Motorfehler (Klopfregelung und Gemischanpassung)
Hallo zusammen, mein ADR Motor (Automatikgetriebe) bereitet mir einige Sorgen. Er zieht nicht mehr so richtig, erreicht aber noch 205km/h und läuft etwas unrund im Leerlauf und manchmal auch wenn ich an einer Ampel stehe. Da ich meisten in der Stadt fahre, fährt der Wagen recht untertourig bei 1.500 bis 2000 Umdrehungen.
Wenn ich mit 45 und 1500 Umdrehungen fahre (das Getriebe möchte schalten) hört und fühlt es sich so an als würde der Wagen sich "verschlucken". Ich muss in dem Fall das Gaspedal auf 3000 Umdrehungen treten, damit der Wagen sich ordentlich in Bewegung setzt.
Demnächst werde ich aber auch das Getriebe spülen lassen.
Mein Schrauber des Vertrauens sagte mir ich soll den Wagen einmal die Woche ordentlich treten, der Motor braucht das wohl. Nun bin ich am Wochenende 40km Autobahn, zur Hälfte mir 205km/h, gefahren. Am nächsten Tag fuhr sich der Wagen aber auch nicht so spritzig wie ich es in Erinnerung habe. Vielleicht habe ich mich auch schon an den Wagen so sehr gewöhnt?
Ich habe mir extra ein OBD2 Kabel gekauft und den Fehlerspeicher mit Carport, VCDS Lite und VWTools ausgelesen. Auch nach 2 fachen Löschen und 2 Wochen fahren treten folgende Fehler immer wieder auf:
Klopfregelung Zylinder 1 bis 4 - Regelgrenze erreicht - sporadisch
Gemischanpassung Adaptionsgrenze ( add ) unterschritten (was im Leerlauf bedeuten sollte)
Ich vermute dass die Klopfregelung Fehler durch die Gemischanpassung verursacht werden aber wissen tue ich es nicht.
Ich habe schon viel gegooglet und einige Informationen gesammelt nur eine richtige Lösung habe ich noch nicht gefunden. Ich möchte auch gerne alles mögliche auf Verdacht austauschen lassen, das lohnt sich nicht mehr.
Was in letzter Zeit gemacht wurde: Drosselklappen wurden gerreinigt, Zahnriemen Komplettwechsel, Flexrohr wechsel und der Kraftstofffilter wurde ausgetauscht.
Nun habe ich gelesen es könnte an der Benzinpumpe, am Luftmassenmesser, an den Klopfsensoren oder an der Zylinderkopfdichtung liegen.
Die Klopfsensoren sind günstig zu bekommen. Ich habe auch schon versucht den Luftmassenmesser auszubauen aber da komme ich nicht an die 2 unteren Schrauben. Ich würde auch vermuten, wäre der LMM defekt, müsste ich einen Fehler auslesen können?
Dann hatte ich auch noch gelesen dass der Motor "schlecht Luft zieht". Dafür müsste die Ansaugbrücke gereinigt werden. Das dürfte auch relativ einfach sein, die Ansaugbrücke liegt so weit ich weiß relativ frei, muss nur abgeschraubt werden und dann mit Bremsenreiniger eingesprüht werden.
Könnt ihr mir weiterhelfen und den oder die Fehler eingrenzen? So macht es keinen Spaß und ich kann mir vorstellen auf Dauer ist das auch nicht gut für den Motor, wobei ich so schon einige Zeit umher fahre.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nappel4life schrieb am 13. Dezember 2014 um 14:58:50 Uhr:
Wo sich der andere befindet weiß ich leider im Moment nicht. bzw denke ich mal das es nur 2 Sensoren beim V6 gibt.
falsch!
beideunter der ansaugbrücke, schaut man genau drauf.
siehe bild im anhang...
@TE
Zitat elektronisches Helferlein:
"Für die einwandfreie Funktion der Klopfsensoren ist die exakte Einhaltung des Anzugsdrehmomentes von 20 Nm wichtig"
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]
34 Antworten
95er Baujahr und ADR Motor.
Das ist blöd, das Ansaugrohr traue ich mir noch zu aber die Ansaugbrücke wird sich wohl nicht nur durch das lösen von 4 Schrauben demontieren lassen. 🙁 Da muss ich doch überlegen, ob ich die Klopfsensoren nicht erst einmal in Ruhe lasse.
Hintergrund der Aktion: Ich habe immer wieder 2 Fehler im Fehlerspeicher. Zum einen ist die Gemischanpassung im Leerlauf nicht richtig. Damit war ich bei Bosch und die sagten mir dass die Abgaswerte nicht stimmen und sehr wahrscheinlich die Lambdasonde dran Schuld ist. Sie funktioniert nicht mehr richtig, ist aber noch nicht kaputt. Ich denke sie wurde die knapp 200.000km noch nicht einmal gewechselt.
Des Weiteren bekomme ich immer wieder sporadische Fehler der Klopfregelung aller Zylinder, dass die Regelgrenze erreicht wurde. Ich bin kein Mechaniker und hatte mal gelesen, dass die beiden Fehler zusammenhängen können. Nun dachte ich mir, wenn ich schon die Lambdasonde wechseln möchte, kann ich die beiden günstigen Klopfsensoren auch wechseln. Ist wohl doch nicht so einfach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]
wie du grade schreibst, mach erst mal die lambdasonde. dann nochmmal fehlerlese und schauen ob die klopfreglung wieder ins lot kommt. wenn in einem regelkreis ein sensor spackt... dann kommt alles durcheinader
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]
Danke danke! Eine letzte Frage noch. Einen passenden Kasten mit 22er Nuss habe ich gefunden. Ähm woran befestige ich den Adapter denn? 😕
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]
Zitat:
@B5Limo schrieb am 15. Dezember 2014 um 19:27:45 Uhr:
Danke danke! Eine letzte Frage noch. Einen passenden Kasten mit 22er Nuss habe ich gefunden. Ähm woran befestige ich den Adapter denn? 😕
bei den schwarzen nüssen sind die öffnungen für den 4kant seitlich versetzt. bei der silbernen ganz normal oben
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]
Ach entschuldige, da stand ich auf dem Schlauch. Mir war nicht klar welches Werkzeug den Adapter aufnimmt aber nun habe ich die passende Ratsche auch im Koffer gefunden.
Danke 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klopfsensoren und Lambdasonde selbst wechseln' überführt.]