Motorhaube zumachen mit Kawummmms
Hallo Leute!
Müsst ihr bei euch die Motorhaube auch mit ziemlich viel Schwung ins Schloss zuschmeißen dass diese richtig schließt? Wann man es zu sachte macht dann hakt mindestens eine Seite nicht gescheit ein. Wobei ich wirklich ordentlich Schwung holen muss. Scheppert auch hörbar. Nachdrücken mag ich nicht. Bei meinem F20 ist die deutlich besser und leichter und satter ins Schloss gefallen …. gut da war die Haube auch etwas länger und schwerer und fester/dicker. Insgesamt muss ich sagen war der F20 besser wie der F48 verarbeitet …. aber das ist ein anderes Thema.
Wie gut schließt eure Motorhaube?
77 Antworten
Zitat:
@marrot schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:58:13 Uhr:
Zitat:
@Avon35 schrieb am 9. Dezember 2021 um 23:57:28 Uhr:
So, inzwischen ist unser neues Zweitfahrzeug eingetroffen. Den "Haubentest" habe ich sofort gemacht, und siehe da, aus 20 cm und mit je einem Finger links und rechts mitgeholfen ist die Haube zu!
Von wegen zuschmeißen - das läßt sich definitiv einstellen, ohne daß da was flattert.Da würde ich gerne mal ein Video davon sehen
Glaubst du etwa, ich habe nix besseres zu tun? Stellt die Hauben richtig ein, dann müßt ihr nicht zuwerfen !
Zitat:
@Avon35 schrieb am 10. Dezember 2021 um 13:13:02 Uhr:
Zitat:
@marrot schrieb am 10. Dezember 2021 um 09:58:13 Uhr:
Da würde ich gerne mal ein Video davon sehen
Glaubst du etwa, ich habe nix besseres zu tun? Stellt die Hauben richtig ein, dann müßt ihr nicht zuwerfen! Die Leuchtmittel werden's danken.
Yeap. hier auch ... muss auch immer doppelt kontrollieren obs wirklich komplett zu ist. Hatte s schon ein paar mal, das nach ein paar km Fahrt die Warnleuchte anging ..
Ähnliche Themen
Als mein Händler mir das schließen der Haube zeigte und die zufeuerte wollte ich im schon ins Genick schlagen, dachte das geht garnicht und machte mich auf lösungssuche, wie gesagt die Halter etwas rausdrehen und schon wird es entspannter
Gruß
Das Problem mit dem alleinigen rausdrehen des Halters ist halt, dass dann zwischen Frontklappe und Stoßfänger ein Gurkenhobel entsteht.
Die Gummipuffer müssen deshalb ebenfalls mit verstellt werden.
Ab dann darf die Frontklappe aber nicht mehr zugefeuert werden, da ansonsten die Frontklappe auf dem Scheinwerfer aufschlagen kann.
Also so ganz gedankenlos ist die Werkseinstellung nicht!
Glaubst du etwa, ich habe nix besseres zu tun? Stellt die Hauben richtig ein, dann müßt ihr nicht zuwerfen! Die Leuchtmittel werden's danken.
[/quote
----------
Jawolllll Hr.Dipl.Ing i. R. 😉
Möchte dieses Thema nochmals aus der Versenkung holen da ich mir auch sehr schwer tue die Motorhaube zu schliesen.
Als Wenigfahrer versuche ich meine Starterbatterie so gut wie möglich zu pflegen, d.h. ich hänge die Batterie so alle 14 Tage bis 3 Wochen ans Ladegerät.
Das Problem ist nicht nur das ich die Haube nach dem Laden mit" Wumms" zuschlagen muss, auch der
Öffnungshebel im Fußraum lässt sich nur ganz schwer betätigen. Meine Frau bekommt die Motorhaube erst gar nicht auf ohne sich die Fingernägel abzubrechen.
Hat sich das mit dem Verstellen der U-Bügel bewährt oder gibt es mittlerweile vieleicht neue Erkenntnisse wie man dieses "Problem" angehen könnte?
Deine Fragen wurden oben schon ausführlich beantwortet. Du musst das nur noch umsetzen.
Das geht aber nur wenn du die Hände von der Tastatur und die Augen vom Bildschirm nimmst.
MfGkheinz
Um es ganz kurz nochmals anzusprechen, mir hat das mit der Haube auch nicht gefallen, also mit dem 13er Schlüssel die Bügel rausdrehen bis die Haube „normal“ geschlossen werden kann, so habe ich es gemacht und bin sehr zufrieden.
