Motorfehler (Klopfregelung und Gemischanpassung)

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen, mein ADR Motor (Automatikgetriebe) bereitet mir einige Sorgen. Er zieht nicht mehr so richtig, erreicht aber noch 205km/h und läuft etwas unrund im Leerlauf und manchmal auch wenn ich an einer Ampel stehe. Da ich meisten in der Stadt fahre, fährt der Wagen recht untertourig bei 1.500 bis 2000 Umdrehungen.
Wenn ich mit 45 und 1500 Umdrehungen fahre (das Getriebe möchte schalten) hört und fühlt es sich so an als würde der Wagen sich "verschlucken". Ich muss in dem Fall das Gaspedal auf 3000 Umdrehungen treten, damit der Wagen sich ordentlich in Bewegung setzt.
Demnächst werde ich aber auch das Getriebe spülen lassen.
Mein Schrauber des Vertrauens sagte mir ich soll den Wagen einmal die Woche ordentlich treten, der Motor braucht das wohl. Nun bin ich am Wochenende 40km Autobahn, zur Hälfte mir 205km/h, gefahren. Am nächsten Tag fuhr sich der Wagen aber auch nicht so spritzig wie ich es in Erinnerung habe. Vielleicht habe ich mich auch schon an den Wagen so sehr gewöhnt?

Ich habe mir extra ein OBD2 Kabel gekauft und den Fehlerspeicher mit Carport, VCDS Lite und VWTools ausgelesen. Auch nach 2 fachen Löschen und 2 Wochen fahren treten folgende Fehler immer wieder auf:

Klopfregelung Zylinder 1 bis 4 - Regelgrenze erreicht - sporadisch
Gemischanpassung Adaptionsgrenze ( add ) unterschritten (was im Leerlauf bedeuten sollte)

Ich vermute dass die Klopfregelung Fehler durch die Gemischanpassung verursacht werden aber wissen tue ich es nicht.
Ich habe schon viel gegooglet und einige Informationen gesammelt nur eine richtige Lösung habe ich noch nicht gefunden. Ich möchte auch gerne alles mögliche auf Verdacht austauschen lassen, das lohnt sich nicht mehr.

Was in letzter Zeit gemacht wurde: Drosselklappen wurden gerreinigt, Zahnriemen Komplettwechsel, Flexrohr wechsel und der Kraftstofffilter wurde ausgetauscht.

Nun habe ich gelesen es könnte an der Benzinpumpe, am Luftmassenmesser, an den Klopfsensoren oder an der Zylinderkopfdichtung liegen.

Die Klopfsensoren sind günstig zu bekommen. Ich habe auch schon versucht den Luftmassenmesser auszubauen aber da komme ich nicht an die 2 unteren Schrauben. Ich würde auch vermuten, wäre der LMM defekt, müsste ich einen Fehler auslesen können?

Dann hatte ich auch noch gelesen dass der Motor "schlecht Luft zieht". Dafür müsste die Ansaugbrücke gereinigt werden. Das dürfte auch relativ einfach sein, die Ansaugbrücke liegt so weit ich weiß relativ frei, muss nur abgeschraubt werden und dann mit Bremsenreiniger eingesprüht werden.

Könnt ihr mir weiterhelfen und den oder die Fehler eingrenzen? So macht es keinen Spaß und ich kann mir vorstellen auf Dauer ist das auch nicht gut für den Motor, wobei ich so schon einige Zeit umher fahre.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@nappel4life schrieb am 13. Dezember 2014 um 14:58:50 Uhr:


Wo sich der andere befindet weiß ich leider im Moment nicht. bzw denke ich mal das es nur 2 Sensoren beim V6 gibt.

falsch!

beide

unter der ansaugbrücke, schaut man genau drauf.

siehe bild im anhang...

@TE

Zitat elektronisches Helferlein:
"Für die einwandfreie Funktion der Klopfsensoren ist die exakte Einhaltung des Anzugsdrehmomentes von 20 Nm wichtig"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

34 weitere Antworten
34 Antworten

Moin,

Falschluft ist ein grosses Problem auf welches die Motoren empfindlichst reagieren.

