Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zitat:
@wo359 schrieb am 12. September 2017 um 12:24:00 Uhr:
@CX Pro 500: Ja, meine dich 😉
Ich bin letztes Jahr zum Service gefahren, dort hat mir mein Freundlicher erklärt, dass es ein Update gibt für meinen Motor und naja, einen Tag später war es dann auch schon drauf. 🙂LGGÜ
Seltsam... Ich komme aus Tirol. Bei einem Golf 6 ist es definitiv noch nicht aufgespielt. Bei den anderen muss ich mich wohl selbst davon überzeugen, womöglich wissen sie es nur nicht.
@ stinkstiefel
Aber genau hier wird ja von der Umwandlung zu Asche gesprochen... Wahrscheinlich "verpufft" ein Teil tu CO2 und ein anderer wird zu Asche?!
Mfg
Russ ist aber fast reiner Kohlenstoff da entsteht ausser CO2 fast kein Reaktionsprodukt mehr was man Asche nennen könnte. Von den Spuren Schwefel oder anderen Stoffen die in ganz geringen Mengen der Verbrennung über Diesel und Öl beigefügt wurden mal abgesehen.
@alf3366: Danke! 😁
@CX Pro 500: Habe auch ein Schreiben erhalten. Dieses war aber sehr allgemein gehalten. Eine Mitteilung, in der ich zum Update aufgefordert worden wäre, habe ich in der Tat auch nie erhalten...(bin aus OÖ.)
Egal. Jetzt ist das Update drauf und gut isses.
Status NÖ: für aus DE importiertes FZG:
1. Schreiben dass man betroffen wäre.
2. Schreiben dass Update nun bereit steht und man sich melden möge...
Alles sehr freundlich, ohne Druck oder irgendwelche Terminfristen etc...
Warte somit weiter ab in Österreich...
Ähnliche Themen
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 12. September 2017 um 11:32:51 Uhr:
Es geht denke ich darum, dass es laut de Doktoren durch einfach Verbrennung zu Asche verbrannt wird. Wohingegen sonst von einer Oxidation? zu CO2 gesprochen wird... Also Ruß zu CO2 wäre schon ein seltsamer "Tausch", als hätte man die Wahl zwischen Pest und Cholera?!
Bin gespannt, wie sich die Aschebeladung in den kalten Wintermonaten so verhält - ist diese deutlich geringer, wäre das ein Anhaltspunkt, dass Ruß doch nicht nur oder zum Großteil zu CO2 wird.
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 12. September 2017 um 13:06:46 Uhr:
Aber genau hier wird ja von der Umwandlung zu Asche gesprochen... Wahrscheinlich "verpufft" ein Teil tu CO2 und ein anderer wird zu Asche?!
Manchmal habe ich den Eindruck du nimmst mich bzw uns auf den Arm 😰
Ruß zu CO2 ist kein seltsamer Tausch, sondern das ideale Endprodukt von Ruß. Ist der Ruß verunreinigt, zB durch metallische Partikel, dann bleiben diese Partikel als sogenannte Asche übrig.
Deine Aschebeladung wird genauso zunehmen wie sonst auch, da der Wert alleine durch den umgesetzten Kraftstoff hochgerechnet wird. Wie oft soll ich dich auf diese Tatsache noch hinweisen? 🙄
Es wäre schön, wenn du zur Abwechslung auch mal etwas erklären könntest. Wie es zb sein kann, dass beim 2.0 TDI eine Reduktion der NOx um 36% im Realbetrieb möglich ist, wenn deiner Aussage nach nichts an der AGR etc verändert wurde?! 😕
Genau, denn der CO2 Ausstoß der Fahrzeuge soll schließlich nicht ebenfalls um "jeden Preis" gesenkt werden... Daher ist es auch vollkommen egal, dass dies zusätzlich noch ein Endprodukt eines anderen Schadstoffes ist?! 🙄
Wenn dem so ist, werde ich es ja sehen. 😎
Wie oft soll ich die Erklärung bezüglich Ruß und Asche denn noch bringen? Ich habe es doch gerade wieder getan Oo
Und erneut ignorierst du alles was man dir zuvor gesagt und sogar erklärt hat. Ich weiß nicht woher du diese 36% hast, aber dieser Wert ist nicht stupide auf alle Varianten anwendbar. Erinnerst du dich noch, die Thematik mit den sogenannten Gen2? Nur um ein Beispiel zu nennen ...
Wieso hat Volkswagen dann überhaupt betrogen fragst du dich? Zeitdruck, da zu spät mit dem EA189 genommen. Zu lange hat man am PD-System festgehalten. Hinzu kam, das die Abgasnorm Euro5 bereits angekündigt war und mit dem EA188 nicht zu erfüllen gewesen wäre. Um bei den Typgenehmigungen nicht negativ aufzufallen hat man dann eben geschummelt.
