Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
So, jetzt beruhigt Euch alle mal wieder. Persönliche Angriffe gehören hier nicht her, ich bitte diese zu unterlassen.
Zitat:
@Felix_06 schrieb am 12. Dezember 2015 um 10:44:06 Uhr:
hier ist ein guter Beitrag ab min 11.30
Dort werden auch die anderen Hersteller getestet und auch der Motor ea 189http://www.nowtv.de/.../player
Ja der Test wurde hier schonmal erwähnt, wenn ich mich nicht täusche.
Ich denke nach wie vor, dass jeder Hersteller die Werte nicht einhält, und das an sich ist ja nichts Verwerfliches.
War ja auch bei VW die Abschalteinrichtung, die für Stunk gesorgt hat.
Es zeigt nur umso mehr, wie sinnvoll die bis dato geführten Rollenstandprüfungen wirklich sind/waren.
Nur um Fiat muss man sich wirklich sorgen, immerhin handelte es sich im Test um ein EU6 Modell, welches nahezu die selben schlechten Werte wie der Skandalmotor EA189 (EU5) erzielt hat...
Irgendwo gab es ja auch noch den Test eines Renaults (?) welcher ebenfalls die NOx Werte deutlich überschritten hat, ich denke dieses Problem zieht sich quer durch die Bank...
Die Politik (EU) beschließt höchst unrealistische Grenzwerte, die technisch im realen Fahrbetrieb niemals oder nur mit enormen Aufwand erreichbar sind und wundert sich noch, dass die Hersteller bescheißen.
Zitat:
@spuerer schrieb am 12. Dezember 2015 um 14:01:57 Uhr:
Die Politik (EU) beschließt höchst unrealistische Grenzwerte, die technisch im realen Fahrbetrieb niemals oder nur mit enormen Aufwand erreichbar sind und wundert sich noch, dass die Hersteller bescheißen.
Genau so ist es, ein Verbrennungsmotor bleibt ein Verbrennungsmotor, mit all den Abgasen die dabei entstehen...klar kann man diese reduzieren, aber irgendwann wird der Aufwand einfach zu groß und zu teuer. Am Ende haben wir dann einen 200 PS Motor, von dem 150 PS abgezwackt werden für Nebenaggregate und Abgasreinigung 😉
Ähnliche Themen
Hallo,
jetzt hat es BMW und Mercedes auch erwischt:
http://www.zdf.de/.../...rn-auch-bei-daimler-und-bei-bmw-41478242.html
Gruß
Rudi
Was schliessen wir (vermutlich) daraus?
Kein Fahrzeug erfüllt die EU5 Norm abseits vom Rollenprüfstand, ob mit oder ohne Abschalteinrichtung 😉
Es unterstreicht nur nocheinmal wie sinnlos diese Tests doch sind, oder bisher waren.
Zitat:
@emuloVretsaM schrieb am 16. Dezember 2015 um 01:25:42 Uhr:
Was schliessen wir (vermutlich) daraus?
Kein Fahrzeug erfüllt die EU5 Norm abseits vom Rollenprüfstand, ob mit oder ohne Abschalteinrichtung 😉
Es unterstreicht nur nocheinmal wie sinnlos diese Tests doch sind, oder bisher waren.
Wir schließen daraus, dass die von der EU vorgegebenen Grenzwerte utopisch sind und vermutlich von KEINEM Fahrzeug eingehalten werden.
Auch, dass der ganze "VW-Skandal" eigentlich gar kein Hersteller-Skandal ist, sondern ein vielmehr politischer Skandal. Das will bloß niemand hören. Vor allem nicht Herr Dobrindt.
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:12:58 Uhr:
Wir schließen daraus, dass die von der EU vorgegebenen Grenzwerte utopisch sind und vermutlich von KEINEM Fahrzeug eingehalten werden.Zitat:
@emuloVretsaM schrieb am 16. Dezember 2015 um 01:25:42 Uhr:
Was schliessen wir (vermutlich) daraus?
Kein Fahrzeug erfüllt die EU5 Norm abseits vom Rollenprüfstand, ob mit oder ohne Abschalteinrichtung 😉
Es unterstreicht nur nocheinmal wie sinnlos diese Tests doch sind, oder bisher waren.Auch, dass der ganze "VW-Skandal" eigentlich gar kein Hersteller-Skandal ist, sondern ein vielmehr politischer Skandal. Das will bloß niemand hören. Vor allem nicht Herr Dobrindt.
Dem kann ich nur zustimmen!
Die Frage ist, wie das System an sich dann überarbeitet wird, die bis dato gültigen EU5 oder EU6 Grenzwerte werden ja von keinem Wagen mehr eingehalten werden können, wenn diese unter realen Fahrbedingungen geprüft werden...
Vorbei mit der Illusion. Her mit aussagekräftigen Verbrauchs- und Abgaswerten!
Zitat:
@Crackerjack79 schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:12:58 Uhr:
Wir schließen daraus, dass die von der EU vorgegebenen Grenzwerte utopisch sind und vermutlich von KEINEM Fahrzeug eingehalten werden.Zitat:
@emuloVretsaM schrieb am 16. Dezember 2015 um 01:25:42 Uhr:
Was schliessen wir (vermutlich) daraus?
Kein Fahrzeug erfüllt die EU5 Norm abseits vom Rollenprüfstand, ob mit oder ohne Abschalteinrichtung 😉
Es unterstreicht nur nocheinmal wie sinnlos diese Tests doch sind, oder bisher waren.Auch, dass der ganze "VW-Skandal" eigentlich gar kein Hersteller-Skandal ist, sondern ein vielmehr politischer Skandal. Das will bloß niemand hören. Vor allem nicht Herr Dobrindt.
Merkel, die Autokanzlerin mischt da auch kräftig mit.
Welcher Kanzler ist denn bitte kein Autokanzler gewesen? 😉 Es dürfte auch völlig normal sein ,global gesehen , das eine Regierung eigene marktbeherrschende Industrie protegiert... damit das auch so bleibt. Das das wie im VW-FALL solche Blüten treibt muss man natürlich kritisch sehen.
Was nutzt es, wenn EU Beschlüsse durch tatkräftige Mithilfe der Kanzlerin mit verständlicher Unterstützung der deutschen Automobillobby einfach ignoriert oder über Jahrzehnte aufgeschoben werden? Wobei generell die vorgesehenen,ohnehin schon humanen Fristen viel zu lange sind.Eminent kurze Fristen und drastische Strafen, nicht nur für Hersteller, sondern auch für Autofirmen, Verkäufer und Kunden brächten mehr Druck!