Motorisierung 220 Benzin 4 MATIC

Mercedes A-Klasse W176

Hallo,

Ich wollte fragen ob jemand von euch Erfahrungswerte mit dem Motor 220 Benzin 4 MATIC hat.

Da diese Motorisierung recht selten sein dürfte frage ich hier nach auch wenn ich einen CLA Shooting Brake bestellt habe.

Wie ist der Motor im tatsächlichen Verbrauch, hat er genügend kraft und ist er auf dauer verlässlich?

Vielen Dank für eure Antworten schon mal!

LG

Beste Antwort im Thema

Hallo, jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben 🙂 also ich fahre den A220 4 Matic amg Mopf seit März 2016 - der erste Assist steht vor der Tür. Ich hatte davor ein A200 Handschalter vorMopf, der jetzige ist wie ein komplett neues Fahrzeug was eventuell auch an der amg exklusive austattung liegen mag abernicht knarzt klappert furzt oder macht sonstige Geräusche. Die Motor Kombination in Verbindung mit dem Allrad und dem dct ist einfach genial! Das Auto macht echt Spaß ich freu mich immer noch morgens und nach der Arbeit wenn ich wieder einsteigen und fahren darf. Die Leistung ist mehr als ausreichen und beim kick down wird man doch ordentlich in den Sitz gedrückt. Das Auto liegt satt auf der Straße und dank Allrad kann man schön aus den Kurven rausbeschleunigen. Nur in Punkto Verbrauch bin ich etwas enttäuscht, ich bin im Schnitt auch bei 10-11 Litern, trotz passiver Fahrweise mit gelegentlich Spaß 🙂 achwas fall es du und meine Vorredner nicht wissen: der A220 hat eine Art Lunch control: 1.) Sportmodus 2.) esp ausschalten 3.) bremse treten 4.) Gaspedal durchdrücken 5.) die Drehzahl pendelt sich bei ca. 3700 RPM ein -> runter von der bremse und den Motor mit dem Allrad harmonieren lassen und es genießen ;-)

Ich würde diese Kombination immer wieder kaufen, abgesehen von dem A45 😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Danke für die Antworten.

Da dürfte ich das perfekte Schmuckstück gewählt haben. Perfekt!

@osTec Hängt Renault nicht doch noch irgendwo drinnen?

Die M270/274 Motoren wurden alle bei Mercedes entwickelt, der kleine M270 (1,6l Hubraum 160/180/200) mit Camtronic wurde in Zusammenarbeit mit dem Motorenwerk Berlin entwickelt.

Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes und Renault geht schon etwas weiter.
Die Motoren vom Smart 453 sind zB von Renault, der Smart und der Renault Twingo bauen auf der selben Basis auf.
Die Konstruktion mit Heckmotor ist in dem Fall von Mercedes.
Beim Citan ist es genau andersrum, der ist baugleichen mit dem Renault Kangoo und stammt konstruktiv von Renault.

Danke für die ausführliche Antwort! Irgendwas war da doch 🙂 man lernt nie aus

Ähnliche Themen

Zitat:

@osTec schrieb am 6. Februar 2017 um 14:50:36 Uhr:


Die M270/274 Motoren wurden alle bei Mercedes entwickelt, der kleine M270 (1,6l Hubraum 160/180/200) mit Camtronic wurde in Zusammenarbeit mit dem Motorenwerk Berlin entwickelt.

Die Zusammenarbeit zwischen Mercedes und Renault geht schon etwas weiter.
Die Motoren vom Smart 453 sind zB von Renault, der Smart und der Renault Twingo bauen auf der selben Basis auf.
Die Konstruktion mit Heckmotor ist in dem Fall von Mercedes.
Beim Citan ist es genau andersrum, der ist baugleichen mit dem Renault Kangoo und stammt konstruktiv von Renault.

Da kennt sich wer aus!

Das heißt der 220 basiert auf Mercedes Basis richtig?

Der 100% 😉

Zitat:

@alcazar01 schrieb am 6. Februar 2017 um 15:53:51 Uhr:


Der 100% 😉

Perfekt! Da wo Mercedes drauf steht soll auch Mercedes drinnen sein! 😉

Der 220er ist ein M274 und ein reiner Mercedes Motor

Zitat:

@Werk68 schrieb am 6. Februar 2017 um 20:26:22 Uhr:


Der 220er ist ein M274 und ein reiner Mercedes Motor

In dem Fall ist es ein M270 weil quer eingebaut, A-B-CLA-GLA basieren auf der MFA Platform (Modulare Frontantriebsarchitektur), Motor ist also quer eingebaut.
Bei Fahrzeugen mit längs eingebautem Motor, zB C und E Klasse, heißt das Triebwerk M274 (Zylinderkopf um 180° gedreht)
Den M270/274 gibt es in zwei Versionen.
Einmal als 1,6l und einmal als 2,0l.

Und der A180 Benziner vormopf war welcher Motor ...kein Renault, richtig?

Richtig...
Die Benziner sind alle von Mercedes.
Es gibt nur einen Renault Motor, den 180CDI mit 1,5l Hubraum (OM607). Der Renault CDI ist aber kein schlechter Motor.
Der 180CDI mit 1,8l Hubraum (OM651) ist aber ein Mercedes Motor.

Hallo, jetzt muss ich auch noch meinen Senf dazugeben 🙂 also ich fahre den A220 4 Matic amg Mopf seit März 2016 - der erste Assist steht vor der Tür. Ich hatte davor ein A200 Handschalter vorMopf, der jetzige ist wie ein komplett neues Fahrzeug was eventuell auch an der amg exklusive austattung liegen mag abernicht knarzt klappert furzt oder macht sonstige Geräusche. Die Motor Kombination in Verbindung mit dem Allrad und dem dct ist einfach genial! Das Auto macht echt Spaß ich freu mich immer noch morgens und nach der Arbeit wenn ich wieder einsteigen und fahren darf. Die Leistung ist mehr als ausreichen und beim kick down wird man doch ordentlich in den Sitz gedrückt. Das Auto liegt satt auf der Straße und dank Allrad kann man schön aus den Kurven rausbeschleunigen. Nur in Punkto Verbrauch bin ich etwas enttäuscht, ich bin im Schnitt auch bei 10-11 Litern, trotz passiver Fahrweise mit gelegentlich Spaß 🙂 achwas fall es du und meine Vorredner nicht wissen: der A220 hat eine Art Lunch control: 1.) Sportmodus 2.) esp ausschalten 3.) bremse treten 4.) Gaspedal durchdrücken 5.) die Drehzahl pendelt sich bei ca. 3700 RPM ein -> runter von der bremse und den Motor mit dem Allrad harmonieren lassen und es genießen ;-)

Ich würde diese Kombination immer wieder kaufen, abgesehen von dem A45 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen