Motorhauben-Dichtung
Hi Leute,
ich möchte gerne noch mal auf das, gerade jetzt in den Wintermonaten leidige Thema fehlende Haubendichtung zurück kommen.
Obwohl die Befestigungen hierfür vorhanden sind - siehe Bilder - fehlen die Dichtungen, so dass es einem den Motorraum schön ordentlich vollsaut (man sieht's schon recht gut auf meinen Bildern, wie bzw. wo der Dreck rein zischt).
Sogar mein Golf aus 2007 (!) hatte die Dichtungen.
Nun aber zu den spannenden Fragen:
- Hat irgend jemand hier, im Zubehör den - passenden - Dichtungssatz gefunden (ich will nicht basteln)?
- Wie schaut's beim Diesel aus? Hat der die womöglich mal wieder serienmäßig eingebaut (so wie die Dämpfung)?
31 Antworten
Zitat:
@flashrigo schrieb am 2. März 2020 um 13:50:21 Uhr:
Zitat:
@UliBN schrieb am 2. März 2020 um 10:17:36 Uhr:
Für den Arona passt da nix.Sicher?
Wenn ich mir die Bilder beider Hauben anschaue haben beide identische Hauben vorne.
Geht zwar um ein anderes Teil was angeboten wird aber ein Bild mit einer Dichtung ist dort mit angefügt.https://www.amazon.de/.../B07SMFT2SB
oder hier
https://www.ebay.de/itm/274279069088
Wenn ich interessiert wäre würde ich um mich tatsächlich davon zu überzeugen mir einen anschauen mit Dichtung. Die Befestigungslöcher lassen zu mindest mich erahnen das es ein Versuch wert wäre. Über die Länge, sprich Passgenauigkeit links - rechts müsste man schauen.
Wie beschrieben, ich habe schon Teile gekauft bei VW die ich bei Seat nicht einzeln bekommen habe.
Warum auch immer.........................
Dann baue mal die Haube vom T-Roc an einen Arona oder umgekehrt. Dann schon eher T-Cross.
Einfach die Teilenummern vergleichen, die bis auf die Fahrzeugkennung dann gleich sein müssten.
Gibt ja nun ein Teil von Seat wie ein User beschreibt.
bis dann mal..........
Sorry, ich hatte mich verschrieben.
Es sollte nicht heißen: "weise darauf hin, dass die Dichtung serienmäßig nur beim Diesel verbaut wird."
sondern: "weise darauf hin, dass die Dämpfung serienmäßig nur beim Diesel verbaut wird."
Das ist wichtig, denn Haubendichtungen gibt es seitens Seat so wie es aussieht nicht, sondern eben nur die Hauben-Dämpfung (mir gefällt der Begriff Dämmung noch immer besser).
Wie gesagt: Sofern es Dichtungen geben würde, dürften die höchstwahrscheinlich aus 3 Teilen bestehen und nicht wie oben von @flashrigo verlinkt, nur aus einer durchgehenden Dichtung. Das erkennt man beim Arona daran, wie die Befestigungs-Bohrungen platziert sind.
Also gibt es doch keine.
Dann würde ich es persönlich doch beim VW Händler mein Glück versuchen.
Mehr wie probieren kann man nicht.
Oder man bastelt etwas, oder, wenn dann der Preis stimmt, nimmt man zwei und setzt sie so das es mit den Bohrungen hinkommt. Muß man halt probieren.
Kann man ja vorher beim Händler erfragen und anpassen.
Wenn gar nichts geht, das wäre meine Lösung, auf die Bohrungen verzichten, mit Petec eine dünne Haftschnur ziehen und die Dichtung anpassen.
Oder wie man bereits geschrieben hat abdichten.
Oder sich Moosgummidichtung kaufen, wie oben beschrieben einen Haftgrund schaffen und aufsetzen.
Es gibt einiges oder viele Möglichkeiten, das vorne abzudichten..............
Die Höhe des Mossgummi könnte man via Teroson abmessen.
Meinetwegen Kugeln formen, an mehreren Stellen aufsetzen, Klappe schliessen und die Verformung ausmeesen an Höhe. Und eben entsprechend Dichtmaterial kaufen. Wie oben beschrieben anbringen. Petec Dichtmittel, was ich nutze ist flexibel nach der Aushärtung, etwas gummiartig.
Sitzt und Fertig.
Aber, muß jeder selbst wissen was er dort für Möglichkeiten nutzt.
Nur ein Vorschlag, mehr soll es nicht sein.
bis dann mal............
Ähnliche Themen
Ich probier's einfach mal mit dem vorhandenen Doppelklebeband bei den Dichtungen:
https://www.ebay.de/i/153412310493?...
Man sollte halt die Befestigungs-Stellen an der Haube vorher gut reinigen (z.B. mit Alkohol), dann sollte das schon passen. Und bei der aktuellen Jahreszeit darauf achten, dass es mindestens 12 Grad plus hat 😉
Hab' mir die 14er bestellt.
Versuch macht kluuuchhh....🙂
Hallo,
Wollte mal fragen wie viel Meter ihr genommen habt? Da man nur ganze bestellen kann werden doch 2 Meter ausreichend sein? Und welche dicke? Hat jemand das schon mal gemacht und kann ein Foto zeigen wo genau er entlang geklebt hat?
Aso die "Dämmung" war dS erste was ich mir eingebaut habe. Das Teil habe ich hier bestellt
https://shop.ahw-shop.de/...aube-daemmmatte-daempfungsmatte-isolierung
Installation ist kinderleicht. Einfach die langen Schlitze in die passenden der Motorhaube stecken und in der Mitte mit dem mitgelieferten Klipp fixieren. Geräusche waren nicht wirklich leiser. Aber wird etwas schneller war und kann die Wärme auch etwas besser halten.
Auch ich habe 2 Meter bestellt. Das reicht locker, weil deine Haube längst nicht 2 m breit ist.
Zudem habe ich die stärksten Dichtungen, also die 14 mm, bestellt. Wobei selbst die noch zu dünn sein dürften, um die Haube von vorne komplett abzudichten. Das hat zumindest mein Meterstab gesagt 😉
Wir werden sehen - wird schon was helfen.
Alternative
Aufpassen: Breite und Höhe nicht verwechseln.
Fotos und weitere Hinweise, Empfehlungen nach der Montage würden mich freuen .. LG
Hier meine bisherigen Erfahrungen nach dem Einbau:
https://www.motor-talk.de/.../windgeraeusche-t6755005.html?...
Was?
Beim Arona ist die Motorhaube von innen nicht lackiert?
Nicht nur beim Arona nicht von innen lackiert. Bei vielen anderen Fahrzeugen, auch gehobener Marken auch nicht.
Also bei unserem ist die Motorhaube auch innen lackiert, aber natürlich ohne Klarlack.
So kenne ich es auch. Allein schon wegen der Optik, nicht zuletzt auch wegen Rostschutz über den Grundierungen.
Ich kenne keinen Hersteller ohne eine Lackierung.