Motorgeräusche Unterschied Diesel / Benziner

Volvo XC90 2 (L)

Hallo,

ich bin neu hier und überlege mir erstmals einen Volvo anzuschaffen. Ich fahre derzeit noch einen BMW 530d.

Derzeit beschäftigt mich u.a. die Wahrnehmbarkeit des Motors. Ich halte den 530 für extrem gut gedämmt und nehme den Motor auch bei höheren Geschwindigkeiten kaum wahr.

Ich bin einen D5 Probe gefahren und bin allerdings negativ überrascht (einer der wenigen negativen Punkte) wie deutlich wahrnehmbar der (zudem nicht sonderlich souverän klingende) D5 im Innenraum auch bei schon geringen Geschwindigkeiten ist. Da hätte ich in dieser Fahrzeugklasse eine deutlich bessere Dämmung erwartet. Ich bin zB auch den X5 Probe gefahren, der hier vergleichbar mit dem 530 deutlich besser abschneidet.

Ich frage mich, ob der Benziner (zB T6) hier besser abschneidet oder ob eine ähnliche Geräuschentwicklung zu erwarten ist?

Vielen Dank für Eure Eindrücke
HHMA

Beste Antwort im Thema

Der D5 geht ja auch nicht, er fährt. 😉

Es mag ja sein, dass er für Dein Fahrprofil und Deine Ansprüche an einen Motor nicht die geringste Überlegung Wert ist, was ich auch gerne akzeptieren kann. Offenbar gibt es aber genug D5-Fahrer, zu denen auch ich mittlerweile gehöre, die den Motor absolut ok finden.

LG
Daylight

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@topi47 schrieb am 23. April 2016 um 09:40:52 Uhr:


Ein sogenannter D8, wäre für mich auch eine Option :-))

DEN würde ich auch nehmen. Mit 80-Liter Tank und 150km Reichweite im E-Betrieb...😁

Zitat:

@marathon-kiku schrieb am 23. April 2016 um 11:48:00 Uhr:



Zitat:

@topi47 schrieb am 23. April 2016 um 09:40:52 Uhr:


Ein sogenannter D8, wäre für mich auch eine Option :-))

DEN würde ich auch nehmen. Mit 80-Liter Tank und 150km Reichweite im E-Betrieb...😁

Ich auch sofort - selbst mit der aktuellen E-Reichweite. War von der Probefahrt im T8 schwer begeistert, aber mit einigem Abstand und ca. 45tkm/p.a. vor der Bestellung noch zur Besinnung gekommen ;-) - waren mir schlicht zu viele Tankstops, ganz abgesehen von den Kosten ...

Zitat:

@Konvi schrieb am 23. April 2016 um 09:18:16 Uhr:


Für (gut betuchte) Vielfahrer könnte die Lösung der Dieselhybrid sein, wie er z.B. nun endlich mit dem Q7 Etron erhältlich ist. Auch das Konzept des Passat GTE macht Sinn (der hat aber keinen Allrad). Aber beim Diesel eben nur dann, wenn z.B. die Batterie mit dafür sorgt, dass die Abgase im Dieselbetrieb auch gereinigt werden, wenn z.B. die Außentemperatur auch unter 10 Grad liegt (was ja übers Jahr gesehen sehr oft der Fall ist) ... Mit den 56 km Reichweite kann dann der Vielfahrer darüber hinaus im Kurzstrecken- und Innerortsbetrieb die besonders emmissionslastigen Phase komplett vermeiden.

Das täusch m.E. über die Realitäten -insbesondere das klassische Vielfahrer-Profil- hinweg.
Vielfahrer haben generell einen in Relation gesehen geringen Anteil an Kurzstrecke. DAS macht sie ja zu Vielfahrern. Dieser geringe Anteil rechtfertig m.E. dann auch keine teure Technik zur Schadstoffverringerung.
Viel wichtiger, aber technisch noch nicht umgesetzt, wäre es doch den Teil des Profiles zu betrachten, der überwiegend anfällt. Nämlich die Langstrecke.
Und dort bekommt man dann z.Zt. nur ein -technisch bedingt- schwereres Auto in die Hände, mit der Krux diese mit bedingtem Mehrverbrauch durch die Gegend zu fahren ohne sie nennenswert nutzen zu können.
Eine naheliegende, aber eben auch noch nicht vorhandeneLösung wäre, wenn der Dieselbetrieb die Batterien VOLL laden würde und nicht nur als Beiwerk einer relativ geringen Rekuperation zur Verfügung stünde. Leider steigt dadurch aber wieder der Dieselverbrauch an, was die Maßnahme im Ganzen sinnentleert macht und die Katze sich in den Schwanz beisst.

Noch...... man wird sehen, was sich da die kommenden Jahre tut.

Wie in diesem Forum schön zu beobachten ist, wird der T8 ausschließlich von Wenig- bis Extremwenigfahrern gekauft, die aber auch mit aus diesem Grunde sehr zufrieden sind. Andersherum und einmal ganz nüchtern betrachtet bräuchten aber gerade jene ein solch großes Auto gar nicht, außer die eigene Komfortzone und den persönlichen Geschmack zu bedienen.

Nicht falsch verstehen! Das ist vollkommen !!! ok. Ich gönne den T8 jedem, egal wie wenig er fährt - tolles Auto und macht einen riesen Spass. Geile Karre könnte man sagen.
Aber eben für Vielfahrer noch nicht.

Klarerweise "rechnet sich ein T8 nicht". Wurde ja schon an anderer Stelle besprochen.
Die Frage für mich ist, ab wann man Vielfahrer ist? Ich fahre 20-25.000km im Jahr und davon ca. 60% Kurzstrecke, also 12 - 15.000km. Da ist der E-Antrieb schon ein NICE TO HAVE 😉
Ich gebe mir den Touch eines umweltbewußten Autofahrers, kann bei Smogalarm in die Stadt fahren und nehme gefließendlich in Kauf - komplett selbstlos 😁 - daß ich trotzdem 407PS habe.

Und auch wie schon oft erwähnt, mache ich wegen Frau und Hund bei Langstrecken sowieso nach 3,5 Stunden eine Bio-Pause, da kann ich dann gleich tanken 😉😉😉

LG
GCW

Ähnliche Themen

Zitat:

@keinearmekeinekekse schrieb am 22. April 2016 um 14:21:38 Uhr:


Der T6 ist wirklich deutlich leiser, besonders bei stärkerem Gasgeben, auch da hört man zwar etwas den 4-Zylinder durch - aber nicht so stark. Und im normalen Betrieb ist der T6 wirklich ausgesprochen souverän und leise.

Sehe (höre) ich auch so.

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 23. April 2016 um 13:55:10 Uhr:



Das täusch m.E. über die Realitäten -insbesondere das klassische Vielfahrer-Profil- hinweg.
Vielfahrer haben generell einen in Relation gesehen geringen Anteil an Kurzstrecke. DAS macht sie ja zu Vielfahrern. Dieser geringe Anteil rechtfertig m.E. dann auch keine teure Technik zur Schadstoffverringerung.
Viel wichtiger, aber technisch noch nicht umgesetzt, wäre es doch den Teil des Profiles zu betrachten, der überwiegend anfällt. Nämlich die Langstrecke.
Und dort bekommt man dann z.Zt. nur ein -technisch bedingt- schwereres Auto in die Hände, mit der Krux diese mit bedingtem Mehrverbrauch durch die Gegend zu fahren ohne sie nennenswert nutzen zu können.
Eine naheliegende, aber eben auch noch nicht vorhandeneLösung wäre, wenn der Dieselbetrieb die Batterien VOLL laden würde und nicht nur als Beiwerk einer relativ geringen Rekuperation zur Verfügung stünde. Leider steigt dadurch aber wieder der Dieselverbrauch an, was die Maßnahme im Ganzen sinnentleert macht und die Katze sich in den Schwanz beisst.

Noch...... man wird sehen, was sich da die kommenden Jahre tut.

Wie in diesem Forum schön zu beobachten ist, wird der T8 ausschließlich von Wenig- bis Extremwenigfahrern gekauft, die aber auch mit aus diesem Grunde sehr zufrieden sind. Andersherum und einmal ganz nüchtern betrachtet bräuchten aber gerade jene ein solch großes Auto gar nicht, außer die eigene Komfortzone und den persönlichen Geschmack zu bedienen.

Nicht falsch verstehen! Das ist vollkommen !!! ok. Ich gönne den T8 jedem, egal wie wenig er fährt - tolles Auto und macht einen riesen Spass. Geile Karre könnte man sagen.
Aber eben für Vielfahrer noch nicht.

Hallo B.Engel,
dann bin ich also der untypische Vielfahrer. Ich fahre 35tkm-40tkm im Jahr. Allerdings fahre ich 80% der Zeit Kurzstrecke, am Tag ca.45km mir der Möglichkeit zwischendurch nachzuladen. Während des Jahres fahre ich dann aber zwischen 30 und 40 mal Langstrecke zwischen 600km und 2000km.
Bisher immer Diesel, weil es so schön bequem war.
Ich gebe es zu, ich habe mich sehr schwer getan einen Benzin/Hybrid zu akzeptieren aber da es den Hybrid nicht mit der Diesel Kombination im XC90 gibt und mir der D5 von seiner Charakteristik im XC90II nicht gefällt blieb neben dem Tesla nur der T8.
Aus Finanzierungsgründen und meiner Präferenz für Volvo habe ich mich dann aber doch für den T8 entschieden.
Momentaner Durchschnittsverbrauch in der Stadt etwa 5l. Bin allerdings auch erst 1300km gefahren und habe erst einmal getankt. Nächste Woche meine erste Langstrecke mit ca. 1400km in 3 Tagen. Bin mal gespannt was dabei für ein Durchschnittsverbrauch herauskommt. Allerdings erwarte ich, dass es doch einen Verbrauchsvorteil gegenüber dem T6 gibt, da der T8 selbst im Save Modus beim Anfahren den Elektromotor dazunimmt. Wir werden sehen..........

Das ist vielleicht der Trick. Man macht den Benzintank so klein, dass der Stromverbrauch mindestens 10-15% Ersparnis zum T6 bedeutet 😉

Ich bekomme im Juli den D5 Mj 17. Der Vorfürwagen war auch ein D5 und da war ich auch enttäuscht von der Akkustik. Nun bin ich mal gespannt wie der neue 235 PS D5 mit dem Extra Turbo klingt. Ich hoffe, dass der gefühlt angestrengte Motor beim Anfahren jetzt entspannter klingt.

@ Konraddo: Interessantes und untypisches Fahrprofil hast Du. Bin gespannt wie sich der T8 bei deiner ersten Langstrecke macht. Du kannst ja dann mal sehr gut mit Deiner Dieselerfahrung vergleichen.

Berichte bitte mal.

Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Der T6 scheint dann ja tatsächlich auch unter Geräuschgesichtspunkten eine Überlegung wert zu sein, zumal ich auch kein klassischer "Vielfahrer" (eher 15-20 Tsd km p.a. mit viel Stadtverkehr) bin.

Zitat:

@HHMA schrieb am 25. April 2016 um 13:54:01 Uhr:


, zumal ich auch kein klassischer "Vielfahrer" (eher 15-20 Tsd km p.a. mit viel Stadtverkehr) bin.

Da würde aber auch ein T5 reichen. So war zumindest meine Überlegung bei der Bestellung.

Zitat:

@SportyHH77 schrieb am 24. April 2016 um 11:31:24 Uhr:


... Nun bin ich mal gespannt wie der neue 235 PS D5 mit dem Extra Turbo klingt. Ich hoffe, dass der gefühlt angestrengte Motor beim Anfahren jetzt entspannter klingt.

Du meinst PowerPulse ? Das ist kein extra "Turbo" sonder ein Kompressor, der kurzzeitig (!) hilft, den Turbo auf Touren zu bringen.

Am Sound des D5 ändert das leider gar nichts...

Ich hatte es ja an anderer Stelle schon ausführlich geschrieben, wiederhole mich aber gerne: Der D5 geht in diesem schönen Auto gar nicht, der ist unter keinerlei Gesichtspunkten auch nur die geringste Überlegung wert. Bei mir läufts auf entweder T8 (trotz >50TKM ausschließlich Langstrecke) oder kein VOLVO mehr hinaus.

Der D5 geht ja auch nicht, er fährt. 😉

Es mag ja sein, dass er für Dein Fahrprofil und Deine Ansprüche an einen Motor nicht die geringste Überlegung Wert ist, was ich auch gerne akzeptieren kann. Offenbar gibt es aber genug D5-Fahrer, zu denen auch ich mittlerweile gehöre, die den Motor absolut ok finden.

LG
Daylight

Ja PowerPulse meine ich. Ok, bin mal gespannt. Ich habe extra die Akkustikverglasung dazu bestellt. Ob die allerdings etwas bringt gegen das Nageln von vorn... ?? Wir werden es sehen bzw hören. Sowie ich meinen MJ 17 habe, werde ich umfassend ubd möglichst neutral berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen