Motorhaube verfault

Opel Astra F

Hallo Gemeinde,

meine Torte fährt einen 94er, der 2001 einen üblen Frontschaden hatte; wurde in einer Fachwerkstatt repariert.
Leider ist die Motorhaube mittlerweile so verfault, dass sich die Innenbleche, an denen die Haubenverriegelung hängt vom Deckel lösen.

Mir drängt sich der Verdacht auf, dass die Werkstatt damals vielleicht ´ne Dichtlippe vergessen hat??
Hat der Astra an der Motorhaubenvorderkante sowas??? Möchte jetzt nicht loslaufen und an fremden Autos herum schnüffeln!

Gruss Jakker63

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Kulanterweise will der Laden jetzt jede beigebrachte Haube neu lackieren, richtig fett konservieren und montieren.

Eure Meinung??

Wo ist dein Problem? ist doch ein Top-Angebot! Hauben gibts genügend und wenn man den richtigen Schrotthändler hat auch mal für 20 Euro wenn der Lack nicht mehr so schön ist. Schau sie Dir einfach vorher an. So etwa 10cm vor den Ecken kommt schon mal Gammel vor (nicht immer und schon gar nicht in der Form, wie bei deiner Haube. Sollte sich aber auch problemlos was ohne finden lassen.

Davon abgesehen ist der 35i schon ein gutes Auto. Dann noch mit dem RP oder 2E... Da kannste schon mal die Million voll machen. Aber Vollverzinkt ist der 35i nicht. Und gammel kommt beim B3 auf jeden Fall auch mal vor. Ich liebäugle ja sowieso mit einem B4 Kombi mit Klima und Leder... Wenn ich einen guten finde und der Preis stimmt ist der Astra weg. 😉

Zitat:

Original geschrieben von nussknacker


Ich liebäugle ja sowieso mit einem B4 Kombi mit Klima und Leder... Wenn ich einen guten finde und der Preis stimmt ist der Astra weg. 😉

Und ich schon lange mit einem Passat 3B oder vllt. sogar 3BG 🙂

Der ist im Unterhalt (vor allem Versicherung) günstiger als A4, Octavia oder Vectra B.

Hallo nussknacker,

muß da berichtigen, wenn da bei meinen Aussagen etwas falsch rüber kam;
Der 35i ist der erste VW der mit einer Teilverzinkung bis unter die Fensterkante ausgeliefert wurde.
Keine Vollverzinkung!! Bitte da um Entschuldigung, wenn ich wegen der Beschreibung falsch herüber gekommen bin.

Nun, fahre einen RP und interessiere mich für einen Rentner- 2E, der nur <100tkm gelaufen ist.

In Kürze sicherlich einen 35i-Facelift mit Referenzmotor..


Gruss Jakker63

Bei 3B stört mich die Sache mit den Querlenkern. Außerdem ist die Technik beim B4 noch genauso simpel wie beim Astra... 😉

Leider muss ich sagen, dass aufgrund Federbeine hinten im Passat weniger Platz ist als im Astra (also Kofferraum natürlich).

Ähnliche Themen

Naja die Querlenker reißen ja auch beim Astra F mal ab und zu 😁 Oder ist es beim 3B schlimmer / was anderes?

Wolltest du dir den B4 dann als Quattro oder Frontkratzer holen ? Wenn schon Audi, dann auch mit Allrad 😁

Von der Breite her habe ich 3B und F noch nicht mit einander verglichen. Solange aber bei umgelegter Rückbank meine Statur diagonal reinpasst ist das schon in Ordnung.

Bleibt nurnoch die Motorfrage. Der 1,6er taugt nichts, der 1,8l Sauger soll ein Säufer sein, der 1,8t hat einen pflegebedürftigen Turbo, vor allem mit dem Öl verzeiht der nichts (typisch Turbo halt). Bleibt noch im Großen und ganzen der 2,3 VR5, soll aber auch relativ viel verbrauchen.

Denke mal bei mir wirds der 1,8l sauger mit 125PS werden. Man glaubt echt nicht wie günstig der in der Versicherung ist.

Ich hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich meine den Passat 35i-Facelift, welcher landläufig auch als B4 bezeichnet wird (wenn das auch eigentlich nicht korrekt ist).

Zum 3B kann ich nur sagen, dass ein Bekannter einen hat und der jetzt schon 4mal Querlenker getauscht hat innerhalb von ca. 170tkm. Die schlagen aus und klappern dann ganz schön. Auch die verbesserte verstärkte Version brachte wenig Besserung. Liegt vielleicht mit an der Fahrweise...

ich bin sogar am überlegen ob es nicht ein AFN sein sollte...
ansonsten AGG. Den guten alten 2E gibts ja in den späten Baujahren nicht mehr... Der 2E ist quasi der C20NE von VW... 😉

Mein Bekannter hat übrigens den 1.8er 20V. Der trinkt schon so seine 9,5 Liter...

