Motorhaube zumachen mit Kawummmms

BMW X1 F48

Hallo Leute!

Müsst ihr bei euch die Motorhaube auch mit ziemlich viel Schwung ins Schloss zuschmeißen dass diese richtig schließt? Wann man es zu sachte macht dann hakt mindestens eine Seite nicht gescheit ein. Wobei ich wirklich ordentlich Schwung holen muss. Scheppert auch hörbar. Nachdrücken mag ich nicht. Bei meinem F20 ist die deutlich besser und leichter und satter ins Schloss gefallen …. gut da war die Haube auch etwas länger und schwerer und fester/dicker. Insgesamt muss ich sagen war der F20 besser wie der F48 verarbeitet …. aber das ist ein anderes Thema.
Wie gut schließt eure Motorhaube?

77 Antworten

Hallo Ebble,

Nimm halt mal einen Magneten und dann weißt du, ob sie aus Alu oder Stahl ist.

Dann sparst du dir das spekulieren......

Gruß

Peter

Guter Vorschlag ; -). Dann weiß man es wirklich selbst ...

Auch wenn ich auf viele der Jungs hier schon vertrauen würde ??. Wenn einer von ihnen "sagen" würde: "Die MH ist aus Alu" - dann ist sie es auch. Dir würde ich da auch vertrauen, übrigens.

Hab ansonsten aktuell keinen Magneten zur Hand...

Edit: zumindest im Austausch gibt es sie aus Alu: https://www.prasco.net/.../motorhaube-aus-aluminium-bm7063110

Ich schreib es morgen. Bei meinem X3 ist sie aus Alu

In meiner Garage haftet mein Magnet an:

dem Stahlregal
der Tür des F48
dem Kotflügel des F48
der Heckklappe des F48

Der Magnet haftet nicht an:
den Leichtmetall-Felgen (Alu-Felgen) des F48
der Motorhaube das F48

Was sagt uns das?

PS: an meinem BMW i3 haftet er nirgendwo, weil der komplett aus Kunststoff, Kohlefaser und Alu ist.

Ähnliche Themen

Weil das Ding aus Alu ist musste ich damals bei der Hochzeit auf so ein Saugnapfzeug für die Blumen ausweichen. Ist definitiv Alu. Merkt man aber eigentlich schon am Gewicht beim öffnen

Danke Euch :-) Ist doch eigentlich eine gute Nachricht, oder?. Dann muss man sich wegen Rost nach Steinschlägen auf der MH nicht so viel Gedanken machen...

Witzig die "Story" zur Hochzeit...

Zitat:

@noVuz schrieb am 11. Februar 2024 um 21:38:50 Uhr:


Weil das Ding aus Alu ist musste ich damals bei der Hochzeit auf so ein Saugnapfzeug für die Blumen ausweichen. Ist definitiv Alu. Merkt man aber eigentlich schon am Gewicht beim öffnen

Schon mal danke. Das ganze Gedöns war mit jetzt doch einen Versuch am eigenen Objekt wert: die Motorhaube meines X1 ist jedenfalls nicht magnetisch. Welches Material auch immer....

Zitat:

@Ebble schrieb am 12. Februar 2024 um 00:05:03 Uhr:


Danke Euch :-) Ist doch eigentlich eine gute Nachricht, oder?. Dann muss man sich wegen Rost nach Steinschlägen auf der MH nicht so viel Gedanken machen...

Es "rostet" zwar nicht goldbraun, Aluminiumkorrosion ist aber nicht besser. Der Lack blüht trotzdem auf, darunter erscheint dann weißes Pulver....

Sieht am Anfang so aus (Aluhaubenkante eines anderen Fahrzeugherstellers):

1 Alu
2-alu

😠🙁 Grundsätzlich weiß ich natürlich, dass auch Alu in gewissem Umfang korrodiert. Ich hätte aber gedacht, dass es weniger übel ist. Loch sollte es aber keines geben? Ist es nicht so, dass die Korrosion zu einer Selbstversiegelung führt - ganz anders als bei Eisen, wo das ja weiter und weiter und weitergeht, bis nichts mehr da ist....

Scheint zu sein, wie ich das in Erinnerung hatte:
https://gleich.de/de/aluminium-rostet-nicht/

"Aluminium bildet wie jedes Metall im Kontakt mit Sauerstoff eine natürliche Oxidschicht.
Im Gegensatz zu Stahl kommt bei Aluminium das Wachstum der Schicht jedoch nach ca. 2,5-4 nm zum Stillstand und schützt so das darunterliegende Metall vor einer korrosiven Zerstörung."

Insofern sollte man mit Alu also trotzdem besser dran sein. Man riskiert nicht, dass das Auto aus dem Verkehr gezogen wird wegen eines Handteller-großen Lochs in der Motorhaube...

Schön sieht es aber nicht aus :-( Also muss man vielleicht bei Steinschlägen doch mal zu Lackierer...? Was macht Ihr da?

Alu kann eigentlich keine Blasen bilden (zumindest dachte ich das bisher). Das dürften Lackeinschlüsse sein. Ich hatte das mal bei einem Opel mit lackiertem Plastik.
Welcher Hersteller hat denn bei welchem Modell solche Probleme?

Zitat:

@Ebble schrieb am 12. Februar 2024 um 17:43:40 Uhr:


Insofern sollte man mit Alu also trotzdem besser dran sein. Man riskiert nicht, dass das Auto aus dem Verkehr gezogen wird wegen eines Handteller-großen Lochs in der Motorhaube...

Bis das passieren würde ist eher der ganze Bock weggerostet :-)

Ansonsten: Kleine Steinschläge wie gewohnt mit Feingefühl, Ausbesserungslack und Pinsel ausbessern.

Muss ich mich mal auseinandersetzen mit, falls es mal wieder Sommer wird. Habe ich noch nie getan. Ich habe auch auch den Lack nicht. Sollte man den nicht bei Kauf von BMW mit dazu bekommen? Aber er wäre jetzt ohnehin vermutlich zu alt (bald 6 Jahre). Da kauft man wohl besser einen neuen. Wenn man ihn denn noch in der richtigen Farbe bekommt...?

@Ebble

Es gibt im Original BMW Zubehör Lacksets für alle Lacke, das ist kein Problem. Sind auch sehr farbecht, auch die metallic. Schon selbst bei Rot benutzt.

Wenn man beim Händler verhandelt, bekommt man vielleicht einen geschenkt. Kostet normalerweise aber auch nicht die Welt.

@Xentres : Dangeschön :-).

Werde ich angehen, wenn es mal wieder wärmer geworden ist und die Schäden dieses Winters feststehen... Es gibt wohl auch so Lackstifte ist mir zu Deinen "Lacksets" eingefallen.

Das klingt weniger beunruhigend als "Pinsel". Mit einem Pinsel kann man auch viel zuklecksen, mit einem Stift eher weniger. Wahrscheinlich ist der Pinsel die professionellere Wahl - wenn man damit nicht umgehen kann, aber wohl doch eher der Stift...

Lackstift bei BMW bedeutet Fläschchen mit Deckel und im Deckel integrierten Pinselchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen