Motorkontrolle erhöhte Emission / Drehzahlschwankung bei Fahrt
Moin ich fahre einen E60 530d von 2007
Angefangen hat es mit drehzahlschwankung während der Fahrt. Im Leerlauf läuft der Motor ruhig und sauber.
Jetzt leuchtet die MKL und im Checkcontroll steht „Erhöhte Emissionen“.
Wenn ich anfahre beschleunigt er sehr langsam. Sobald der Turbo dazu schaltet hat er volle Leistung und beschleunigt auch normal.
Was kann die Ursache dafür sein ?
Danke für eure Hilfe !!
Gruß
Flo
59 Antworten
Ja genau. Der Fehler Drosselklappensteller kommt immer wieder. Und auch mit dem Symptome das ich nicht richtig beschleunigen kann.
Die Leistung hängt wohl mit dem verstopften DPF zusammen.
Fahr bloß nicht mehr so damit, du machst dir den Turbo kaputt.
Also die Klappe geht beim Abstellen komplett zu und dann wieder komplett auf??
Dann wäre sie mechanisch ja ok und auch korrekt angesteuert.
Grau ist keine Masse sondern die Steuerleitung oder Signalleitung. Wie ändert sich denn der Wert an dieser grauen Leitung während des Abstellens?
Hast du die 3 V. mit mit Stecker an der DK dran oder ab?
Welcher Motor BJ war das noch mal? Dann schau ich mal was ich im TIS so finden kann.
Also das ist ein M57 von 2007
Aber was kann ich denn noch machen ?
Den DPF kann ich nicht regenerieren weil DK Fehler der nicht raus geht. Kann das was mit dem AGR Ventil zutun haben ? Habe hier einen Beitrag gelesen der EXAKT den gleichen Fehlercode drin hatte und auch den LMM Fehler drin hatte wie ich aktuell. Auch mit dem Symptome wie ich es habe.
Und die Klappe schließt und geht auch komplett wieder auf
Ähnliche Themen
Jetzt bleib mal bei der Sache. Die DK steht drin und die verhindert die Reg.
Also musst du erst mal den Fehler weg kriegen.
Und bitte immer alle Fragen beantworten.
Besser gibst mir den genauen Motortyp.
Flo, das macht keinen Spaß wenn immer nur halbe Sachen kommen oder dir was aus der Nase ziehen muss.
Wenn das so weiter geht bin ich raus.
Ja klar.
Die DK ist der Auslöser für das was aktuell Phase ist. Das stimmt ja auch.
Also Motortyp M57D30 (306 D3)
Rein Mechanisch scheint sie ja intakt zu sein. Wie du es schon sagst.
Den Spannungsverlauf würde ich morgen Abend einmal testen und schauen was dort passiert.
Soll noch etwas gemessen werden ?
Mit dem „Grau-Masse“ hatte ich nicht gemeint das Grau die Maße Leitung ist, sonder die Messung von Grau zum Massepunkt.
Ich glaube die einzige Möglichkeit ist nochmal eine originale neue Klappe. Die mag funktionieren, aber der Fehler wird immer wieder neu gesetzt. Neu, original von leebmann. Wenn der Fehler dann immernoch drin ist, kannst die ja zurückschicken. Würde ich auch dann nicht verbauen nur anstecken. Ich glaube dann tut s
Ach ja, war ja ne Metzger DK. Da würde ich auch noch mal mit ner Originalen gegenprüfen.
Ach bevor ich im TIS falsch suche bräuchte die die STG-Typ, z. B. d60m57d0
zusätzlich die VIN per PN kann auch nicht schaden.
Denn es gibt allein für die DK 3 Auswahlmöglichkeiten:
Diesel Elektronik >
Anwendung: d50m57a0, d50m57b1, d50m57c0, d50m57d0, d50m57e0, d60m57d0
Diesel Elektronik >
Anwendung: d60m47a0, d60m57a0, d62m57a0, d62m57b0
Diesel Elektronik >
Anwendung: d70n47a0, d70n47b0, d71n47a0, d71n47c0
Das mal zum Anfang:
Drosselklappe (DK)
Für sämtliche Dieselmotoren, die mit einem Partikelfiltersystem ausgestattet sind, ist eine Drosselklappe notwendig. Die Drosselklappe sorgt durch die Drosselung der Ansaugluft dafür, dass die zur Regeneration des Partikelfilters erhöhten Abgastemperaturen erreicht werden.
Die Drosselklappe wird geschlossen, während der Motor abgestellt wird, dadurch wird das Schütteln des Motors während des Abstellvorgangs vermindert.
Nach dem Abstellen des Motors wird die Drosselklappe wieder geöffnet.
aus dem TIS.
Da es immer wieder welche gibt die das nicht glauben wollen. TE du warst nicht gemeint aber es lesen viele still mit.
Ich hab da Mal was aus nem anderen Forum kopiert:
Zündung ausschalten und Schlüssel ziehen. Dann an der Drosselklappe den Stecker abziehen und danach den Motor starten 1-3 Gasstösse und Motor ausschalten. Jetzt wieder die Fehlermeldung 00483 herauslöschen. Zündung ausschalten und Schlüssel ziehen. Jetzt den Stecker wieder in die Drosselklappe stecken. Jetzt die Zündung einschalten und ca.10min mit eingeschalteter Zündung warten. Danach ca. 1/2 Stunde durch die Gegend fahren. Jetzt müsste die Drosselklappe angelernt seien.
Hab ich noch nie gehört diese Geschichte. Welche Werkstatt macht so einen Hokuspokus um die Klappe anzulernen. Zündung an, kurz warten Zündung aus, dann hat er die drin.
Hat einer mal ins TIS geschaut was da dazu drin steht?
Denn ich kann nicht mal das nachlesen was DB geschrieben hatte.
Wird lt TIS eingebaut, angesteckt und fertig ist der Lack.
Anbei was man noch prüfen kann.
Wo finde ich denn den STG TYP?
An und für sich läuft die DK ja. Deswegen würd ich ja von einer Neuen erstmal absehen und schauen was es noch sein kann.
INPA übersicht oder in der Anwahl musst du ja ein STG auswählen.
Sonst? Steht es glaub auf dem STG selber glaub ich.