Hallo Gemeinde,
 
die Motorhaube habe ich besorgt (ebay, incl. Fracht und Steuer 90Euronen); das Teil ist lackiert und wird morgen montiert.
Möchte da nicht dämlich daneben stehen und frage deshalb, wie der Fanghaken zu wechseln ist (hat keine Verschraubung). Genauso interessiert mich, wie der Federbolzen ummontiert wird; hat die Motorhaube ein Gewinde??
 
 
Gruss Jakker63

Da hat ganz klar die Dichtmasse von der Falz der Vorderkante Wassergezogen.
Mein Lacker hat die Dichtmasse bei meiner GSI-Haube komplett rausgekratzt und durch eine ersetzt,die kein Wasser zieht 😉

Zitat:

Original geschrieben von Jakker63


Hallo Gemeinde,

die Motorhaube habe ich besorgt (ebay, incl. Fracht und Steuer 90Euronen); das Teil ist lackiert und wird morgen montiert.
Möchte da nicht dämlich daneben stehen und frage deshalb, wie der Fanghaken zu wechseln ist (hat keine Verschraubung). Genauso interessiert mich, wie der Federbolzen ummontiert wird; hat die Motorhaube ein Gewinde??


Gruss Jakker63

ist wohl schon zu spät, aber:

Der Bolzen ist geschraubt (Gewinde in der Haube und Schlüsselweite am Bolzen)
Der Fanghaken ist an einer Lasche der Haube mit einem Stift befestigt. (Den brauchst Du neu, da er gequetscht wird!)

Unter Umständen wird es etwas mehr Arbeit, weil beim Astra F 2 unterschiedliche Lochabstände bei den Scharnieren vorkommen. Dann heißt es bohren...

Hallo Nussknacker,

es ging so wie Du beschrieben hast; wobei ich den Bolzen am Fanghaken gegen ne Schraube mit selbstsichernder Mutter getauscht habe.
Die Montage der Haube selbst war auch einwandfrei; die Scharniere haben Langlöcher; auf der alten Stelle angezogen, die Haube ein bisschen hin und her gebogen und etwas verdreht und dann saß das Teil wie angegossen.

Trotzdem danke für Deine Hilfe.

Gruss Jakker

Hallo zusammen.

Habe auch ein Problem mit meiner Haube - Richtig, Rost. Habe mir mal erlaubt den Bild-Link zu benutzten 🙂🙄

http://www.directupload.net/file/u/13117/jP7jZsUq_jpg.htm

So sieht meine haube auch aus, nur in Bordo-Rot (ich weiß, wird anders geschrieben), oder Wein-Rot oder wie das heißt, eben dieses ziemlich dunkle Rot. Habe an der gleichen Stelle Rost wie auf dem Bild, zusätzlich aber auch noch links und rechts an den Kanten (Scheinwerfer-Kanten). Von oben ist noch nix zu sehen, außer einer Menge Steinschläge (bleibt ja leider nicht aus). Wenn man etwas auf die Stellen drückt (von innen) hört man es schon leicht brösseln und knacken.
Wahrscheinlich hilft nur noch neu oder? Abschmirgeln und lackieren wird wohl nix oder?

Bevor ich es vergesse, wird wohl die erste Haube sein, glaube nicht das der Vorbesitzer die mal getauscht hat, also ist sie nun etwa 12 1/2 Jahre alt.

Vielen Dank schonmal für die Antworten

ne. wenns schon rasselt als würde man ein stück papier zusammenknüllen wirds nichtsmehr mit ausbessern. aber das bordeauxrot gabs doch wie sand am meer. da wird sich sicher eine relativ gut erhaltene für wenig geld finden lassen. ich hab das problem aber auch.

bei mir ist zwar bei weitem keine so große fläche betroffen. dafür ist es schon durchgerostet. (man sieht nen 5mm großen punkt von außen...) 🙁

Da habe ich ja gleich 2 mal Glück:

1. Das es bei mir noch nicht so schlimm ist wie bei euch und
2. Das es das bordeauxrot wie sand am meer gab.

nur noch die frage wo man die haube nun her kriegt ... Kennt jmd. vllt. einen großen Schrottplatz in Dortmund oder näherer Umgebung??? In Bochum soll doch ein großer sein oder?

Und wenn man dann eine gut erhaltene, in der Farbe passende Haube für wenig Geld gefunden hat, ordentlich Rostschutz von innen drauf??? Was nimmt man denn da am besten? Also ich meine welche Firma / Hersteller?

Deine Antwort
Ähnliche Themen