Motorgeräusch bei Kaltstart
Hallo,
gestern nach Feierabend wollte ich nach Hause fahren, bemerkte aber ein seltsames Pfeifen aus dem Motorraum. Habe das ganze mal gefilmt, vielleicht könnt ihr mir sagen was das ist!?
Beste Antwort im Thema
Dafür ist ein Forum da - man hilft gerne 🙂
Ja, mach mal.
Gute Nacht,
BMW_Verrückter
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
So, jetzt mal der Reihe nach. Du schreibst:
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Ich nehme an, hat BMW alles auf Garantie gemacht.Zitat:
Auto heute wiederbekommen, Steuerkette, Ritzel, alles drum und dran inkl. Vanos gewechselt.
dann schreibst Du:
Zitat:
Original geschrieben von jakob147
Und jetzt meine Frage(n): Ruckeln und blinkende Öllampe im kalten und warmen Zustand, oder nur im kalten Zustand, du schreibst "ab und an", also sporadisch. Hast Du nichts bemerkt, als Du den Wagen bei BMW abgeholt hast. Die haben den ja probegefahren. Stehen noch irgendwelche Bemerkungen auf der Rechnung?Zitat:
Seiner Meinung nach ist der Öldruck im Kalten zustand zu niedrig...wenn ich an der Kreuzung stehe ruckelt das Auto ab und an, und die Öllampe blinkt auf, und wenn man im Leerlauf den Ölstab zieht, geht das Auto fast aus.
Hey,
ich war bei einem anderen KFZ Meister, selbstständig, eigene Werkstatt. Wagen wurde vom :-) auf Garantie gemacht. Erst sollte ich 50% der Teilekosten übernehmen (450€) aber nicht mit mir, nicht bei einem 2 Wochen alten Auto.
Sowohl im kalten, als auch im warmen Zustand. Habe den Wagen eben abgeholt, und es eben auch erst wieder bemerkt!
Da war ich mit meinen Fragen zu langsam. Hast ja schon alles beantwortet.
Da hat dein Meister möglicherweise recht. So, und jetzt kommts. Wenn es die KGE(Kurbelgehäuseentlüftung) ist, dann hast Du darauf keine Garantie darauf (ein Teil außerhalb des Motors) und BMW hat das dann auch nicht gemacht. Aber die hätten Dich zumindest darauf aufmerksam machen müssen. Das mit dem Öldeckel/Ölstab ziehen könnte schon darauf hindeuten. Die KGE muß auch nicht unbedingt verstopft sein, da langt schon ein Riß in der Membran des Ventils. Aber lange Rede kurzer Sinn, Du fährst morgen in die BMW Werkstatt und zeigst denen dort den Effekt mit dem Öldeckel/Ölstab. Und wie sieht es mit der Rechnung aus? Würde mich interessieren, was die alles getauscht haben.(Wegen Vanos)
Hey, ich habe VOR DEN AUGEN des Werkstatt Meisters den Öldeckel im Leerlauf aufgemacht, um ihm zu zeigen wie sich das Auto anhört, da wurde ich gleich angeschnauzt das man sowas nicht macht, und es Arschklar ist, weil der Öldruck dann flöten geht. Rechnung liegt im Auto, hole ich kurz hoch, und mache gleichzeitig mal ein Video wenn ich den Deckel öffne!
Sodele: Rechnung habe ich direkt nicht bekommen, da das ja per Garantie gemacht wurde, nur einen Auftrag:
Motoröldruck überprüfen ( mit Kulli dahinter: "ok, 3-5 bar i,O"😉
Steuerzeiten der Nockenwelle(n) überpfrüfen
Steuerkette ersetzen ( ok)
Motorwäsche
Fehlerspeicher auslesen, löschen
Autowäsche
Gewechselte Teile: 2 Spannschienen Zahnräder Vanoseinheiten Gleitschienen Kette
Ähnliche Themen
Ich hab gerade mal beim Auto meiner Tochter (316ti) das Gleiche gemacht. Das unterscheidet sich nicht sehr von dem Geräusch Deines Wagens und die KGE wurde dort im November 2011 ersetzt. Und was ich nicht verstehe ist, was die mit VANOS Einheit gemeint haben. Da solltest Du schon mal genau nachfragen, denn mit "50% der Teilekosten übernehmen (450€)", also 900,00€ Material mit Valvetronic kommt man da bei BMW nicht hin.
Warte mal bis sich der Meister "BMW-Verrückter" meldet. Vielleicht hat der noch eine Idee. Innerhalb des Motors kann ja nichts mehr sein, und ausser KGE und Falschluft fällt mir nichts mehr ein. Im Zweifel bei BMW nochmal an den Tester bzw. was heißt im Zweifel, auf alle Fälle an den Tester. Im Übrigen hast Du 2 Jahre Garantie auf die Reparatur!!
Ich denke das heißt "Zahnräder Vanoseinheiten" und meint aber "Verstelleinheit Einlassnockenwelle" und "Verstelleinheit Auslassnockenwelle".
An der Valvetronic wurde da nichts getauscht.
BMW verrückter? Magst du dich nochmal melden? Status zur.ist: schlechte Leerlauf Eigenschaften, Drehzahl bei 500, Auto kurz vorm ausgehen. Und, jetzt kommt der Hammer: gestern beim starten hat das Auto 3-4 Sekunden gerattert wie ein Diesel... Steuerkarte?! :-(
Wurde die Steuerkette richtig eingestellt? Stimmen die OT-Punkte überein? Das klingt nämlich nach falsch eingestellten Steuerzeiten.
Der Fehlerspeicher spuckt nichst aus? Flackert die Leuchte noch rot?
BMW_Verrückter
Kann ich nichts zu sagen...Muss ich den Mechaniker wohl nochmal anhauen. Habe ja, da es ein Garantiefall war keine richtige Rechnung erhalten. Der Mechaniker hat mir auf Nachfrage hin aufgeschrieben was gemacht wurde, welche Teile ausgetauscht wurden. Das sind exakt die, die ich oben reingeschrieben habe!
Lg creel
Ich führe das alles auf die zu niedriege Leerlaufdrehzahl hin. Der N42 sollte so um die 700-750 rpm machen im Stand, dann stimmt auch der Öldruck. Probleme mit der KGE haben die öfter. Entweder ausbauen und reinigen oder gleich neu damit. Ist etwas fummelig aber machbar. Das Rasseln morgens beim Kaltstart ist normal und wenn die Leerlaufdrehzahl bei 700 rpm wäre, hast maximal 1-2 sek ein Rasseln der Steuerkette, bis der Öldruckspanner eben seinen Druck aufgebaut hat. Wenn du den Öleinfülldeckel abmachst und sich der Lauf und das Geräusch etwas ändern ist das normal. Wenn es zuviel Änderung gibt, deutet es meisten auf eine zu dichte KGE hin, die verkoken und verschlammen etwas, so das der Rohrdurchmesser kleiner wird und sich so der Druck im Motor erhöht.
Ich würde die KGE neu machen und dann hast du evtl schon etwas höhere Drehzahl und damit die anderen Probleme erledigt. BMW könnte die Standdrehzahl auch noch etwas anheben. Bei meiner Frau ihren 318i habe ich sie auf 800 rpm stellen lassen, da mir selbst 700 zu niedrig waren. Erst meinten sie, das das nicht geht, aber irgendwie haben sie es dann doch gemacht. Sie meinten es gäbe dann Schwierigkeiten mit der AU. Aber das ist mir eh egal, da die eh ich selber mache. Da sah ich dann später das die Leerlaufdrehzahl einen Toleranzbereich von 600 - 850 rpm hat, also kein Problem.
KGE ist was? Der Ölfilter? Kann ich denn nicht gleich bei ATU wechseln lassen, verbunden mit einem Ölwechsel? Hätte gerne 0W40 Öl :-)
KGE = Kurbelgehäuseentlügtung.
Wird der Öldeckel leicht angesaugt, wenn man ihn bei laufendem Motor abschraubt? Dies sollet er tun, da die Membran/Ventil die Blow-By-Gase (Ölnebel, Kondenswasser, Kraftstoff, ..) durch Untedruck (Sog) absaugt und der Verbrennung rückführt.
BMW_verrückter
Mein 318i N46 rasselt auch beim Kaltstart für ca. 2 Sekunden, danach läuft der Wagen einwandfrei, auch Leistung und Verbrauch passen. Den Kettenspanner habe ich gewechselt, das Geräusch blieb unverändert, einzig die minimalen Drehzahlschwankungen im Standgas sind am Drehzahlmesser kaum noch wahrnehmbar.
Hier hat jemand geschrieben, ein Ölfilterwechsel könnte das Geräusch beseitigen. Ich kann mich dunkel erinnern, dass allgemein im Öflilter ein Rückschlagventil verbaut ist, welches das Rückfließen des Öls nach Abstellen des Motors verhindern soll, die Ölleitungen bleiben gefüllt und beim nächsten Neustart ist das Öl sofort oder schneller an den Schmierstellen. Vielleicht liegt es also am besagten Rückschlagventil im Ölfilter, welches defekt oder verklemmt ist.