Motorhaube öffnet nicht !

VW Phaeton 3D

Hallo Phaetonfreunde,

mein Seil zum öffnen der Motorhaube ist anscheinend gerissen. Es tut sich nichts!
Weiß jemand einen Trick oder Möglichkeit, die Haube zu öffnen, ohne vielleicht den Grill abzureißen?
Wie soll ich vorgehen?

Danke und Grüße

Isaak

Beste Antwort im Thema

Jetzt hat es mich auch erwischt! Bowdenzug zieht ins Leere!

Der Tip mit der abgenommenen Unterbodenabdeckung ist beim V10 leider nicht praktikabel. Da ist grade mal 1-2cm Raum um irgenwas reinzuschieben und dann die richtige Stelle zu treffen ist ein reines Glücksspiel. Vielleicht ein Chirurg mit Endoskop Erfahrung?

Also dann der Vorschlag von GtheRacer mit dem VW-Enblem. Abgebrochen ist nichts, aber schwer verbogen viel. Die Nasen lassen sich mit Heißluft ca. (200°C) weich machen und vorsichtig wieder grade biegen. Am Ende der Aktion leicht nach links verdreht einsetzen nach einer Rechtsdrehung rastet das Teil dann stabil ein.

Bei meiner Diva gabs noch eine Abdeckkappe vor den Schrauben. Die ist nur geklippst, mit einem Schraubenzieher etwas nach oben anheben und nach vorne abziehen (natürlich bricht dabei eine Haltenase ab, aber egal die Kappe hält hernach trotzdem).

30er Torx, Verlängerung mit Gelenk und die beiden Hauptschrauben am Schloß sind draußen. Die dritte Schraube muß durch das Lüftungsgitter rausgedreht werden.

Das Schloß ist auch ohne Schrauben ziemlich fest eingeklemmt, also durch das Loch die Haube (leider am Plastik) beherzt mal nach oben ziehen und ruckeln. Wenn dann links und rechts neben dem Lüftungsgitter soviel Spiel ist, das man die Finger reinbringt dann kann man an der Haube selbst nach oben ziehen. Der Fanghacken am Deckel zieht das Schloß leicht schräg heraus so dass irgendwann die Drehfalle aufspringt... gewonnen!

Plastikteil gebrochen wie schon vermutet. Die geniale Lüsterklemmenlösung von GtheRacer eingebaut.

Aber was wenn der Bowdenzug mal wirklich reißt? Also "Notaus" eingebaut. Das Schloß sieht so aus als ob sowas schon mal vorgesehen war. Es gibt im Baumarkt Stahlseil mit Schlaufe und angekrimpter Pille (Bremsseil für Fahrräder geht auch). Das passt wunderbar auf der Unterseite in das Drehteil rein. Mit einem Kabelbinder fixiert kann es nicht mehr rausfallen.

Alles wieder zusammenbauen, das Seil für die Notentriegelung mit Powertape fixieren damit es dem Fanghaken nicht im Weg ist. Im Notfall kann man nun mit einem Greifer durch das Lüftungsgitter das Seil raus und dann kräftig dran ziehen (Powertape muß reißen).

Gruß Günther

VW-Emblem-verbogen
VW-Emblem-wärmebehandelt
VW-Emblem-gedreht-eingesetzt
+6
26 weitere Antworten
26 Antworten

Das kommt in mein A8, super Idee!

Excelente Notlösung, Günther!

Vielen Dank 😁

Ich hole den Thread mal wieder rauf, denn meine Haube ( -->also die vom Phaeton natürlich) öffnet nun auch nicht mehr. Die Lösung von @GtheRacer scheint sehr gut. Gleich die Frage an dich: Hält deine Konstruktion noch? 😁

Ich habe auch in verschiedenen Threads gelesen, dass man von unten den Haken bewegen kann. Wie kann ich mir das vorstellen? Wie viel Platz ist denn dort um mit der Zange den Haken bewegen zu können? Und wie bewege ich dann die Zange? 😁

Entschuldigt die doofen Fragen. Ich komme frühestens (aber hoffentlich auch dann) am Dienstag dazu, das Auto auf die Bühne zu nehmen und möchte dann das Problem gleich beheben, soweit es denn hoffentlich auch (nur) das selbe ist.

Grüße aus dem Norden

Ja, hält. Muss - es wurde so gemacht, das es an dieser Stelle nicht mehr aufgehen kann.

Von unten, wenn die Unterbodenverkleidung abgebaut ist. Bei Fzgen OHNE ACC auch durch die VW-Logo Öffnung - sehr fummelig.

WER INTERESSE HAT:
Ich kann das fehlerhaft konstruierte Teil aus einem festerem Material drucken.

Persönlich bevorzuge ich aber die konstruktiv umständlichere Metalllösung.

Ähnliche Themen

alte Schule halt 😁 …..

was gedrucktes kommt nur aufs Papier … :-)

@GtheRacer Danke für die Rückmeldung zur Haltbarkeit.

Könntest du noch etwas dazu schreiben, wie ich von unten bei ACC vorgehen muss bzw was mich dort erwartet?

Also die Haube konnte geöffnet werden und es müssen beide Züge gewechselt werden..
Hat vielleicht jemand Zugriff auf die Reparaturanleitungen? Ohne die möchte ich nicht anfangen zu schrauben.

Ich würde mich über Hilfe freuen. Langsam müssen die mal neu, eine längere Urlaubsfahrt steht an 🙂

Schade, ich habe mir positive Resonanz erhofft 🙁

Dann muss ich wohl so ran

Zitat:

@marcusr1 schrieb am 13. Juli 2021 um 23:07:20 Uhr:


Schade, ich habe mir positive Resonanz erhofft 🙁

Dann muss ich wohl so ran

Bitte sehr..., ich hoffe, es hilft.

Wow danke. Das ist echt klasse. Vielen Dank für deine Unterstützung! Das hilft mir wirklich sehr weiter.

Ich denke auch das sollte in der FAQ Platz finden

Die Anleitung hat mir insoweit weiter geholfen, als das ich den kurzen Bowdenzug am Schloss wechseln konnte und den Zug hebel im Fußraum abbauen konnte.
Jedoch ist dort nicht zu entnehmen, wie der lange Bowdenzug verlegt und befestigt ist bzw getauscht wird.
Hat noch jemand anderes eine Idee? 🙁

So,
ich möchte auch mal meinen Lösungsansatz zum Besten geben und hoffe, dass es vielleicht dem einen oder anderen hier helfen könnte.

Mich hatte es ja auch erwischt. Auf den Bildern sieht man das Problem.

Beim ersten Versuch habe ich mich an der Lösung von @GtheRacer versucht. Ich hatte so eine große Lüsterklemme nicht gefunden, daher nahm ich zwei kleinere, die ich aufgrund der Größe mit einem Stück Gewinde verbunden habe. Blöder Weise hatte ich die Köpfe der Bowdenzüge abekniffen. Mit den Schauben der Lüsterklemme konnte ich auch nicht so viel Druck erzeugen, damit die Züge ausreichenden Festsitz hatten. Deswegen sind sie bei der Hebelbetätigung immer wieder raus gerutscht.

Nun hatte ich mir halt beide Züge neu bestellt. Kostenpunkt um die 90 Euronen. Dazu noch die Reparaturanleitung von @Dumbo-Deri ... konnte also nichts ,mehr schief gehen.

Voller Eifer habe ich den kleineren Bowdenzug vom Haubenschloss getauscht und wollte micht dann an den langen machen.. und siehe da: hierfür gibt es keine Reparaturanleitung. Zumindest ist das mein jetziger Stand, da ich nichts gefunden habe.

Also erst einmal wieder den kleinen neuen gegen den alten zurück getauscht und weitere Gedanken gemacht.

Raus gekommen ist, dass ich im Baumarkt einen Fahrradbowdenzug und einen Seil- und Drahtverbinder gekauft habe. Den Fahrradbowdenzug habe ich dann gegen den kaputten langen getauscht (also die Hülle ist dabei natürlich am Fahrzeug geblieben), und diesen wiederum mit dem kaputten kurzen. Im Verbinder festgeklemmt, verbunden, fertig.

Kostenpunkt: 5 Euronen.

Wer Interesse an den unbenutzten Zügen hat, ich gebe diese gerne zum Kaufpreis plus Versand ab

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Deine Antwort
Ähnliche Themen