Motorkontrolle an, unrunder Lauf und Leistungsverlust
Hallo Kollegen der BMW Zunft,
vielleicht haben ja noch nicht alle von Euch ihre Glaskugel in den Weihnachtsurlaub geschickt und haben eine Idee zu meinem Problem.
Ich bin heute ca 200 km Autobahn gefahren, einen guten Teil davon mit 180 und ca 3,5 - 4000 U/min (ja, das Wetter, der Verkehr und die Strasse haben das locker hergegeben) und so kurz vor Frankfurt ging dann die gelbe Motorkontrollleuchte an und es war ein deutlicher Leistungsverlust zu spüren. Ich bin natürlich sofort vom Gas gegangen und habe ihn dann so bei 2000 U/min gehalten. Dabei habe ich bemerkt, dass immer in dem Moment, wo das gegebene Gas gerade ausgereicht hat, das Tempo zu halten ohne zu beschleunigen, der Motor sehr unrund lief. Testweise habe ich dann 2 - 3 mal die Drehzahl auf knapp 4000 U/min gebracht, das ging zwar und er lief dann auch "runder" aber Leistung war keine da. Ich tippe mal auf Motornotlauf. Ich bin dann noch die restlichen 50 km nach Hause gefahren, immer so um die 100 kmh und bei ca 2000 U/min. Hatte noch zwischendurch an einer Autobahntanke angehalten und mal unter die Haube geschaut aber außer dem unrunden Lauf auch im Standgas war nichts zu sehen.
Also es fühlt sich so an, als ob da ein Zylinder nicht befeuert wird, er also nur auf 5 Töppen läuft. So meine Einschätzung. Hier noch die technischen Daten,Limo 520iA, BJ2001, Motor M54B22 (der mit 170 PS) deshalb auch die "hohe" Drehzahl bei 180,Getriebe 5HP19 von ZF (sicher eher unwichtig).
Mir ist klar, dass trotz Glaskugeleinsatz hier nur Vermutungen ausgesprochen werden können aber vielleicht hat ja doch einer ne Idee. Gerade jetzt um die Weihnachtszeit und Jahreswechsel ist es ja nicht gerade einfach, eine offene Werkstatt zu finden.
Also hat jemand vielleicht ne Vermutung?
Danke im Voraus und frohe Weihnachtsfeiertage
michse_ger
Beste Antwort im Thema
Letztes Update zu dieser Geschichte:
Der Dicke läuft wieder und ich habe kräftig Lehrgeld bezahlt.
Der KFZ Meister, der ihn nun wieder zusammengebaut hat, meinte er hätte noch nie ein so zugerichtetes Auto gesehen. Als wenn man beim Schrott gerade mal so mit nem Greifer den Zylinderkopf rausgezerrt hätte.
Wenn ich gleich zu ihm gekommen wäre, dann hätte mich die Reparatur ca 700 € gekostet. So habe ich nun 3700 € für die Wiederherstellung bezahlt. Ok, wenn man den Preis für die Kerzen und die Zündspulen abzieht + die Kosten fürs mehrfache Auslesen, dann bleiben unter dem Strich ca 3000 € für diese Reparatur. Wenn ich dann noch 700 € für die Werkstatt in Wiesbaden abziehe, (das ist die Werkstatt, die mein Auto "professionell" demontiert und jede Menge sinnloser Schäden verursacht hat) dann bleiben die 2300 € übrig, die ich heute auf den Tisch gelegt habe.
Ich will jetzt nicht noch mal aufzählen, was da alles sinn - und hirnlos zerstört wurde, diese Liste wäre echt lang.
Da ich keine Handhabe gegen diese Werkstatt habe, muss ich das echt als Lehrgeld verbuchen.
Dummerweise hatte ich keinen KFZ Gutachter dabei, als ich mein Auto in demontiertem Zustand aus der Werkstatt abgeholt habe. Ich Dummerle.....
Naja, er rennt wieder und hört sich wieder gesund an. Und ich bin froh.
Euch allen ein schönes Wochenende
Gruß
michse_ger
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
solch ein Motor kostet 999 EUR inkl Versand mit 83tkm.wo hab ich das her?
wisst ihr bestimmt schon ;-)und vor allem: Den Rest kannst verkaufen und mit etwas Glück sogar ohne große Verluste da bei herum kommen.
oder fummelst dir den Motor wieder ordentlich hin.
Wenn alle schadhaften Teile ausgetauscht sind, ist er ja wieder frisch.und zum lernen eine unglaubliche Gelegenheit.
Hallo Alle,
also ich werde der BMW Fraktion wohl doch noch eine Weile erhalten bleiben. Das Angebot der Werkstatt war wirklich lachhaft und absolut inakzeptabel.
Und, ich gebs zu, ich häng auch an dem Dicken.
Ich hole ihn morgen mit einem Abschlepper ab (wird aufgeladen) und er kommt erst mal so in die Garage. Habe gestern über Bekannte einen KFZ Meister gefunden, der mir einen neuen (gebrauchten) Kopf einbaut. Das ist so ein Clan, die fahren nur BMW und schrauben auch alles selber.
Zusätzlich habe ich mir gestern noch BMW TIS 2/2009 gekauft und das wird sicher auch helfen.
Ich bin echt froh, diese Lösung gefunden zu haben, nicht zuletzt durch die Hilfe hier im Forum.
Ein AT Motor ist erst mal nicht die Planung, solche Möglichkeiten habe ich in meiner Garage nicht.
Danke BMW_Verrückter, für die Teilenummer und die Info über die Vanos.
Als ich heute morgen der Werkstatt mitgeteilt habe, dass ich ihn abholen werde, klang man auf der anderen Seite irgendwie entäuscht. Du hattest wohl Recht mit deiner Einschätzung, Pizza Schnitzer.
Da ja nun eine neue Kopfdichtung ebenfalls fällig wird, gibts da Marken die man bevorzugen sollte?
Gruß
michse_ger
Sehr schön zu hören!
prüfe unbedingt die düsen ob alles sauber läuft, nicht das dies die Ursache für das verbrannte Ventil waren/sind.
wenn eh alles demontiert ist, ist das nicht schwer. düsen rein, zündung an, sprühbild schauen.
Oder eben extern versorgen und an 12v takten.
Servus!
Sofern du den Block oder Kopf planst, würde ich dir unbedingt den Tipp mitgeben, auf die Zylinderkopfdichtung Acht zu geben. Bei geplanten Köpfen - also "geschliffenen", muss man beachten, dass die Zylinderkopfdichtung DICKER ist, also einen höheren Wert bei der Stärke aufweist. Dies ist wichtig, da sonst das Verdichtungsverhältnis geändert wird und das sollte nicht sein!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Sofern du den Block oder Kopf planst, würde ich dir unbedingt den Tipp mitgeben, auf die Zylinderkopfdichtung Acht zu geben. Bei geplanten Köpfen - also "geschliffenen", muss man beachten, dass die Zylinderkopfdichtung DICKER ist, also einen höheren Wert bei der Stärke aufweist. Dies ist wichtig, da sonst das Verdichtungsverhältnis geändert wird und das sollte nicht sein!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW Doc,
gibt es bestimmte (empfehlenswerte) Hersteller der Kopfdichtungen?
Ob da geschliffen wird, das überlass ich dem Kfz-Meister. Und das mit der dann dickeren Dichtung in dem Fall geht klar bzw ist bekannt.
Trotzdem danke für den Hinweis.
Gruß
michse_ger
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Sehr schön zu hören!prüfe unbedingt die düsen ob alles sauber läuft, nicht das dies die Ursache für das verbrannte Ventil waren/sind.
wenn eh alles demontiert ist, ist das nicht schwer. düsen rein, zündung an, sprühbild schauen.
Oder eben extern versorgen und an 12v takten.
Geht klar. Ich geb lieber die 100 € aus für ne neue Düse als wirklich zu riskieren, das nächste Ventil abzufackeln.
Gruß
michse_ger
Der Umstand mit der überdicken Dichtung darf bitte nicht zu eng gesehen werden.
Es müssten in der TIS Werte vorgegeben sein bis zu welchem Planschliff die originale Dichtung und ab wann die andere, dickere, verwendet werden sollte.
1. Wird der Hersteller der Dichtungen dazu nicht wirklich was sagen
2. ist es beim Benziner nicht so richtig wichtig, weil der Treibstoff "verhältnismäßig klopffest" ist und der Hersteller von der Klopfgrenze noch ein paar Grad Frühzündung bzw. 1/10mm entfernt ist. (Siehe Super oder gar Normalbenzintauglichkeit obwohl wir alle 95+ tanken)
3. Habe ich persönlich die Erfahrung beim A6 V8 gemacht das bis zu 6° Frühzündung zusätzlich noch nicht die Klopfregelung auslöst.
Insofern würde ich beim Planen erstmal abwarten was der Motorenfredi abgefräst hat, wenn es bei einem gebrauchten Kopf der von einem Fehlerfreien Motor kommt überhaupt nötig ist.
Danach entscheidest du dich für die Dichtung.
bis 5/10tel wurd mir zugetragen sei es völlig unproblematisch.
der Verrückte hat schon nicht Unrecht das man es beachten soll, doch bei 1/10tel Abnehmen um sicherzustellen das er wirklich gerade ist, brauchst dir in meinen Augen keine Sorgen machen!
Etwas ordentlich sollte man beim Anzugwinkel und Drehmoment der Kopfschrauben sein und einen Moment lang KEIN BIER trinken, NICHT RUMSABBELN, und konsequent den Plan der Reihenfolge abarbeiten.
ABer da ja ein KFZETTI dabei ist, wird er das Kind schon schauklen.
Da ham schon ganz andere HeijoPei's den Kopf abgehabt und wieder zusammengebaut...
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Der Umstand mit der überdicken Dichtung darf bitte nicht zu eng gesehen werden.Es müssten in der TIS Werte vorgegeben sein bis zu welchem Planschliff die originale Dichtung und ab wann die andere, dickere, verwendet werden sollte.
1. Wird der Hersteller der Dichtungen dazu nicht wirklich was sagen
2. ist es beim Benziner nicht so richtig wichtig, weil der Treibstoff "verhältnismäßig klopffest" ist und der Hersteller von der Klopfgrenze noch ein paar Grad Frühzündung bzw. 1/10mm entfernt ist. (Siehe Super oder gar Normalbenzintauglichkeit obwohl wir alle 95+ tanken)
3. Habe ich persönlich die Erfahrung beim A6 V8 gemacht das bis zu 6° Frühzündung zusätzlich noch nicht die Klopfregelung auslöst.Insofern würde ich beim Planen erstmal abwarten was der Motorenfredi abgefräst hat, wenn es bei einem gebrauchten Kopf der von einem Fehlerfreien Motor kommt überhaupt nötig ist.
Danach entscheidest du dich für die Dichtung.bis 5/10tel wurd mir zugetragen sei es völlig unproblematisch.
der Verrückte hat schon nicht Unrecht das man es beachten soll, doch bei 1/10tel Abnehmen um sicherzustellen das er wirklich gerade ist, brauchst dir in meinen Augen keine Sorgen machen!
Etwas ordentlich sollte man beim Anzugwinkel und Drehmoment der Kopfschrauben sein und einen Moment lang KEIN BIER trinken, NICHT RUMSABBELN, und konsequent den Plan der Reihenfolge abarbeiten.
ABer da ja ein KFZETTI dabei ist, wird er das Kind schon schauklen.
Da ham schon ganz andere HeijoPei's den Kopf abgehabt und wieder zusammengebaut...
Ok, BMW TIS ist auf dem Weg zu mir und (man möge es mir verzeihen) ich bin kein Biertrinker. Und den Schnaps lass ich für die 10 Minuten des draufnagelns halt mal weg............
