Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Zitat:

@acetiri schrieb am 18. September 2017 um 23:32:26 Uhr:



Zitat:

@A4Jupp schrieb am 26. August 2017 um 15:52:19 Uhr:



Eine erhöhte Leerlaufdrehzahl während die aktive Regenreation läuft war/ist bei mir schon immer so, auch ohne Update.
Welcher MKB? Welche Laufleistung insgesamt?

Sorry, etwas spät, aber immerhin.

Laufleistung liegt bei mittlerweile 151300km 🙂 MKB ist CAGA. Läuft wie ne eins...

Danke und kein Problem mit der späten Antwort. Besser spät als nie.

Ansonsten ist also alles so geblieben, also auch der Mehrverbrauch von 0,5l/100km? Der Mehrverbrauch würde mich allerdings sehr stören. Da ich das aber auch befürchte, ziehe ich das Update noch eine Weile raus.

Bin ca. 20 tsd. KM mit dem Update gefahren. Verbrauch ist im Durchschnitt in der Zeit um ca. 1 Liter gestiegen, Regeneration/Lüfternachlauf dann mittlerweile nach jeder Fahrt! Ich bin auf Benziner umgestiegen und bin froh drum. Ich möchte keinen Diesel mehr haben, wer weiß was als nächstes kommt...

Hallo,
mir geht es ähnlich die erste Tankfüllung nach dem update deutlich weniger km geschafft bei gleicher Strecke,
das nervige waren die Einschreiben von Audi die auf der Post abzuholen waren,
mal sehen wie sich das ganze noch entwickelt, mein :-) meinte wenn was an der agr kommt wird es auf Kulanz instand gesetzt, die letzte große Wartung bei 125 tkm nehme ich noch über den Service Inspektion und Wartung im Frähjahr 2018 mit...und dann schau ich mal was so auf dem Markt ist...

Zitat:

@A4Jupp schrieb am 22. September 2017 um 13:34:02 Uhr:



Zitat:

@acetiri schrieb am 18. September 2017 um 23:32:26 Uhr:


Sorry, etwas spät, aber immerhin.

Laufleistung liegt bei mittlerweile 151300km 🙂 MKB ist CAGA. Läuft wie ne eins...


Danke und kein Problem mit der späten Antwort. Besser spät als nie.
Ansonsten ist also alles so geblieben, also auch der Mehrverbrauch von 0,5l/100km? Der Mehrverbrauch würde mich allerdings sehr stören. Da ich das aber auch befürchte, ziehe ich das Update noch eine Weile raus.

Hallo!

Ob es jetzt tatsächlich am Update liegt, kann ich nicht mit Garantie sagen. Jedoch gehe ich stark davon aus. Bei meinem Audi wurde das Update in einer Nacht und Nebel Aktion durchgeführt und ohne meine Einverständnis. Vor Allem weil eine deutsche Werkstatt nicht an einem in der Schweiz zugelassenen Fahrzeug solche Änderungen vornehmen darf.

Nun ja, als ich den Wagen abgeholt hatte, fiel mir direkt der veränderte Klang des Motors auf, sowie das plötzlich Vorhandene Nageln. Auch konnte zum ersten Mal bemerken, dass der DPF regeneriert, was bis anhin nicht erkennbar war.

Bei circa 145'000km verabschiedete sich die Drosselklappe...

Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass bei der DPF Regeneration mein Turbo pfeift, jedoch leise, aber doch hörbar bei Beschleunigung. Liegt wahrscheinlich am erhöhten Druck im System bei der Regeneration. Ah, ein Fun-Fact: Wenn der DPF regeneriert hat das Auto viel mehr Kraft und gefühlte 10 PS mehr!

Das Pfeifen mag aber auch an einem minimalen Hitzeschaden liegen, welchen mein Turbolader erlitten haben könnte, durch den geplatzten Unterdruckschlauch... Ich denke, dass ich es früh genug bemerkt habe und somit der Turbo halt nur leicht pfeift. Ein Leistungsverlust ist seit 40'000km nicht festzustellen und das Pfeifen wurde auch nicht lauter...

Mein Tipp wäre: Führt das Update nicht durch, ich war lange Zeit sehr unzufrieden mit dem neuen Alten und ebenfalls sehr enttäuscht von ASAG Deutschland. Ich musste jedoch damit leben lernen... Der Motor läuft ohne Update viel leiser, verbraucht weniger und der DPF regeneriert nicht alle 300km.

Hoffe, dass ich helfen konnte!

Liebe Grüsse,
acetiri

Ähnliche Themen

Das mit den sehr kurzen Regenerations-Intervallen soll angeblich daran liegen, dass mit dem Update bzw. bei bestimmten Motoren auch schon vorher, die Regeneration viel früher anspringt, obwohl der DPF noch nicht mit Ruß "gesättigt" ist. Auf der einen Seite dauert so die Regeneration zwar nicht mehr so lange (es wird also auch nicht mehr Diesel benötigt), auf der anderen Seite nervt es aber, wenn andauernd der Lüfter nachläuft, sofern man nicht permanent Langstrecken fährt. Außerdem konnte ich dieses "Phänomen" bei meinem nicht nachvollziehen, hier wird auch bei 300-400km regeneriert, aber NICHT wie oben beschrieben bevor der DPF gesättigt ist, sondern dieser IST nach den mittleren 350km mit 24g Ruß "randvoll" und MUSS zwingend regeneriert werden. Also inwieweit dies wirklich zutrifft, müsste jeder für sich per VCDS rausfinden...
Bei Euro 5 musste ja angeblich in der EU gar nicht wirklich nachgebessert werden, wodurch sich bzgl AGR etc nichts hätte verändern dürfen - dann wundern mich die Berichte über das Naglen (hab ich z.T auch im Teillastbereich) und den Mehrverbrauch (welchen ich bei meinem auch vermute, kenne ihn nur leider nicht ohne Update) doch sehr, und kann mir das nicht erklären?!

MfG

Kann es sein dass mit dem Update beim Starten des Motors deutlich mehr Gas gegeben wird? Der Verbrauch bei ca 100km/h ist bei mir im Display sogar runtergegangen habe noch nie 5,6L gesehen. Jedoch berechnet habe ich den real verbrauch noch nicht.

Zitat:

@or76 schrieb am 24. September 2017 um 11:46:39 Uhr:


... Ich möchte keinen Diesel mehr haben, wer weiß was als nächstes kommt...

Nach dem Ergebnis vom Wahlsonntag und dem drohenden Unheil bei der Regierungsbildung kommen nach dem Diesel die Benziner an die Reihe. 😕😕😕

Wird eigentlich der Mehrverbrauch während der Regeneration vom BC erfasst?
Habe heute diese Erfahrung gemacht - bei etwa 20° über die Landstraße gefahren, er wurde deutlich schneller warm als sonst. Wahrscheinlich sollte das Kühlerwasser schnellst möglich auf Temperatur gebracht werden, um die Regeneration starten zu können. Würde durch den Zuheizer funktuinieren? Allersings müsste dann der Verbrauch erhöht sein, das Gegenteil war aber der Fall. Normalerweise habe ich auf dieser Runde eher etwas mehr verbraucht. Auch betrug der Verbrauch im Leerlauf nur 0.6l/h, wie immer. Die Drehzahl war hingegen erhöht, etwa 1000upm.
Ist doch eigentlich nicht möglich, dass der Verbrauch nicht in die Berechnung miteinfließt, oder was meint ihr?!

Mfg

Der Zuheizer kann nur die Luft und nicht das Wasser erwärmen. Dieser schaltet sich auch nur bis 7°C Außentemperatur hinzu, ob er läuft sieht man im grünen Tachomenü, die Anzeige der Nebenverbraucher ist dann um ca. 0,5l/h erhöht.

Momentanverbrauch ist während einer Regeneration erhöht, da als Berechnungsgrundlage die Einspritzmenge zugrunde gelegt wird, welche durch die Nacheinspritzung erhöht ist. Ansteuerung des AGR-Ventil beträgt 100%, sprich geschlossen. Momentanverbrauch im Stand beträgt über 1l/h.

Was genau dazu geführt hat, dass die LL-Drehzahl auf 980upm angehoben wurde, lässt sich rückwirkend nicht so einfach beantworten. Eine Regeneration muss es nicht zwingend gewesen sein.

Wie wird der Motor dann bei winterlichen Temperaturen überhaupt annähernd warm? Ich schaffe es bei diesem Temperaturen schon nicht, die Öltemperatur auf 80° zu bringen, wenn ich nicht auf der Autobahn unterwegs bin. Bin gespannt, wie sich das bei Temperaturen unter 0° verhält? 😁
Hatte zwar kein VCDS angeschlossen, aber es war zu 99% eine Regeneration, denn:
gestern beim Abstellen lief der Lüfter gaanz kurz nach, wahrscheinlich weil diese gerade gestartet war?! Und heute konnte ich nicht ewig fahren, beim Abstellen lief der Lüfter erneut, diesmal aber genau wie bei einer unterbrochenen Reg. Auch die StartStopp funktionierte währenddessen nicht, und die Schaltanzeige diktierte ebenfalls wie bei einer solchen.
Was könnte das sonst bewirkt haben, und wieso wurde die Kühlflüssigkeit dermaßen schnell warm?! Sehr seltsam...

Mfg

Solange du nicht endlich deinen offensichtlich fehlerhaften Differenzdruckmesser ersetzt führen diese ganzen Diskussionen zu nichts.

Zitat:

gestern beim Abstellen lief der Lüfter gaanz kurz nach, wahrscheinlich weil diese gerade gestartet war?!

Wäre die Regeneration bereits gestartet würde der Lüfer Minuten nachlaufen.

Zitat:

Auch die StartStopp funktionierte währenddessen nicht

Könnte genauso gut vom Energiemanagment unterbunden worden sein, das muss nichts heißen.

Hol dir doch ein OBDeleven, dann kannst du jederzeit auf dein Fahrzeug via Smartphone zugreifen. Vom Funktionsumfang ist es vergleichbar, nur eben auf der Höhe der Zeit und mit 50 Euro auch für Privatpersonen interessant.

