Motorkontrollampe dauernd an,aber kein Fehler!?
Hallo ich bin neu hier.😁 Ich habe mir vor ca 2 Monaten einen Insignia Turbo 4x4 geholt. Bin so auch voll zufrieden. Das einzige, was mich nervt ist, dass jetzt schon zum vierten mal die Motorkontrolleuchte an ist.😠 Der FOH kann keinen Fehler feststellen, da keiner gespeichert ist... Meiner Meinung nach, ist irgendwo ein Wackler, da sie immer angeht wenn ich durch ein "grösseres" Schlagloch fahre (ist ja nach dem Winter kaum zu vermeiden). Vielleicht kennt ja jemand dieses Problem und kann mir`n heissen Tipp geben, damit dieses Problem mal behoben werden kann, wenns der FOH schon nie Schafft... Ich danke euch schonmal und warte gaaaaanz gespannt!🙄
35 Antworten
So, hab heut meinen Insignia mal wieder zum FOH gebracht - die haben aber immer noch keine wirkliche Ahnung, was es sein könnte! Bin echt drauf und dran das Auto zurückzugeben. Hab kein Bock mehr! Bin mir mittlerweile sicher, es ist ein Wackler an irgendnem Stecker oder so - falls jemand was rausbekommen hat oder so was weiß - ich bitte um Hilfe!!!!!!!!!!!🙁
Hallo,
ich weiß nicht wo genau sich die Lambdasonde am Insignia befindet (Abgasstrang ist natürlich klar, jedoch kenne ich den genauen Aufbau der Anlage am Insignia nicht), aber die Symptome passen ziemlich zum Bild. Ich hatte einen solchen Fehler mal an meinem alten Ex-Omega B 2.5 V6, bei Nässe ging die MKL (Motorkontrollleuchte) an. Grund war, das Feuchtigkeit in die Lambdasonde eingedrungen war, dadurch hat die LS nicht mehr sauber geregelt und dem Motorsteuergerät unplausible Werte geliefert, Ergebnis war eine leuchtende MKL. Ich konnte die Sonde damals durch abdichten (Keramik gebrochen) wieder selbst zur Störungsfreien Mitarbeit überreden...
Kein muss das es daran liegt, aber definitiv eine Möglichkeit !
Hallo zusammen,
bei mir liegt ebenfalls dieser Fehler vor. Hatte meinen Wagen nun innerhalb von drei Wochen schon 2x beim FOH, zuletzt vor zwei Tagen. Heute ist die Kontrolleuchte wieder angesprungen. Nun also das dritte Mal. Bin ehrlich gesagt ein wenig verzweifelt und verliere die Lust am Auto, obwohl ich bisher sehr begeistert von meinem Wagen war. Gibt es hier vielleicht etwas Neues?
Die Lampasonde ist sicher defekt!
Es kann nämlich sein das sie einmal arbeitet und einmal nicht und so ist der Fehler sehr schwer zu finden.
Hatte das Problem bei mehreren Autos schon.
Mfg Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rockylma
Die Lampasonde ist sicher defekt!Hatte das Problem bei mehreren Autos schon.
Hmmm - wenn du den Fehler wirklich schon "bei mehreren Autos" hattest - sollte man dann nicht auch schon Wissen wie man Lambdasonde schreibt? 🙂
Ja ich weiß wie man das schreibt hab mich nur verschrieben. Tut mir leid.😉
Mfg Marco
Zitat:
Letztes mal wurden alle Steckkontakte kontrolliert und gefettet
Steckkontakte gefettet ? Bist du sicher ? Oder meinst du Kontaktspray ?
Hallo Leute 🙂
Ich wollte euch nur mal ne Info geben, dass es bei meinem Insignia an den Motorkabelbäumen lag!! Ein Steckkontakt hatte also doch'n Wackler... Naja, seit ich neue Kabelbäume hab, läuft der "Kleine" ausgezeichnet... 😁
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfe!!!!!!
Ahso, hat schon jemand Erfahrungen mit Chiptuning gesammelt?? Das es geht weiß ich - ist es wirklich interessant, oder nur blabla??
Wegen Sprit ist's ja mittlerweile egal - E10 kommt eh nich in die Tüte - also Superplus wie immer 😛
Danke und...
....schönen Abend
Zitat:
Original geschrieben von Astrabernd
Ahso, hat schon jemand Erfahrungen mit Chiptuning gesammelt?? Das es geht weiß ich - ist es wirklich interessant, oder nur blabla??
Hallo,
benutze für diese Frage doch bitte ein separates Thema mit anderer Überschrift und nutze vorher die Suchfunktion ob es nicht bereits ein Thema dazu gibt.
MfG BlackTM
Ein Meister-Kollege, der in einem Opel-Autohaus arbeitet, hatte mir vor einigen Wochen erzählt, daß es erhebliche Probleme mit den Kabelbäumen im Insignia gibt.🙁
Hintergrund ist, daß die Kabelstränge in Fern-Ost gefertigt werden und die Lagerung unter freiem Himmel ist.
Heißt: offene Gitterboxen und täglicher Monsun-Regen, der in die Kabelstränge eindringt.😮
Die Kabelbäume haben also schon einen Korrosionschaden, bevor sie überhaupt im Fahrzeug eingebaut wurden.😠
Momentan wird alles auf Garantie und Kulanz abgewickelt...für die Kunden also kein materieller Schaden.
Aber wie sieht es denn in einigen Jahren aus???
Mit diesem Wissen würde ich z.B. keinen gebrauchten Insignia kaufen...oder es wird mir bewiesen, daß neue Kabelbäume eingebaut wurden.😉
Denn so ein Kabelstrang kostet leicht mal 2000-4000 Taler.🙄
Genau, und sowas bauen die bei OPEL bestimmt in die Fahrzeuge ein, weil die bei OPEL ja bestimmt auch keine Qualitätskontrolle haben 😠
Aber vorher liegen die Kabelbäume wahrscheinlich noch zwei Wochen in der Trockenkammer oder was 😕
Und die Steckerbelegung wurden wahrscheinlich auch noch alle von den Kindern aus Fernost vertauscht 😰
Gruß, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hallo,ich weiß nicht wo genau sich die Lambdasonde am Insignia befindet (Abgasstrang ist natürlich klar, jedoch kenne ich den genauen Aufbau der Anlage am Insignia nicht)
Die Lambdasonde befindet sich in der Regel vor dem KAT und das sollte beim Insignia auch so sein 😉.
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Genau, und sowas bauen die bei OPEL bestimmt in die Fahrzeuge ein, weil die bei OPEL ja bestimmt auch keine Qualitätskontrolle haben 😠Aber vorher liegen die Kabelbäume wahrscheinlich noch zwei Wochen in der Trockenkammer oder was 😕
Und die Steckerbelegung wurden wahrscheinlich auch noch alle von den Kindern aus Fernost vertauscht 😰
Gruß, Stefan
Woher weißt Du, daß es Kinderhände sind, die die Kabelbäume binden?...😁
Und warum ist der Grund der Korrosion an den Steckern bekannt, wenn es nicht durch die Qualitätskontrolle festgestellt wurde?😉
Natürlich gibt es die Qualitätskontrolle!...die haben den Grund der fehlerhaften Kabelbäume ja auch festgestellt und für Abhilfe gesorgt.
Aber die verbauten Kabelbäume in den ersten Modelljahren sind eben schon mit Mängel behaftet angeliefert worden.🙁
Oder kannst Du mir verraten, wieso Stecker und Pins im Innenraum vergammelt sind...obwohl es dort nie feucht wird???
Von vertauschten Pin-Belegungen habe ich nichts erwähnt...aber wenn Du davon was weißt, dann erzähl mal, welche Baugruppen davon betroffen sind.😉
Und warum werden Kabelbäume komplett ausgetauscht, auf Garantie, wenn es nur einzelne Steckerchen sind, die Probleme bereiten?
Dein Versuch, das Problem herunter zu spielen, bestärkt mich nur in der Annahme, daß das Problem noch grösser ist, wie ich schon befürchtet habe.😠
Zitat:
Original geschrieben von Karliheinzel
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Hallo,ich weiß nicht wo genau sich die Lambdasonde am Insignia befindet (Abgasstrang ist natürlich klar, jedoch kenne ich den genauen Aufbau der Anlage am Insignia nicht)
Die Lambdasonde befindet sich in der Regel vor dem KAT und das sollte beim Insignia auch so sein 😉.
Bei OBD-II-Fahrzeugen gibt es zwei Sonden.
Eine vor dem Katalysator und eine Sonde hinter dem Katalysator...also hat der Insignia zwei Sonden.🙂
Hallo ihr lieben,
wurde denn der Fehler behoben?
Ich habe selbst einen opel insignia 1.4 turbo und seid einiger Zeit leuchtet auch bei mir die mkl :-(
Es ist zum verrückt werden. Die Lambda wurden bereits beide getauscht und die mkl war auch weg ... ca 1 Tag ! Ein Leistungsverlusst fällt mir nicht auf und ich bin wirklich ratlos.
Lg