Motorgehäuseentlüftung zugefroren

BMW 3er E46

Hallo BMW-Freunde.

Nachdem ich bei meinem freundlichen endlich einen Termin (Unfall ist ca. 2 Monate her!!!) zur Reparatur meines Unfallschadens (Heckschaden) bekommen habe, gab ich gestern Nachmittag mein BMW dort ab. Heute sollte er repariert werden.
Heute Vormittag bekam ich dann einen Anruf. Der Mitarbeiter des Autohauses teilte mir mit, dass meine Motorgehäuseentlüftung über Nacht (Temparatur bei uns ca. -20 °C) zugefroren sei. Das Auto stand über Nacht auf dem Hof des freundlichen und wurde heute morgen durch einen Mitarbeiter in die Werkstatt gefahren. Durch die Vereisung sei wohl die ganze Werkstatt verqualmt gewesen.

Jetzt meinen Anliegen:

Der Herr am Telefon sagte mir, dass das Auto jetzt erstmal "Auftauen" muss und diverse Teile gereinigt werden müssen. Da wohl nur ein kurzer Weg zurückgelegt wurde, soll wohl noch keine Öl in den Kat gekommen sein. Weiter sagte er mir, dass das wohl bei den Temperaturen nicht ungewöhnliches sei. Er habe schon 4-5 BMW mit den Problemen bei sich. Auch hat er mit einen sog. "Überlandschutz" empfohlen, damit die Entlüftung nicht mehr einfrieren kann.

1. Hat jemand Erfahrung damit gemacht oder schon ähnliche Probleme gehabt?
2. Ist der freundliche jetzt nicht dafür verantwortlich. Ich habe mein Auto vernünftig abgegeben und habe jetzt ein Problem?

Kosten soll mich die Sache ca. 300 Euro.

Vielen Dank und ich hoffe auf Hilfe.

47 Antworten

Ist es das Teil?

Klick

bei mir war der gerade wieder schön gefroren.😁aber der mann von welt hat ja eine heißluftpistole.man kommt auch super an den abscheider beim sechszylinder.einfach zwischen den ansaugrohren durch zielen.

LOL ich stell mir das grad vor..

daraus könntest nen Werbespot machen...
Mann steth vor offener Motorhaube und föhnt seinem Auto einen und posiert dabei rum *rofl*

@mz4: Merci für die Antwort 🙂

Werd wohl heute noch nen Baumarkt besuchen...

Gruß
robson

Ähnliche Themen

und es geht weiter.da es für den e36 diese stopfen nicht gibt hab ich einfach pappe vor den kühler gesteckt.geht wunderbar.sogar der große kühlkreislauf geht auf.das war vorher nicht der fall.

gibt aber ne Sauerei bei regen 😉

😁wenne s um die null grad sind kommt die wieder raus.aber jetzt haben wir -5 bis -15🙄

setzt Salz nicht den Gefrierpunkt herab *ggg*
Wo hast du denn genau die "Pappe" reingeschoben?

von oben hintern elüfter? da is doch kein Platz...
zwischen Klimakühler und Wasserkühler? dazumüsstest ja den Kühler ein wenig nach vorn drücken.. (halber Ausbau)
auch nicht optimal..
von unten vor den Klimakühler? also sichtbar?

hmm...

hab keine klima.hab die plastikverkleidung abgebaut und die pape direkt vor den kühler gesteckt.hält wunderbar.kann sie einfach nach oben wieder rausziehen,

ok.. Lecker Milchkarton 5% Fett 😉 *g*
Mein Kühler sitzt unter Metall 😁
Da kann ich nix abbauen 😉
Oben der Plastik Ansaugstutzen darunter dann gleich die Karosserie darunter dann der Kühler.. um den raus zu bekommen muss man den Kühler komplett "lösen" als wollte man Ihn ausbauen nach vorn drücken (bzw. nach hinten in Fahrtrichtung) und dann zukleben...
Nicht für E46 geeignet 😁

Gruß

mist 🙁wollte das schon in serie bei ebay anbieten😁

..ich find das net.. hab auch nochma im ETK fuer mein 320d geschaut, und da is das garnicg drinne..
hat deer Diesel das Teil evtl. garnich? oO

Laut Incognito kann man das am Oeleinfuellstutzn testn..
allerdings geht der bei mir nimmer auf.. warum auch immer.^^

Kanns ja aber auch an der oeffnung vom Oelmessstab testn oder nich?
Bzw. was is wenns Zugefroren is und man stattdessen den Oelmessstab nen stueck drausen hat
sozusagn als ersatz fuer den Schlauch :P

Was passiert denn eigentl. wenn man damit rumfahert.. bzw. was an der ganzen
Sache is denn das schaedliche fuer den Motor?

der Diesel hat was anderes nicht diese Nierenklappen..
Les doch mal den ganzen Threat durch da steht alles 😁

Wenn du den Öl Einfülldeckel nicht mehr ab bekommst würde ich mir gedanken machen...

Allerdings ist der Threatname etwas "falsch" gewählt..
Wir reden nicht von einer Motorgehäuse odern von der Kurbelgehäuseentlüftung (KGE) beim Benziner!
Dieses Problem betrifft die M52 und M54 Motoren die die KGE vorn aus dem Motor führen.
Teilweise haben auch die 4Zyl. diese Probleme...

Wenn die KGE zugefrohren ist merkst du das ganz schnell..
denn dann laufen die Zylinder voll mit ÖL.. da ÖL sich nicht komprimieren lässt wird der vortrieb extrem gebremst 😉

Die Abdeckung der Nieren hat nur 2 aufgaben beim M54 Motor.
1. die extrem kalte Luft strömt nicht mehr so "leicht" um den Motor. d.H. er wird deutlich schneller warm. Nachteil die Kühlung ist nur bis ca. 180/200KmH gegeben also schneller ist mit zugeklebten Nieren nicht zu fahren.
2. da die KGE direkt hinter den Nieren sitzt und somit schön vom Fahrtwind "umspült" wird kann diese auch einfrieren..
also das ÖL Wassergemisch blockiert dann den Abfluss und dann setzt der Anker ein 😁

gruß

Uhm nur ma so.. haettest DU den ganzen Thread gelesn, haettest mein erstn Post auch gelesn
und in dem gehts um den Entlueftungsschlauch.. und ebn diesen find ich net, bzw. weiß
nichteinmal sicher ob mein Diesel soeinen hat. : /

Ich sag doch das Problem betrifft die BMW Benzin Motoren.. und da hauptsächlich die 6Zyl... M54 Motoren mit 2,2 2,5 und 3L Hubraum.
nicht die Diesel 🙂
mach dir da mal keine Sorgen. Jeder Motor egal ob Diesel oder Benziner will mal mind. 2x im Monat ne gescheite Langstrecke. also über 100km am Stück.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen