Motorgehäuseentlüftung zugefroren
Hallo BMW-Freunde.
Nachdem ich bei meinem freundlichen endlich einen Termin (Unfall ist ca. 2 Monate her!!!) zur Reparatur meines Unfallschadens (Heckschaden) bekommen habe, gab ich gestern Nachmittag mein BMW dort ab. Heute sollte er repariert werden.
Heute Vormittag bekam ich dann einen Anruf. Der Mitarbeiter des Autohauses teilte mir mit, dass meine Motorgehäuseentlüftung über Nacht (Temparatur bei uns ca. -20 °C) zugefroren sei. Das Auto stand über Nacht auf dem Hof des freundlichen und wurde heute morgen durch einen Mitarbeiter in die Werkstatt gefahren. Durch die Vereisung sei wohl die ganze Werkstatt verqualmt gewesen.
Jetzt meinen Anliegen:
Der Herr am Telefon sagte mir, dass das Auto jetzt erstmal "Auftauen" muss und diverse Teile gereinigt werden müssen. Da wohl nur ein kurzer Weg zurückgelegt wurde, soll wohl noch keine Öl in den Kat gekommen sein. Weiter sagte er mir, dass das wohl bei den Temperaturen nicht ungewöhnliches sei. Er habe schon 4-5 BMW mit den Problemen bei sich. Auch hat er mit einen sog. "Überlandschutz" empfohlen, damit die Entlüftung nicht mehr einfrieren kann.
1. Hat jemand Erfahrung damit gemacht oder schon ähnliche Probleme gehabt?
2. Ist der freundliche jetzt nicht dafür verantwortlich. Ich habe mein Auto vernünftig abgegeben und habe jetzt ein Problem?
Kosten soll mich die Sache ca. 300 Euro.
Vielen Dank und ich hoffe auf Hilfe.
47 Antworten
schaumal ins zroadster forum 😁
Vielleicht postet Frank noch den Link...
Da waren dann schwupp die wupp ein oder ein paar Zyl. voll öl.. also Motor drehte nicht mehr durch...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von e46e
gibt es eigentlich auch faelle, wo ein sechzylinder zugefroren ist? Ich hoere immer nur was von den vierzylindern...
Hier im Forum bis jetzt noch nicht, könnte aber auch passieren so wie ich das hier mitgelesen hab.
Und zum Topic, hmm echt blöd gelaufen. Aufjedenfall würde ich versuchen mich da auf die hälfte der Kosten oder so zu einigen.
Zu der argumentation mit dem Pfeiler, was ist denn wenn ich mir ein BMW zu Probefahrt nehme.
a) Ich fahre Ihn gegen ein Pfeiler, ok muss ich zahlen. Sowie der Mitarbeiter in deinem Bsp.
b) Ich fahre los und nach 500m kommt der Motorschaden, wäre ja jetzt blöd wenn ich für den Schaden aufkommen würde oder? Genauso blöd wie das der Mitarbeiter nun für den Schaden aufkommt oder?
Ist aufjedenfall ne verzwickte Situation, so wirklich is ja keiner Schuld ausser der Frost und das BMW am Anfang geschlammpt hat und sowas gebaut hat. Evtl. doch auf die Haftpflichversicherung der Werkstatt pochen, 300€ ist ja nun auch nicht die Welt für die Werkstatt und deren Versicherung. Falls du aber das durchziehst würde ich mir für die Zukunft ne andere Werkstatt suchen 😉
schlauch abziehen und schauen ob da so schnotter drin hängt.
Ähnliche Themen
aber bitte vorsichtig den Schlauch abziehen da es kein Gummi sondern hartplastik ist und dies bei den aktuellen Temps. "brüchig" wird!!!
Da hängt immer was drin.. nur sollte es nicht "zu" sein...
dieses Stückchen isolieren mit was hitzebeständigem das de Fahrtwind es nicht mehr so schnell abkühlt...
Gruß
Alufolie als Isoliermittel? Damit gelingt es dir sicher, den Schlauch schneller abzukühlen aber nicht zu isolieren. 😁
Im Baumarkt gibts doch diesen Isolierschaun für Heizungsrohre, vieleicht geht das?
greetings
Das mit der Alufolie kan klappen 😁
weil mehrere Lagen auch Lufteinschlüsse haben die wiederum isolieren..
klar eng angedrück eine lage kühlst statt isoliert..
Ich würde ne dünne Dämmatte rumwicken und mit Kabelbindern fixieren..
Druß
..ich weiß ja netma wo der Schlauch ist.. ein Howto mit Bildern waer nice 😉
btw. vorhin ma am Auto gewesn.. Scheibenwischerwasser is fast ganz gefrohren, Motorkuehlfluessugkeit hat er etwas wenig drinn..
und anspringn tut er au nimmer ^^ ..Batterei war den Winter ueber glaub schon am schwaechseln.. stand nu auch 2 Tage und die
-15°C ham ihr wohl den rest gegebn : /
Zitat:
Original geschrieben von sonicXX
..ich weiß ja netma wo der Schlauch ist.. ein Howto mit Bildern waer nice 😉
Zumindest im ET-Katalog sieht man die ungefähre Lage.
http://de.bmwfans.info/.../Bei den 6Zyl:
Hier schlauch Nummer2.
Ist direkt vorne links oben am Motor man sieht eigentlich nur ein schwarzes Hartplastikteil als 90° Winkel ca. 4-6cm lang und dann geht es unter die Ansaugbrücke in richtung Innenraum...
http://de.bmwfans.info/original/E46/Cab/330Ci-M54/ECE/L/N/2003/07/mg-11/ill-11_2194/
@kaltland..
dazumusst dann aber die ganze Ansaugbrücke runter machen..
einfach ist Schlauch abziehen und dann umwickeln 😁
gruß
Ja, es gibt mehrere Fälle beim Z4 wo die Ventildeckelentlüftung eingefroren ist, hier der aktuelle Fall:
http://www.zroadster.com/.../56978-motor_platt.html
Hier der erste Fall aus dem vergangenen Winter:
http://www.zroadster.com/.../43708-motorschaden.html
Diesen "bösen Schlauch" hab ich auf dem angehängten Bild mal gelöst (oben und unten zusammendrücken, etwas schwergängig) und durch eine Tüte ersetzt.
Der Motor dreht dabei im Leerlauf und die Tüte füllt sich mit Abgasen, die natürlich aus Wasserdampf bestehen. Die Abgase kommen von den "BlowBy"-Gasen, die bei jedem Verbrennungsmotor entstehen. Der ganze Mülleimer stank danach nach Abgasen *öörgs*
Drück man diese Öffnung mit dem Daumen einfach zu, dann erhöht sich der Druck im Motorinneren recht schnell - alle 5 Sekunden lösen und man hört ein deutliches "pööööf".
Zieht man den Ölmessstab ein Stückchen heraus und drückt die Öffnung zu, dann geschieht der Druckausgleich über den Ölmessstab.
Diese Abgase werden normalerweise über den Schlauch unter die Ansaugbrücke zum Wasserabscheider geleitet. doof nur, dass dieser Schlauch im kalten Fahrtwind liegt und der Wasserdampf somit kondensiert.
Eigentlich nicht schlimm, Wasser läuft ja nach unten weg. Da während der Fahrt ein feiner Ölnebel im Ventildeckel entsteht, zieht der auch mit in die Entlüftung und schleimt so diesen Schlauch zu.
Auch das ist eigentlich nicht schlimm, denn sobald der Motor betriebswarm ist, sind die Öldämpfe heiß genug um den Schleim zu lösen und das Öl trennt sich vom Wasserdampf.
Nur werden die 6-Zylinder bei den aktuellen Temperaturen erst ab 50 km Fahrt warm genug um den Schleim wieder abzubauen.
Abhilfe schafft eine Isolierung dieses Rohres oder eben die Abdeckung der Nieren in der Motorhaube.
Wie erkennt man vor Fahrtantritt ob der Motor eingefroren ist? Reinsetzen, Motor anwerfen und langsam nach vorn gehen, Haube öffnen. Nimmt man nun den Öleinfülldeckel ab und hört ein "pööööööfffff" was einem Druckabfall gleich kommt, dann gibt es ein Problem.
Aber vorsicht vor einer Fehldiagnose! Denn sobald der Öleinfülldeckel abgenommen wird, ändert sich das Laufgeräusch des Motors durch die Falschluft, die über den Öldeckel reingezogen wird.
Normal: Luft geht in die Öleinfüllöffnung
Bedenklich: Luft kommt aus der Öleinfüllöffnung
Wenn zudem eine gehörige Portion gelber Schleim am Öldeckel hängt, sollte man das Auto besser erstmal stehen lassen. Sicher ist sicher.
Gruß, Frank
Reicht eigentlich die Abdeckung der Nieren (wg. direkter Luftzug) oder sollte man zur Vorsicht den Schlauch trotzdem isolieren?
Gruß
robson
@Frank
Danke für die ausführliche Beschreibung!
@robson
die Abdeckung wird schon reichen nur solltest du mit den Abdeckungen keine 200 mehr pfeifen...
den Schlauch zusätzlich zu isolieren macht kaum aufwand und gibt entgültige Sicherheit..
von dem her da was rum wickeln und gut is 😁
Gruß