Was ich bei jedem Motor mache, alle Unterdruckschläuche erneuern, die KGE checken/reinigen/erneuern. Ist nicht teuer, damit werden aber oft schon einige Probleme behoben. Klar, danach alle Fehler löschen, am besten dann noch ein Reset des MSTG, Lernfahrt und dann neu auslesen. Dauert manchmal bis man alle Fehler gefunden und behoben hat.

Sag mal, ist Deine AGA dicht? Wenn nicht, kann da schon der Fehler liegen, da reagiert die Elektronik auch empfindlich drauf. 😉

LG, Frank

Hallo,
KGE = Kurbel-Gehäuse-Entlüftung?

Laut meines Schraubers ist der Mittelschalldämpfer nicht mehr so gut, "er löst sich langsam auf". Der Schrauber machte aber nicht den Eindruck als wäre es dringend. Einen neuen Mittelschalldämpfer habe ich trotzdem schon mal für die kommende Reparatur geordert.
Ansonsten wurde vergangenes Jahr das Flexrohr erneuert.

Ich dachte mir, ich fahre zu einer freien Werkstatt, lass mir die Falschluft-Prüfung vorführen und mit dem Protokoll gehe ich dann zu meinem Schrauber und lass von ihm die möglicherweise defekten Schläuche tauschen. Es ist glaube ich nur blöd die Schläuche wieder zu erkennen. Nummern werden die wohl nicht haben und ich weiß noch nicht wie aussagefreudig die Werkstatt sein wird.

Könnt ihr vielleicht abschätzen was so eine Prüfung kosten darf in einer Werkstatt?

Nochmals hallo, einen Werkstatttermin konnte ich schon mal für die kommende Woche fest machen. Ich hatte über das Wochenende weiter in Foren gelesen und bin auf den Steuergeräte-Reset gestoßen, der mir zu denken gibt.
Denn in den vergangenen 12 Monaten hatte ich 4 Vorfälle.

1. Vor etwa einem Jahr hatte ich die Batterie für 15 Minuten ausgebaut um die Abflüsse zu reinigen. Danach blieb der Wagen für eine Nacht stehen und wurde am nächsten Tag 200km am Stück bewegt über Stadt, Land, Autobahn.

2. Als das Flexrohr defekt war, wurden auch die Drosselklappen in einer Werkstatt gereinigt, die wohl sehr verdreckt waren. Sie haben aber nicht den Fehlerspeicher geleert und die Drosselklappen neu angelernt. Das hat mir ein Schrauber einige Wochen später gemacht aber eine richtige Anlernfahrt hatte ich nicht gemacht.

3. Vom Mai an hat sich meine Batterie 2 mal über Nacht entladen da ich das Lichtangelassen hatte. Ungefähr 24h nachdem ich den Wagen abgestellt hatte, wurde er auch wiederbelebt und für 50km in der Stadt und auf der Autobahn bewegt. Als ich immer versucht hatte den Wagen morgens zu starten, flackerten die Lampen im KI.

Kann das auch ein Fehler sein, so dass ich nochmal einen richtigen Steuergerät-Reset durchführen sollte oder hatten die aufgeführten Situationen keine Auswirkungen?

Das Steuergerät habe ich erst einmal in Ruhe gelassen. Mittlerweile stört es mich gar nicht mehr. Vergangenes Wochenende bin ich gute 350km gefahren und hatte keine wirklichen Probleme.

Heute hatte ich mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und habe die Klopfregelungs Fehler nicht mehr drinnen. Dafür weiterhin:

15-00 - Adaptation Limit (Add) Not Reached

Dazu habe ich einen Link gefunden aber trotz meiner nicht so schlechten Englischkenntnisse verstehe ich das Problem nicht. 😕

Den Speicher habe ich nochmal gelöscht und werde ihn kurz vor dem bevorstehenden Werkstattbesuch nochmal auslesen.

Moin,

doch !!!,STG Reset machen. Damit bist Du auf der sicheren Seite. Habe das die letzten Tage bei mehreren Autos gemacht, hat jedesmal geholfen. 😉

LG, Frank

Grüß dich, ok dann werde ich den Reset nach dem Werkstattbesuch durchführen.

Hallo, da ich das restliche Jahr Urlaub habe, wolle ich mich an meinen immer wieder kaputten B5 wagen und ggf. selbst Hand anlegen. Auf dem Plan stehen die Lambdasonde und die beiden Klopfsensoren.

1. Lambdasonde: soweit ich weiß gibt es nur eine beim 1.8L ADR vor dem Katalysator.
Ich habe schon mal geforscht, finde aber keine Bilder oder Anleitungen im Textformat, wo das Ding sitzt. Auf Youtube habe ich ein Video entdeckt es war aber nicht ersichtlich ob das auch ein B5 war. Da saß das eine Ende vor der Motorwand in einer Art Kabelstrang und das Gewindeende, ging in eine Öffnung die unter dem Ansaugrohr des LMM sitzt. Würde ja bedeuten dass nur das Verbindungsrohr am LMM demontiert werden muss und schon komme ich ran. Einen passenden Lambdaschlüssel würde ich mir besorgen.

2. Klopfsensoren: zu diesem Teil finde ich allerdings gar nichts. Ich weiß schon mal dass es 2 gibt (grün und blau). Einer soll wohl auf dem Motorblock neben den Zündkerzeneinschüben, also Abdeckung ab und anschließen. Der 2. Sensor sollte in der Nähe des Anlassers sitzen. Wo der sitzt konnte ich leider auch nicht herausfinden. Die Sensoren dürften sich ohne spezielles Werkzeug auswechseln lassen.

Mögt ihr mir helfen und verraten wo die Teile sitzen und ob das überhaupt Arbeiten für einen Laien sind der die Batterie, Luft- und Pollenfilter wechseln kann? 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Lambdasonde findest nach dem Krümmer, ist aber noch vor dem Kat. Der eine Sensor sitzt unter der Ansaugbrücke am Block. Wo sich der andere befindet weiß ich leider im Moment nicht. bzw denke ich mal das es nur 2 Sensoren beim V6 gibt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Zitat:

@nappel4life schrieb am 13. Dezember 2014 um 14:58:50 Uhr:


Wo sich der andere befindet weiß ich leider im Moment nicht. bzw denke ich mal das es nur 2 Sensoren beim V6 gibt.

falsch!

beide

unter der ansaugbrücke, schaut man genau drauf.

siehe bild im anhang...

@TE

Zitat elektronisches Helferlein:
"Für die einwandfreie Funktion der Klopfsensoren ist die exakte Einhaltung des Anzugsdrehmomentes von 20 Nm wichtig"

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Für die Lambdasonde brauchst auch nen Spezialschlüssel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

also ich hab meine mit nem, glaub 17er, Maulschlüssel rausbekommen. Und ja die war noch orginal :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

die lambdasonde bekommt man mit einem maulschlüssel ganz gut lose. beim nicht-turbo kommt man leicht ran. und die schlüsselweite ist 22mm... 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Ich habs bei meinem ADP mit normalem Werkzeug nicht hin bekommen aber viel Glück ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Hallo, danke erst einmal für eure Antworten. 🙂
Einen Lambdaschlüssel besorge ich.

Die Grafik ist super. Aber komme ich denn an die Klopfsensoren ran, ohne die Ansaugbrücke abnehmen zu müssen? Mir kommt es so vor als würden einige Rohre oder Kabel auf der Grafik fehlen. Ich habe meinen Motorraum etwas voll gepackter in Erinnerung. 😁 Kann aber auch täuschen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Zitat:

@B5Limo schrieb am 14. Dezember 2014 um 15:01:11 Uhr:


Hallo, danke erst einmal für eure Antworten. 🙂
Einen Lambdaschlüssel besorge ich.

Die Grafik ist super. Aber komme ich denn an die Klopfsensoren ran, ohne die Ansaugbrücke abnehmen zu müssen? Mir kommt es so vor als würden einige Rohre oder Kabel auf der Grafik fehlen. Ich habe meinen Motorraum etwas voll gepackter in Erinnerung. 😁 Kann aber auch täuschen.

welches Baujahr? vlt hast du eine ansaugbrücke mit schaltsaugrohr. trotzdem wirst du nicht drum herum kommen diese abzubauen. es sei denn du hast gummi-arme 😁 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]

Deine Antwort