Motorkennzeichnung
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage an die Motorspezialisten unter euch. Ich komme mit der Kennzeichnung meines 1200er Motors nicht so ganz klar. Man sieht auf dem Bild an der bekannten Stelle die eigentliche Motornummer 9470517. Darunter ist das VW-Logo sowie ein D eingebracht. Wenn ich nur die Zahlen berücksichtige, passt der Motor (müsste Februar/März 65 sein) auch zu meinem Baujahr 04/65. Gehört das so und was bedeutet das? Wenn es sich um einen D-Motor handeln würde, wäre doch das D direkt vor der Motornummer, oder liege ich falsch?
Rechts ist ein Aluschild angebracht. Das ist von Fa. VEGE, Niederlande, die diesen Motor mal irgendwann vor 1989 überholt haben. Weitere Details dazu konnten die mir aber nicht mehr nennen. Haben die eventuell das VW und das D eingestanzt?
Ich bin ein wenig verwirrt. Weiß hier jemand der Motorspezialisten vielleicht mehr dazu?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Hallo, nach langer Abstinenz bin ich mal wieder hier und möchte diesen Beitrag mit weiteren Informationen abschließen.
Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass es sich um einen von VW ausgetauschten Motor handelt. Das erklärt auch, warum VW diese Motornummer in der Geburtsurkunde kennt. Der Motorkennbuchstabe und das VW-Logo wurde von VW nachträglich eingebracht. Ich zitiere mal eine Info aus einem VW-Nachtrag zur Kennzeichnung von Austauschmotoren (M1.3, Nachtrag 2.73), den ich im Netz gefunden habe:
"...Zur Aufbereitung verwendete Motoren aus der Fertigung vor August 1965 (Einsatz der Buchstaben-Kennzeichnung) wurden entsprechend ihrer Leistung nachträglich mit Buchstaben gekennzeichnet."
Auf einem Bild im Nachtrag ist genau die Position markiert, an der auch mein VW-Logo und der Kennbuchstabe D stehen.
Fazit:
Es ist ein 1200er Austauschmotor, von VW ausgetauscht, mit 34 PS und das ist in den VW-Archiven zu meinem Fahrzeug auch gespeichert. Er wurde irgendwann nochmals von VEGE in den Niederlanden überarbeitet.
Vielleicht hilft diese Info auch noch anderen bei der Recherche.
18 Antworten
Zitat:
@65er-cabrio schrieb am 15. April 2016 um 19:01:52 Uhr:
Stellt sich für mich noch die Frage, warum auf der Urkunde mit genau dieser Nummer 1,3 L 40 PS steht.
Merkwürdig - denn den 1300er F-Motor gibt es ja erst ab August 65, bei EZ 04/65 kann da ab Werk nie und nimmer ein 1300er drin sein.
Hallo, nach langer Abstinenz bin ich mal wieder hier und möchte diesen Beitrag mit weiteren Informationen abschließen.
Ich habe viel recherchiert und festgestellt, dass es sich um einen von VW ausgetauschten Motor handelt. Das erklärt auch, warum VW diese Motornummer in der Geburtsurkunde kennt. Der Motorkennbuchstabe und das VW-Logo wurde von VW nachträglich eingebracht. Ich zitiere mal eine Info aus einem VW-Nachtrag zur Kennzeichnung von Austauschmotoren (M1.3, Nachtrag 2.73), den ich im Netz gefunden habe:
"...Zur Aufbereitung verwendete Motoren aus der Fertigung vor August 1965 (Einsatz der Buchstaben-Kennzeichnung) wurden entsprechend ihrer Leistung nachträglich mit Buchstaben gekennzeichnet."
Auf einem Bild im Nachtrag ist genau die Position markiert, an der auch mein VW-Logo und der Kennbuchstabe D stehen.
Fazit:
Es ist ein 1200er Austauschmotor, von VW ausgetauscht, mit 34 PS und das ist in den VW-Archiven zu meinem Fahrzeug auch gespeichert. Er wurde irgendwann nochmals von VEGE in den Niederlanden überarbeitet.
Vielleicht hilft diese Info auch noch anderen bei der Recherche.
Moin!
Warum hole ich den alten Thread wieder hoch?
Weil ich eine Frage zu dem "VEGE" Schild habe.
So wie es aussieht ist es ja auf der rechten Seite vom Lima-Fuß-Flansch angebracht.
Jetzt kommt meine Frage ganz speziell zu den Motorkennbuchstaben.
Ich habe Motoren gesehen - leider keine Bilder gemacht - wo der MKB auf einem Blechschild direkt über (?) den alten genietet ist.
Kennt das jmd.? Sind das "nicht-bei-VW" (Kassel?) überholte Motoren?
Danke und Gruß
der "Stevie"
P.S.: Evtl. muss ich nämlich auch mal einen Kennbuchstaben ändern .....
Zitat:
@steviewde schrieb am 19. Januar 2021 um 08:30:13 Uhr:
P.S.: Evtl. muss ich nämlich auch mal einen Kennbuchstaben ändern .....
Man kann die alte Nummer auch rausschleifen und eine neue einschlagen. Das haben wir schon mehrmals gemacht, um den Kennbuchstaben nach Umbau den vorhandenen Gegebenheiten anzupassen.