"Offensichtlich defekt", der ist gut... Wäre er offensichtlich defekt, gäbe es wohl RICHTIGE Probleme, und er würde auch im Fehlerspeicher stehen, jedoch trifft nichts davon zu...
Dass die Kühlflüssigkeit schnell war wurde lag an der Regeneration, diese startet(e) offenbar etwas früher als bei Erreichen des Kühlmittel von 50°, oder dieser Wert stimmt einfach nicht (habe ich auch nur 1x gelesen). Dies war meine "fehlerhafte" Beobachtung und ist somit geklärt.

Wäre das "nicht Funktionieren" der Start-Stopp Funktion der einzige Anhaltspunkt, könnte es durchaus sein, dass es nichts mit der Regeneration zu tun hat. Aber zusammen mit den anderen genannten Gegebenheiten davon auszugehen, wie kommst du darauf?! Und natürlich war es eine Regeneration, habe am nächsten Morgen nachgesehen, Rußmenge stand bei 5,89g, wurde also kurz vorm Abstellen erfolgreich abgeschlossen.
Und wieso sollte ich mir zusätzlich zu VCDS noch ein Tool zulegen?!

Da der Diffdruck. Sensor original von Bosch allerdings für 30€ zu haben ist, wäre es ja leichtsinnig, dies nicht zu versuchen. "Bessert" sich nichts, wovon ich ausgehe, habe ich immerhin einen Ersatz, wenn dieser dann wirklich hinüber ist. Sollte der aktuelle tatsächlich einen weg haben, umso besser.

MfG

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 30. Sep. 2017 um 17:7:37 Uhr:


"Offensichtlich defekt", der ist gut... Wäre er offensichtlich defekt, gäbe es wohl RICHTIGE Probleme, und er würde auch im Fehlerspeicher stehen, jedoch trifft nichts davon zu...

wenn du doch alles besser weißt, wieso fragst du dann überhaupt nach Rat?

Und nein, ein sich langsam verabschiedender Sensor muss nicht sofort vom Steuergerät erkannt werden. Wie soll das MSG unterscheiden ob der DDS "Mist misst" oder ob z.B. der DPF in Wahrheit dicht ist?

Davon ab hast du ja selbst schon erkannt dass der Sensor relativ günstig ist, was soll also der Geiz? Sollte das Problem nämlich danach immer noch vorhanden sein, sprich nach einer erfolgreichen Regeneration wird eine relativ hohe gemessene Beladungsrate angegeben, dann solltest du dir ernsthafte Sorgen um den Zustand deines DPF machen.

By the way:

Berechnete Beladungsrate: Wird aus dem Fahrprofil des Benutzers sowie den Messwerten der Abgastemperaturen und der Lambdasonde ermittelt.

Gemessene Beladungsrate: Ist der tatsächliche Strömungswiderstand des DPF und wird aus den Messwerten des Differenzdrucksensors, der Abgastemperaturen und des Luftmassenmessers errechnet.

Vielleicht verstehst du jetzt auch, wieso ich bei knapp 6g gemessener Beladungsrate (Ruß !) nach einer erfolgreichen Regeneration einen fehlerhaften Differenzdrucksensor vermute.

Zitat:

@CX Pro 500 schrieb am 30. Sep. 2017 um 17:7:37 Uhr:


Und wieso sollte ich mir zusätzlich zu VCDS noch ein Tool zulegen

Um schnell ohne Computer auf das Fahrzeug zugreifen zu können.

Da ich jetzt weiß, was er kostet, und ich ihn ohne Probleme selbst ersetzen kann, habe ich mich ja dazu entschieden es zu versuchen. 😉

Die knapp 6g verbleiben ebenfalls bei einem Golf 6 und nem Seat Leon nach der Reg. Der Golf fährt etwa 800km (E5 ohne Update) der Leon knapp 600km (E6). Da der Leon und mein A4 ziemlich frisch sind, wäre es schon ein riesen Zufall, wenn beide DGG so früh das zeitliche gesegnet hätten, insgesamt alle 3 und das ohne besondere Fehler oder Eintragungen. Oder sind diese Sensoren so gewaltiger Schrott?
Wir werden es ja bald wissen.

Ich schließe lieber ein Notebook an. Ein Kollege hat Carly für nen 3er, käme ich nicht so gut klar mit der kleinen Anzeige des Smartphones.

Für die Reg. ausschlaggebend ist wahrscheinlich die berechnete Menge, zumal die gemessene meist viieel geringere Werte angibt?

MfG

Beide Werte sind relevant, sobald einer den Schwellwert übersteigt ist die Bedingung erfüllt.

Aktive Regeneration: ab 18g
Regenerationsfahrt durch Kunden: ab 24g (Lampe leuchtet auf)
Service-Regeneration: ab 40g (von da an kann der DPF nicht mehr eigenständig regenerieren)

Ab 45g muss der DPF ausgetauscht werden, eine Regeneration ist nicht mehr möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen