Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Hallo,
Ich habe den CGLC und Regenerationsintervalle von ca. 450 bis 850 km. Je nach Wetterlage, Fahrweise und Lust und Laune des Autos.
Es wird regeneriert wenn der berechnete Wert 24g erreicht. Der gemessene liegt bei ca. 1/3 des berechneten Wertes.

Habe das Update seit einem Jahr drauf und Augenscheinlich keine Probleme.

Grüße
Daniel

Kurz noch ein Erfahrungsbericht zum CGLC Motor.
Habe das Update im November bei 90.000km machen lassen, obwohl ich das irgendwie so lange wie möglich rausziehen wollte. Mit der Sonderkulanz von 24 Monaten für die im Zuge des Updates anfälligen Teile, dachte ich mir aber das Risiko kann ich eingehen und mögliche Risiken mit dem Tüv im Januar wollte ich nicht eingehen.
Nun habe ich gute 2000km runter seid dem Update, zum Spritverbrauch kann ich noch nicht viel sagen (jedoch keine auffällige Erhöhung), die Regeneration ist bei mir deutlich häufer und teilweise auch schon nach 250km (zudem habe ich den Eindruck die Regeneration dauert länger, denn ich habe Probleme bei meiner Standard-Fahrzeit von 30min diese abgeschlossen zu haben, während das früher meistens ausreichend war). Was mich am meisten stört ist meiner Meinung nach der schlechtere "Durchzug" im niedrigen Drehzahlbereich 1500-1900 U/min, besonders in den hohen Gängen sprich z.B. Autobahn beschränkt auf 100-120km/h. Alles natürlich subjektiv meine Wahrnehmung ;-)

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 12. Dezember 2017 um 11:45:11 Uhr:



Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:33:17 Uhr:


Die Abschalteinrichtung wurde gar nicht mehr genutzt, stattdessen wird in Abhängigkeit der Außentemperatur ausgerampt. Diese Anschalteinrichtung hat das KBA als zulässig erachtet, siehe offizielles Freigabedokument.

Mein AGR wird auch ohne Update im realen Fahrbetrieb zwischen 0 und 85% angesteuert.

Verständnisfrage: Wie sind die (teilweise erheblich) kürzeren Regenerationsintervalle nach dem Update zu erklären, wenn sich bei den Gen2-Motoren eigentlich nichts ändert?

Eine frühere Regeneration muss nicht heißen, dass die tatsächliche (gemessene) Beladungsrate höher ist. Bei neueren Softwareständen sowie beim EA288 sind grundsätzlich kürzere Regenerationsintervall zu beobachten. Diese Strategie hat den Vorteil, dass die Regenerationszeit verkürzt und somit die Abbrechwachscheinlichkeit reduziert wird. Und selbst wenn sie abgebrochen wird bzw. temporär nicht durchgeführt werden kann ist die Spanne bis zum Aufleuchten der Warnlampe ausreichend Groß um den Kunden nicht zu verunsichern. Desweiteren ist der mittlere Abgasgegendruck geringer, was sich tendenziell positiv auf Kraftstoffverbrauch und Leistung auswirkt.

So, Update zurückgesetzt!

Achtung! Viele Chiptuner wollen betrügen und behaupten, dass das Update nicht rückgängig zu machen sei und dieser ein "neues Programm" erstellen muss.

Dies ist eine Lüge! Für 150€ hat mir ein diplomierter Ingenieur das Update rückgängig gemacht und hat mir gezeigt, dass im Motorsteuergerät eine Programmhistorie gespeichert wird, welche jederzeit wieder abrufbar ist!

Bitte achtet euch darauf und lasst euch nicht betrügen!

Zudem: Er sagte mir, dass der Motor so umprogrammiert wurde, dass er mehr Russ, anstatt mehr Stickstoff wie vor dem Update, produziert. Dies erklärt das häufigere Regenerieren und vor Allem die "Aggressivität" dieser Regeneration.

Oh und: Lustig ist, wie alle die "Leistung" nach dem Update messen. Diese bleibt identisch, oder man hat durch einen Placebo das Gefühl, dass er "besser" zieht. Das Update ist nur bis in den Teillastbetrieb aktiv, dann kommen hinten süsse Hundewelpen und Lavendel aus dem Auspuff. Gibt man Vollgas, wird der Audi, wie vor dem Update, zum Kohlekraftwerk.

Ich habe nun meinen Alten wieder! Der Verbrach ist gesunken und er ist leiser geworden! Traumhaft!

Ähnliche Themen

Nur leider wirst du den nächsten TÜV nicht bestehen. Es sei denn der "diplomierter Ingenieur" hat Softwareversion und CVN in der alten Software angepasst.

@acetiri: Welche Motorkennbuchstaben hast du?

Zitat:

@homi79 schrieb am 13. Dezember 2017 um 06:56:17 Uhr:


Nur leider wirst du den nächsten TÜV nicht bestehen. Es sei denn der "diplomierter Ingenieur" hat Softwareversion und CVN in der alten Software angepasst.