Schönen Sonntag
Zitat:
@halifax schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:54:41 Uhr:
Das Problem mit dem alleinigen rausdrehen des Halters ist halt, dass dann zwischen Frontklappe und Stoßfänger ein Gurkenhobel entsteht.
Die Gummipuffer müssen deshalb ebenfalls mit verstellt werden.
Ab dann darf die Frontklappe aber nicht mehr zugefeuert werden, da ansonsten die Frontklappe auf dem Scheinwerfer aufschlagen kann.
(...)
Da weiß ich, was ich nicht tun werde: Am Schließmechanismus etwas ändern.
Ansonsten stimmt es natürlich, dass der Schließmechanismus wie vieles andere im F48 leider auch, nicht gerade "Premium" ist. Aber es gibt Schlimmeres. Allerdings bin ich einmal losgefahren mit einer MH, die offensichtlich nicht ganz geschlossen war - denn nach etlichen Kilometern auf der Autobahn ertönte der Warnhinweis auf die (halb) offene MH. Warum die Warnung nicht sofort beim Losfahren gezeigt wurde, erschließt sich mir nicht. Kann sie sich aus der zweiten, unvollständigen Verriegelungssstufe gelöst haben?
Beim Öffnen muss man darauf achten, dass man 2 x ziehen muss. Auch das erfordert einigen Kraftaufwand, aber Fingernägel brechen???
Danke für die Hinweise, dass man nicht "nachdrücken" darf. Ich dachte, das dürfte man und habe es auch schon ein paar Mal getan - allerdings immer nur durch Druck auf das BMW-Emblem. In der Anleitung steht aber tatsächlich, dass man "Nachdrücken vermeiden" soll und Nachdrücken "Sachschäden" nach sich ziehen kann. Überwiegend habe ich die MH aber schon auch "geschmissen"
Ich habe mir schon die ganzen Infos durchgelesen allerdings gibt es in dem ganzen Tread keine Erklärung für einen sehr schwer gehenden Öffnungsmechanismus
Zitat:
@crafter276 schrieb am 11. Februar 2024 um 10:18:58 Uhr:
Deine Fragen wurden oben schon ausführlich beantwortet. Du musst das nur noch umsetzen.
Das geht aber nur wenn du die Hände von der Tastatur und die Augen vom Bildschirm nimmst.MfGkheinz
Durch ein leichtes Nachstellen der Bügel lässt sich auch der Hebel zum öffnen leichter ziehen, ich habe es so gemacht wie ich es beschrieben habe und bin zufrieden so.
Zitat:
@halifax schrieb am 10. Dezember 2021 um 12:24:33 Uhr:
Zitat:
@X1New schrieb am 10. Dezember 2021 um 10:15:20 Uhr:
Alle Hauben sind aus Alu, jeder BMW Fachmann bestätigt was hier( fast ) alle sagen. Mit Schwung zuwerfen und fertig.Soweit mir bekannt, hat nur der F45 eine Aluklappe, der Rest (F46, 48, 39) hat eine Stahlklappe.
Das ist eine interessante Fragestellung. Ich hab mich gerade gefreut, als ich las, die MH sei aus Alu. Das würde ja bedeuten, dass sie nicht so leicht korrodieren würde an beschädigten Stellen (Steinschlag, etc.)....
Wahrscheinlich stimmt aber @Halifax Einwand und die MH ist eben doch nur aus Blech. Aus rostfreiem "Stahl" ist sie wohl dagegen sicher nicht...?
Zitat:
@Frank318td schrieb am 11. Februar 2024 um 15:01:48 Uhr:
Durch ein leichtes Nachstellen der Bügel lässt sich auch der Hebel zum öffnen leichter ziehen, ich habe es so gemacht wie ich es beschrieben habe und bin zufrieden so.
Sagst Du nicht hier: https://www.motor-talk.de/.../...achen-mit-kawummmms-t7197884.html?... dass man gerade nichts an der MH verstellen sollte, um den Fußgängerschutz nicht zu gefährden?
EDIT: Ich sehe gerade, dass Du hier das Gegenteil erklärt hast: https://www.motor-talk.de/.../...achen-mit-kawummmms-t7197884.html?... Dort ist auch rudimentär erklärt, was Du gemacht hast. Ich werde es nicht machen. Es nervt mich zwar auch, dass man die Haube mit Gewalt zuknallen muss, aber ich will das Risiko nicht eingehen, dass die MH andernfalls nicht fest genug arretiert ist oder eben der Fußgängerschutz unnötig beeinträchtigt wird.
Es wird bisher ja nicht direkt von Schäden berichtet durch das Zuknallen der MH. Ist halt eine Eigenart des F48....