Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

...habe seit Dez. 2018 mein Update CJCA Motor drauf,
Bracht mehr, kann aber mit an der Kälte liegen, muß ich noch weiter beobachten...
Regeneriert alle 300km, das ist zu oft! vorher habe ich immer über 500km geschafft.
Vom Fahrverhalten hat sich nichts geändert, jedenfalls ist mir nichts aufgefallen...
möchte wieder meine alte Soft haben...

Woran merkst du denn die Regeneration?

Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 18. März 2018 um 16:00:47 Uhr:


Woran merkst du denn die Regeneration?

erhöhte Leerlaufdrehzahl
brummige Geräuschkulisse
Start&Stop deaktiviert
bei abstellen des Motors laufen die Lüfter nach

Und bei meinem CJCA sind die Intervalle tendenziell länger statt kürzer geworden. Ansonsten gibt es keine Auffälligkeiten, Abgasrückführungsrate hat sich auch nicht messbar verändert. Verbrauch ist ebenfalls unauffällig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VectraOasis schrieb am 18. März 2018 um 20:13:09 Uhr:



Zitat:

@Karliseppel666 schrieb am 18. März 2018 um 16:00:47 Uhr:


Woran merkst du denn die Regeneration?

erhöhte Leerlaufdrehzahl
brummige Geräuschkulisse
Start&Stop deaktiviert
bei abstellen des Motors laufen die Lüfter nach

Im Stand oder Leerlauf steigt der Momentanverbrauch auf 1.0l an. Sonst ist er bei 0.7l oder 0.6l.

ich habe die App VAG DPF laufen.
Da sehe ich einige Daten.

Hallo Gemeinde,
Bei einigen von euch dürfte ja mittlerweile auch die 18-Monatsfrist des KBA verstrichen sein, so auch bei meinem Q5.
Nun habe ich im April HU und den Infos im Netz ist zu entnehmen, dass TÜV & Co die Plakette verweigern, wenn der sog. HU-Adapter bei der HU das nicht vorhandene Softwareupdate bestätigt.

Frage: Ist dies bis dato jemand hier schon konkret passiert? Gab es also keine Plakette? Oder gab es die Plakette aber verbunden mit der Info, das die Kreisverwaltung informiert wird und von dort die Stilllegung droht?

Mein Rechtsbeistand myright empfiehlt mir das Update durchführen zu lassen, was ich aber aufgrund der vielfältigen Probleme nicht tun möchte.

Eure Erfahrungen?

Zitat:

@m_u_b2005 schrieb am 18. März 2018 um 15:48:09 Uhr:


...habe seit Dez. 2018 mein Update CJCA Motor drauf,
Bracht mehr, kann aber mit an der Kälte liegen, muß ich noch weiter beobachten...
Regeneriert alle 300km, das ist zu oft! vorher habe ich immer über 500km geschafft.
Vom Fahrverhalten hat sich nichts geändert, jedenfalls ist mir nichts aufgefallen...
möchte wieder meine alte Soft haben...

Meinst wohl seit Dez 2017.
Wenn sich nichts verändert hat frage ich mich wieso hier alle immer noch rumheulen.

Wenn die 18 Monate verstrichen sind dann gibt es definitiv keine Plakette. Der Prüfer hat wenig Handlungsspielraum, es wird automatisch ein erheblicher Mangel gesetzt.

Stilllegungen wurden bereits angeordnet, je nachdem wie konsequent deine zuständige Zulassungsstelle ist.

@Opel_GTC
Was heißt ‚definitiv‘? Selbst erlebt oder ‚so gehört‘? Frage, weil es -ohne Ort zu nennen- mindestens bei Dekra und KÜS auch Plaketten trotz 18-Monate Frist verstrichen gab...

Lass dich doch überraschen 🙂
Ich war einen Monat vor Ende der Frist bei der HU, bei der AU wurde bereits die unzulässige Software angezeigt, führte jedoch aufgrund der Frist noch nicht zum Mangel.

Ich war übrigens beim TÜV Nord

Schlicht und einfach weiß doch KEINER hier, wie es wirklich aussieht?! Bzw gibt es bei verschiedenen Niderlassungen auch unterschiedliche Handhabungen, sodass es auch keiner wissen kann. Theoretisch sollte nach Ablauf der Frist das betroffene Fahrzeug die Untersuchung beim TÜV nicht mehr bestehen. Doch bis jetzt ist noch nicht auch nur ein einzges KFZ tatsächkich stillgelegt worden, oder?! Vo den 2 Amarok, wovon man gehört hat, fuhren doch beide nach kürzester Zeit wieder, da es niemanden wirklic zu interessieren scheint, dass die Fahrzeuge von der Straße verschwinden. Man kann also entweder das Update durchführen, oder, wenn man ein ganz "Harter" ist, sich eben überraschen lassen, was einem die Zukunft bringt. Mehr ist glaub ich derzeit wohl kaum möglich?

Mfg

Zitat:

Mein Rechtsbeistand myright empfiehlt mir das Update durchführen zu lassen, was ich aber aufgrund der vielfältigen Probleme nicht tun möchte.

Im B8 Forum höre ich kaum von Problemen. Eher von gar keinen.

Im B8 Forum höre ich kaum von Problemen. Eher von gar keinen.

Das kann ich weder für unseren B8 noch den 8R bestätigen. Abgasrückführung sei hier nur ein Thema

Du hast doch gar kein Update machen lassen, woher kommen beim 8R also die Probleme?

Deine Antwort
Ähnliche Themen