Nee im Ernst, ich bin überzeugt, wir werden die Einbauvorschrift beachten.
Was ich nun immer noch nicht weiß, wenn ich dann weiß was für eine ZKD ich brauche (Dicke) - ob ich die dann beim Freundlichen holen soll oder im gut sortierten Zubehörhandel. UND, gibt es da favorisierte Hersteller oder ist das egal, wem ich sein Produkt abkaufe?
Gruß
michse_ger
in 1 Stunde geht's los, der Dicke wird aufgeladen und nach Hause gekarrt.............
Reinz, Elring, Ajusa, alles bisher ohne Probleme gewesen.
Das was der seriöse(!) Teilehandel so hergibt.
auch da sollte man nicht zu eng sein.
mit den oben genannten(gibt noch mehr gute) machst du meines Erachtens nichts falsch, zumal es häufig ganze Sätze zum Kopf dichten gibt.
ich habe deinen km Stand nicht vor Augen, aber meist lohnt es, den Satz zu verbauen insbesondere simmerring und ölspuk Verursacher...
halte uns auf dem laufenden!
und toi toi toi!
Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Reinz, Elring, Ajusa, alles bisher ohne Probleme gewesen.Das was der seriöse(!) Teilehandel so hergibt.
auch da sollte man nicht zu eng sein.
mit den oben genannten(gibt noch mehr gute) machst du meines Erachtens nichts falsch, zumal es häufig ganze Sätze zum Kopf dichten gibt.
ich habe deinen km Stand nicht vor Augen, aber meist lohnt es, den Satz zu verbauen insbesondere simmerring und ölspuk Verursacher...
halte uns auf dem laufenden!und toi toi toi!
Da stehen bei mir knapp 150tkm auf der Uhr.
Und der Dicke steht wieder im Stall aber irgend was fehlt............
Hab mal 2 Bilder eingestellt, vielleicht weiß jemand, woran das liegt, daß er im Moment partout nicht anspringen will 😕😉😉😉😉😉
So wächst man mit seinen Aufgaben und man stellt fest das ein Buch mit einst sieben Siegeln gar keines hat und leicht zu lesen ist.
ich finde das richtig stark das du ihn selbst wieder aufbaust!
Zitat:
Original geschrieben von michse_ger
Denkst du es könnte vielleicht am fehlenden Zylinderkopf liegen? 😕😕😕Zitat:
Original geschrieben von PizzaSchnitzer
Hab mal 2 Bilder eingestellt, vielleicht weiß jemand, woran das liegt, daß er im Moment partout nicht anspringen will 😕😉😉😉😉😉
Zitat:
Original geschrieben von chris-bmw
Ich habe soeben mal die von der Werkstatt ins Auto gepackten Teile ausgeräumt und musste leider feststellen, es fehlt die Abdeckung der Ansaugbrücke. Also die Plastikabdeckung, die beim öffnen der Haube als erstes zu sehen ist (schwarz-silbern).Zitat:
Original geschrieben von michse_ger
Denkst du es könnte vielleicht am fehlenden Zylinderkopf liegen? 😕😕😕
😕 So kann er natürlich nicht anspringen 😕
Spass beiseite, jetzt muß ich Montag dort wieder anrufen und mir das Ding noch schicken lassen......
Die andere Seite der Abdeckung, die mit dem Öleinfüllstutzen ist da. Ich hoffe, die haben nicht noch mehr vergessen..........
Gruß
michse_ger
Hallo!
Wieso steht Zylinder 2 komplett im Kühlmittel?? Dort gehört kein Kühlmittel hin!
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Wieso steht Zylinder 2 komplett im Kühlmittel?? Dort gehört kein Kühlmittel hin!
Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW Doc,
mittlerweile habe ich die Brühe da entfernt. Hat mich auch gestört und ist ein Überbleibsel der Demontage durch die Werkstatt. Denen war das wohl egal, der Kunde sieht ja nicht, wenn der Kopf wieder drauf ist, dass da was anrosten konnte............
Gruß
michse_ger