Danke für die Retourkutsche, nur wohne ich in der Schweiz ;-) Zudem ist mir nicht bekannt, dass ein Prüfer jemals das Auto an den Computer angeschlossen hatte, um dies nachzusehen. Das Einzige was sie tun, ist den Fehlerspeicher auslesen.

@IllegalDuke MKB ist CAGA.

Zitat:

@acetiri schrieb am 13. Dezember 2017 um 07:22:48 Uhr:



Zitat:

@homi79 schrieb am 13. Dezember 2017 um 06:56:17 Uhr:


Nur leider wirst du den nächsten TÜV nicht bestehen. Es sei denn der "diplomierter Ingenieur" hat Softwareversion und CVN in der alten Software angepasst.

Danke für die Retourkutsche, nur wohne ich in der Schweiz ;-) Zudem ist mir nicht bekannt, dass ein Prüfer jemals das Auto an den Computer angeschlossen hatte, um dies nachzusehen. Das Einzige was sie tun, ist den Fehlerspeicher auslesen.

Das hast du nicht dazu gesagt.
Ich wollte es auch nur für die anderen schreiben, denn in Deutschland ist es damit nicht getan. Um "safe" mit alter Software zu sein muss man schon etwas mehr tun.

Zitat:

@acetiri schrieb am 13. Dezember 2017 um 07:22:48 Uhr:


Danke für die Retourkutsche, nur wohne ich in der Schweiz ;-) Zudem ist mir nicht bekannt, dass ein Prüfer jemals das Auto an den Computer angeschlossen hatte, um dies nachzusehen. Das Einzige was sie tun, ist den Fehlerspeicher auslesen.

Dabei hängt das Fahrzeug via OBD am Computer und es können so einige Dinge ausgelesen werden. Wünsch dir viel Glück, dass du damit durchkommst. "Wir" in Deutschland haben es leider schwerer diesem ganzen Schwindel zu entgehen.

@Opel_GTC : Danke für die Erklärung.

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:17:30 Uhr:



Zitat:

@acetiri schrieb am 13. Dezember 2017 um 07:22:48 Uhr:


Danke für die Retourkutsche, nur wohne ich in der Schweiz ;-) Zudem ist mir nicht bekannt, dass ein Prüfer jemals das Auto an den Computer angeschlossen hatte, um dies nachzusehen. Das Einzige was sie tun, ist den Fehlerspeicher auslesen.

Dabei hängt das Fahrzeug via OBD am Computer und es können so einige Dinge ausgelesen werden. Wünsch dir viel Glück, dass du damit durchkommst. "Wir" in Deutschland haben es leider schwerer diesem ganzen Schwindel zu entgehen.

@Opel_GTC: Danke für die Erklärung.

Habe von sehr vielen in Deutschland gehört, bei denen es ebenfalls nicht bemängelt wurde 🙂

Zitat:

@acetiri schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:51:23 Uhr:


Habe von sehr vielen in Deutschland gehört, bei denen es ebenfalls nicht bemängelt wurde 🙂

Könnte daran liegen, dass es in der Vergangenheit nicht geprüft wurde. 😉
Das Thema kam erst mit dem Dieselbetrug und den zugehörigen Zwangsumrüstungen auf. Alles damit VW am Ende fein raus ist...

Zitat:

@Alf3366 schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:33:21 Uhr:



Zitat:

@acetiri schrieb am 13. Dezember 2017 um 10:51:23 Uhr:


Habe von sehr vielen in Deutschland gehört, bei denen es ebenfalls nicht bemängelt wurde 🙂

Könnte daran liegen, dass es in der Vergangenheit nicht geprüft wurde. 😉
Das Thema kam erst mit dem Dieselbetrug und den zugehörigen Zwangsumrüstungen auf. Alles damit VW am Ende fein raus ist...

Danke, Sherlock. Ich spreche von etlichen Usern hier, die in den letzten Wochen den Tüv hatten, zudem hat mein Bekannter einen B8 in Deutschland, welchen er ohne Update letzte Woche vorgeführt hatte.

Auf jeden Fall, ich will nicht, dass der Betrug mir zur Last fällt. Die Schummelsoftware wurde nicht aus Lust und Laune erstellt, sondern weil die Grenzwerte nicht eingehalten werden können.

Jetzt geht es vielleicht noch durch, aber was ist in 2–4 Jahren, wenn das KBA kein Bock mehr hat sich an der Nase rumführen zu lassen? Das das Update auch Jahre lang noch kostenfrei zu bekommen ist , ist auch nicht sicher.

Die neue AU mit Messung am Rohr kommt ja auch erst 2018.
Erst dann wird es als erheblicher Mangel gewertet.
Wir werden sehen.

Zitat:

@acetiri schrieb am 13. Dezember 2017 um 11:42:02 Uhr:


Danke, Sherlock. Ich spreche von etlichen Usern hier, die in den letzten Wochen den Tüv hatten, zudem hat mein Bekannter einen B8 in Deutschland, welchen er ohne Update letzte Woche vorgeführt hatte.

Jetzt gibt es damit auch noch keine Probleme. Wenn aber der nächste TÜV heranrückt und die CVN-Prüfsumme zusätzlich ausgelesen wird, wird es ziemlich viele lange Gesichter geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen