Motorhaube ohne Schutzkappe für Hubstange?

Ford C-Max 2 (DXA)

Hab den C-Max bj2014 Titanium Edition. Gleich nach dem Kauf ist mir unangenehm aufgefallen das dieser keine Plastikschutzkappe an der Motorhaube hat wo man die Hubstange einhakt.

Natürlich ist an dieser Stelle auch schon der Lack ab geplatzt. Ich kenne das eigentlich nur von sehr billigen Autos (unter 10.000€ aus Fernost). Sogar mein alter Ford Ka bj 96 (minimalaustattung) hatte eine Gelbe Schutzkappe.

Ist das also normal oder hat Ford hier geschlampt?

Beste Antwort im Thema

Von was für einer Beschichtung der Stange ist hier eigentlich die
Rede und aus was für einem Grund sollte die Stange teuer,
zB.pulverbeschichtet sein,wo doch an allen Ecken gespart wird. 🙄 ??
Das ist doch eine ganz normale schwarz lackierte Eisenstange mit
einem kurzen gelbem Plastiküberzug am Ende zum Anpacken.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wenn das derselbe gelbe, relativ dicke Schlauch ist, wie im Griffbereich, dann bezweifle ich, dass sich die Stange überhaupt noch einhaken lässt, es sei denn, das Aufnahmeloch wäre bei dem Reimport-Wagen breiter (?).
Ich habe heute einen sehr dünnwandigen Schrumpfschlauch draufgezogen und bringe die Stange noch gerade so mit Nachdruck ins Loch (klingt das jetzt irgendwie unanständig?😰😁). Zumal sich der Schlauch um die sehr engen Biegungen herum etwas wirft, was zusätzlich aufträgt.

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 28. März 2015 um 20:46:38 Uhr:


Ich habe heute einen sehr dünnwandigen Schrumpfschlauch draufgezogen und bringe die Stange noch gerade so mit Nachdruck ins Loch (klingt das jetzt irgendwie unanständig?😰😁). Zumal sich der Schlauch um die sehr engen Biegungen herum etwas wirft, was zusätzlich aufträgt.

Ja, würde bei DER Detailbeschreibung sehr unanständig klingen wenn man nicht reinen Herzens wäre. Aber eine gänzlich unbedenkliche Formulierung gibt es nicht. Hast eh schon die tatsächliche Anzahl der Öffnungen unterschlagen...

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 28. März 2015 um 20:46:38 Uhr:


Ich habe heute einen sehr dünnwandigen Schrumpfschlauch draufgezogen und bringe die Stange noch gerade so mit Nachdruck ins Loch

Bei mir würde das nicht einmal mit einem dünnwandigem Schrumpfschlauch

funktionieren.Ich bekomme den Haken pur gerade so mit Nachdruck in die

Öffnung,weil der Haken nicht paralell dazu steht.Das obere Ende müßte

eigentlich 3- 4 mm nachgebogen werden.

Bei mir ist das auch so. So langsam glaub ich, das ist gewollt, weshalb auch immer.
Ich will Haubenlifter.😁😁😁

Ähnliche Themen

Auch bei mir steht der Haken nicht parallel zur Öffnung, weshalb sich dort der Lack abschleift. Der Schrumpfschlauch soll das verhindern. Es ist jetzt zwar noch mehr Nachdruck nötig, aber es geht gerade noch so. Ich fürchte nur, dass sich der Schlauch an der scharfen Blechkante schnell durchreiben wird.

Staffelsteins und Rollis Vermutung, die Schrägstellung bzw. die dadurch verursachte, leichte Klemmwirkung könnte beabsichtigt sein, scheint sich jedenfalls zu bestätigen. Es wäre ja der theoretische Fall denkbar, dass ein Windstoß die geöffnete Haube anhebt und der entlastete Haken aus seiner Verankerung rutscht. Sehr unwahrscheinlich, aber womöglich schon mal so passiert? Die leichte Klemmung kann das verhindern oder wenigstens erschweren. Die leicht demontierbare Stange einfach im Schraubstock nachzubiegen, war auch mein erster Einfall, aber diese Theorie hat mich doch skeptisch gemacht.

Es gibt nix, was es nicht gibt. In einer engen Werkstatt ist so eine Motorhaube schnell einmal versehentlich um eineinhalb Zentimeter angehoben, wenn sie nur auf dem Haltestab aufliegt. Wenn dann gerade der Kollege darunter bei der Suche nach dem hinuntergeflutschten Franzosen in den Tiefen des Maschinenraums herum wühlt, gibt es ein Sandwich rascher als einem lieb ist.

Und da es ja von unten ist, haste auch kein Rep anspruch. So sagte man mir es beim Freundlichen.

man hat nur anspruch auf rep wenn man das teil von aussen sehen würde.

Habe da gelacht, und den einen freundlichen tag gewünscht.

@leuchtturm86
Was willst du sagen bzw. wo ist der Zusammenhang?

motorhaube ist von unten beschädigt!! also dum gelaufen, bei meinen wagen ist von unten am Gammeln, auch kein schutz , da es nicht im sicht bereich ist. so sagte man mir von Ford Köln ...

Zitat:

@leuchtturm86 schrieb am 30. März 2015 um 13:16:34 Uhr:


motorhaube ist von unten beschädigt!! also dum gelaufen, bei meinen wagen ist von unten am Gammeln, auch kein schutz , da es nicht im sicht bereich ist. so sagte man mir von Ford Köln ...

Moin,

Ich versteh das nicht so ganz, du lässt deinen Wagen weder bei Ford warten noch hast du (laut deiner Aussage wenn ich mich nicht falsch erinnere) eine Garantie auf irgendwas,da du ein Vorserienmodell gekauft hast....
Welche Garantie sollte für dich denn jetzt greifen?

Selbst der Schrumpfschlauch mit der geringsten Wandstärke war schon zu dick für den Haubenhalter von meinem Mäxchen. Der wäre nach wenigen Betätigungen durchgescheuert gewesen. Ich denke mal, dass die Haltestangen doch eine große Fertigungstoleranz haben und manchmal etwas dicker oder dünner ausfallen.

Beim googeln im Keller habe ich als Alternative Möbelgleitermaterial gefunden.
Das ist ein selbstklebender schaumartiger weicher Kunststoff mit geriffeltem festen Rücken. Den gibt es als kleine fertig geschnittene Plättchen oder als Platten von ca. 100x150mm. Das Material bekommt man im Baumarkt im Bereich von Möbelgleitern, da wo auch Filzgleiter angeboten werden. Ist ruck zuck mit dem Messer zugeschnitten.
Die Fotos zeigen die "Fertigungsstufen": Ausgangszustand, Rohbau, und erste Anprobe. Danach noch etwas die Fransen abschneiden und schon fertig.

Hm, weicher Kunststoff, selbstklebend. Schleift denn da die Stange nicht trotzdem noch an der Blechkante? Durch die Vorspannung drückt es das Vlies doch einfach seitlich weg, oder nicht? Und wie lange hält die Verklebung bei Motorinnenraum-Bedingungen (Hitze, Dämpfe), auf die der Klebstoff sicher nicht ausgelegt ist? Gut gemeint, aber ich habe da gewisse Zweifel.

....... ist halt ein Versuch aus dem Bastellager. Das seitliche Kratzen der Stange an der Haubenkante kann man damit sicher nur teilweise verhindern. Ich sehe aber den Bereich unmittelbar neben den Einrastschlitzen als fast ebenso gefährdet an. Schauen wir mal. Für Schrupfschlauch war es halt zu knapp.

Ich habe heute aus Interesse bei meinem einjährigen Grand mal nachgeschaut und siehe da, der Lack ist ab, der Rost kann kommen. Die Stange klemmt auch bei mir.

Moin,

ich denke auch das es da Unterschiede gibt,vor allem in der Einstellung der Stange.
ICh hatte es damals glaub ich auch irgendwo geschrieben, mein erster Max den ich für eine Probefahrt hatte (war ein weisser Sauger mit 125PS als Ambiente glaub ich) konnte die Haube gar nicht aufstellen,die Stange passte schlichtweg nicht in die Öffnung.
Bei meinem ging es immer gut, auch das mit dem Schrumpfschlauch hielt bei mir bis zum Schluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen