit ok. DK ist auch nicht defekt.

Habe dann den LMM getauscht und Siege da, Fehler weg und Auto läuft 1A

Wohl doch zu früh gefreut...

Bin mit dem Auto mal eine Längere strecke gefahren. Der Fehler hatte sich dann irgendwann wieder bemerkbar gemacht mit Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich. Erst am 3000 u/min kommt er in die Pötte.

Fehlercode habe ich aber nur 486D Drosselklappensteller drin. Dieser lässt sich löschen, wenn man das Fahrzeug dann allerdings startet und wieder abstellt kommt der Fehler wieder.
Habe mir daraufhin eine andere DK organisiert allerdings gleiches spiel.
Was gibt es noch für Ursachen ??

Ladedrucksteller ? Muss der im eingebauten zustand freigängig sein oder bewegt er sich nur wenn das Fahrzeug an ist und Ladedruck geregelt wird ?

Druckwandler ?

Wäre froh wenn mir jemand helfen kann

Also ohne ne ordentliche Analyse mit Soll/Istwerten und DPF Werten macht das hier jetzt keinen Sinn mehr.

Wir raten alle nur noch.

Daher bitte mal alle Werte beisteuern und dann sehen wir weiter.

Wenn es nicht die Klappe selber ist, Kabel Durchmesser Sicherungen prüfen. Ich weiss nicht, ob die noch separat abgesichert ist. Möglich daß der ladedrucksteller sporadisch aussteigt. Ist das nach klemmenwechsel wieder weg?

Was für Wette sind denn gewünscht ?

Die DK klackt einmal kurz wenn Zündung an ist und ich den Stecker draufstecke. Die Drosselklappe steht dauerhaft offen, ist das korrekt ?
Wenn ich das Auto starte bleibt die DK ebenfalls offen stehen. Ändert sich auch nicht wenn ich eine andere DK drinstecke.

Alle Werte

Dk steht immer offen außer bei Regeneration und beim Abstellen.

Steht die Klappe als Fehler drin, läuft die Regeneration nicht. Die VTG verrußt, der DPF füllt sich und der Ladedrucksteller steigt aus, weil er die schaufeln nicht verstellen kann. Evtl wackler im Kabel. Das geht zum stg. Der Fehler muss beseitigt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen