Motorkontolleuchte E39 520i 2003
Hallo,
bei mir geht in letzter Zeit immer wieder mal sporadisch die MKL an.
Nach einigen Minuten Abstellen und Neustart geht es wieder.
E39 Bj 2003, Automatik,520i, M54, Prins-Gasanlage, 305 TKM
Kein Ruckeln, Auto fährt ruhig und problemlos.
Habe mit INPA ausgelesen :
Zitat:
F E H L E R S P E I C H E R L E S E N
---------------------------------------
Datum: 10/14/20 13:45:02
ECU: MS430DS0
JobStatus: OKAY
Variante: MS430DS0
-------------------------------------------------------------
ERGEBNIS: 3 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
227 Lambdareglerabweichung Bank 1
Fehlerhäufigkeit: 5
Logistikzähler: 40
N_32 1792.00 rpm
MAF 179.75 mg/stk
TCO 86.25 Grad C
LAM_MV_1 14.84 %
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.70 h
Abweichung fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: E3 B1 05 28 38 21 B3 A6 8A DF
-------------------------------------------------------------
228 Lambdareglerabweichung Bank 2
Fehlerhäufigkeit: 5
Logistikzähler: 40
N_32 1568.00 rpm
MAF 119.84 mg/stk
TCO 87.00 Grad C
LAM_MV_2 5.86 %
aufgetreten vor (rel. BZ) 3.70 h
Abweichung fett
---
---
---
Fehler ist abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: E4 B1 05 28 31 16 B4 8F 8A DF
-------------------------------------------------------------
3 Zuendung Zyl. 6
Fehlerhäufigkeit: 10
Logistikzähler: 40
N_32 1984.00 rpm
MAF 283.25 mg/stk
V_DUR_IGC_6 HIGH 136.53 ms
V_DUR_IGC_6 LOW 0.53 ms
aufgetreten vor (rel. BZ) 2.20 h
---
Funkenbrenndauer zu klein
---
---
Fehler ist nicht abgasrelevant
Fehler entprellt
Fehler momentan nicht vorhanden
sporadischer Fehler
Fehlercode: 03 A2 0A 28 3E 34 00 64 8A EE
=============================================================
Bevor ich jetzt in einer wilden Tauschorgie alle Zündkerzen/Spulen und evtkl. Lambdasonden tausche möchte ich hiermal die Frage stellen, wie man da nun am besten vorgeht.
1.) Zündkerzen neu (wollte ich sowieso mal machen, keine Ahnung wieviele km die haben)
2.) Falls der dritte Fehler (Zuendung Zyl. 6) nochmal auftritt, vielleicht mal Zündspulen quertauschen
3.) Falls das nicht hilft, Fehler evtl. in den Gasinjektoren suchen (ausbauen/reinigen/einbauen)
4.) Lambdasonde(n)
Was meint ihr dazu ? Macht das Sinn ? Oder kann man aus den Fehlermeldungen oben doch schon genauer ablesen wo der Hase uim Pfeffer liegt ?
Viele Grüße
Ralf
30 Antworten
Wieso, kommt Brennstoff zusätzlich hinzu sagt das Steuergerät "abmagern" zu sehen in negativen Adaptionen bzw Integratoren. Weniger bedeutet in dem Zusammenhang kürzere Öffnungszeiten der Einspritzventile
Kurz 😉. - ist immer zu fett, also zu viel Krafstoff, + ist mager, also zu viel Luft.
Aus diesem Grund hab ich meinen M52TU auch immer im "-" gehalten wenn ich mich mal an die Abstimmung der Gasanlage gewagt habe. Zudem, je nach Gas (Sommer/Winter) verändern diese sich eh. Meine Gasanlage hatte keine Verbindung zu den Lambdas und so. Das war eher unüblich und normal, heisst sie hat sich nicht selbst angepasst und was das Steuergeräöt Benzin gesagt hat war ihr egal.
die Hartplastikrohre sind bestimmt gebrochen. war bei meinem TU auch schon. Kleine O-Ringe sind da auch veearbeitet... da ist auf jeden fall etwas undicht. Der Unterdruck vom Benzindruckregler hängt auch noch da dran....
ich hab die gesamte KGE getauscht mit allen Schläuchen. Ist blöde bei zu kommen... hatte Drosselklappe usw. alles ausgebaut...
Hatte damals Kraftstoffersparnis ohne ende nachher... Triebwerk lief viel sanfter/ruhiger...
Danke an alle ! Ja es ist wohl offensichtlich, dass irgendwelche Rohre oder Schläuche der KGE defekt sind.
Ich werde aber erst in 3-4 Wochen dazu kommen das in Angriff zu nehmen.
Für einen mittelmäßigen Hobbyschrauber, sollte die Ansaugbrücke besser komplett ab oder lieber dran lassen ?
Anleitungen hab ich für beides gefunden, was ist angenehmer ?
Ähnliche Themen
Also das würde ich dir nicht empfehlen. wesentlich mehr Aufwand, ich kann es dir sagen habe meine nämlich schonmal umgebaut. außerdem ist es mit nicht unerheblichen weiteren Unkosten verbunden, denn man schraubt das dann nicht wieder mit den zum Teil 20 Jahre alten Dichtungen wieder zusammen und hat nachher deswegen dasselbe Problem wieder, weil ne neue Baustelle aufgemacht... Dann weißt du nicht genau wo der Fehler sitzt.. Liegt es wieder an der KGE oder ist die Brücke nicht dicht geworden???
Never change a running System...
Nimm den Ausgleichsbehälter der Sevolenkung los und zur Seite nachdem der Luftfilterkasten raus ist, das bringt viel Platz. Somit kann man von vorne und von der Seite da ranfassen....
Drosselklappe und Leerlaufsteller hatte ich noch raus und dann geht es eigentlich. Ich meine die KGE ist mit T25 oder T30 Torx angeschraubt da unten....
Und die Disa ab. Sind zwei Schrauben ist aber alles um einiges einfacher.
Ich mach das nur mit Demontage der Ansaugbrücke. Alles andere ist mir zu blöd. Wenn man weiß wie ist die ASB in ner halben Stunde ausgebaut und man kann vieles tauschen wo man sonst nicht dran kommt.
Zitat:
...Ich mach das nur mit Demontage der Ansaugbrücke. Alles andere ist mir zu blöd. Wenn man weiß wie ist die ASB in ner halben Stunde ausgebaut und man kann vieles tauschen wo man sonst nicht dran kommt.
Hast Du noch in etwa die Arbeitsschritte im Kopf, die dazu erforderlich sind? An welche Teile zum besseren Austausch haste dabei gedacht? KWS? odeer was noch? Klar die Dichtungen der ASB kann natürlich auch nich schaden...
Ja ich kann das im Schlaf erklären 😁
Soll ich dir ne Anleitung schreiben?
Kws, doppeltemperaturschalter, klar alle unterdruckschläuche und vorallem die KühlwasserROHRE am Motor. Die sind bisher bei allen Autos total marode. Iwie halten die noch aber die sind innerlich total verfault
Wenn man weis wie es geht ohne Ansaugbrücke auszubauen bist du in einer Stunde damit fertig. Und du hast dir keine neue Baustelle verursacht oder neue Kosten für Dichtungen.
Das ist schon richtig nur finde ich sollte man das alles mal erneuern nach 20 Jahren. Man kann dann auch mal schön den Motorblock reinigen und die Ansaugbrücke.
Aber das mag sicherlich davon abhängig sein wie man zu seinem Wagen steht und ob man nur fahren will oder auch Spaß an Technik usw hat.
Da hast du recht.
Klingt gut, aber der Aufwand! Vielleicht fürs nächste Jahr mal aauf die to-do-Liste setzen... 😁
Ich tippe Zündkerze, Ventil defekt oder Einspritzdüse.
Wäre gut, kann man aber logisch ausschließen...
Auf beiden Bänken sind Abweichungen. Bei Problemen mit einem einzelnen Zylinder, wäre nur eine Bank betroffen. Und zwar 1-3 Zylinder für Bank 1 und die anderen für Bank 2