Dies hat der ADAC gemessen. Wenn du das nicht mal weißt, woher willst du dann überhaupt wissen, was mit dem Update realisiert wurde oder eben nicht?! Bei dem Motor handelt es sich wie erwähnt um einen 2.0 TDI im Passat.
Alles, was du so raushaust, ist "kann man nicht vergleichen, das ist Quatsch, habe ich scho oft genug erklärt (wovon ich im thread allerdings nichts finden konnnte) mag ich nicht schon wieder...". Seien wir mal ehrlich, du weißt im Grunde nicht wirklich was, hast bisher keinen einzigen Messwert /Vergleichswert von vor und nach dem Update mitgeteilt, sprichst aber dermaßen schlau daher, als ob du selbst weiß Gott Alles erhoben, verglichen, getestet und widerlegt hättest. Ich weiß diesbezüglich auch nichts, aber ich mache mir immerhin Gedanken, versuche aussagekräftige Werte zu ermitteln.
Wenn du dann irgendwann mal einen Ansatz von Beweis hast, dass sich bei deinem geliebten Audi wirklich nichts verändert hat, dann her damit. Dann entschuldige ich mich auch vielmals. Aber die Gelegenheit hast du schon mal ignoriert...
Und nur zur Klarstellung - ich behaupte nicht, dass das Update "gut" oder "schlecht" ist, denn ich weiß es genauso wenig. Aber ich hinterfrage eben. Und wenn man ein wenig nachdenkt und die Umstände bedenkt, erscheint es nunmal so, dass es absolut keinen Sinn macht, dass Alles beim alten geblieben ist.
Und bisher war niemand auch nur im Entferntesten in der Lage, meine Skepsis durch sachliche Erklärung oder stichhaltige Daten zu widerlegen...
Und durch ein Update, welches angeblich gar nichts verändert, haben die nun die Kurve gekriegt und die Zeit wieder eingeholt, welche sie vorher nicht hatten?! Sie mussten schummeln, erreichen anders die Grenzwerte nicht - nur, durch das alleinige Entfernen der Schummelsoftware werden die Werte auch nicht besser.
Als Bsp - E5 =180mg - VAG schaffte lediglich (fiktive Zahl) 1000mg, durchs Schummeln wurde auf dem Prüfstand daraus ein Wert, welchen andere Hersteller ohne Schummeln schafften. Somit stünden sie ohne einen Eingriff und ohne Software wieder am Anfang, nämlich bei den 1000mg. Wäre das zulässig, wäre der Skandal ja gar nicht nötig gewesen?! Es KANN also NICHT nur bei der Entfernung der Schummelaoftware geblieben sein, sondern es muss noch zusätzlich etwas zugunsten der Emissionen geschehen sein.
Im Übrigen wurde bereits 2008? das erste Mal die Existenz einer solchen Software bei VAG vermutet, es dürfte also kaum eine Notwendigkeit wegen Zeitmangel und E5 gewesen sein?!
Bin aber wie gesagt für jeden klaren Gegenbeweis offen.
Mfg
Zitat:
@CX Pro 500 schrieb am 14. September 2017 um 01:11:53 Uhr:
Wenn du dann irgendwann mal einen Ansatz von Beweis hast, dass sich bei deinem geliebten Audi wirklich nichts verändert hat, dann her damit. Dann entschuldige ich mich auch vielmals. Aber die Gelegenheit hast du schon mal ignoriert...
Ich habe dir zu dieser Thematik per PN mehr als eindeutige Unterlagen zukommen lassen. 😮
Zitat:
Dies hat der ADAC gemessen. Wenn du das nicht mal weißt, woher willst du dann überhaupt wissen, was mit dem Update realisiert wurde oder eben nicht?! Bei dem Motor handelt es sich wie erwähnt um einen 2.0 TDI im Passat.
Du setzt also voraus, dass man die Messergebnisse aller Zeitschriften, Vereine und Co auswendig kennen muss, um zu wissen was sich tatsächlich zwischen den Softwareständen geändert hat? 😕
Des Weiteren wurden die, je nach Fahrsituation, bis zu 36% geringeren NOx Emissionen nicht bei einem Passat festgestellt, sondern bei einem Golf (wenn du schon so kleinlich bist). Parallel hatten sie jedoch auch 3 Audi A4 Avant im Test, die jedoch im besten Fall nur 12% weniger NOx ausgestoßen haben. Kein Highlight, deshalb hat der ADAC dies auch nur in einem Satz erwähnt. Mich hingegen verwundert das Ergebnis nicht, siehe die oben angesprochenen Unterlagen.
Zitat:
Und wenn man ein wenig nachdenkt und die Umstände bedenkt, erscheint es nunmal so, dass es absolut keinen Sinn macht, dass Alles beim alten geblieben ist.
Es geht bei dem Update nicht vorrangig darum die Fahrzeuge sauberer zu machen, sondern den vorschriftsmäßigen Zustand herzustellen. Das gelingt bei einigen Varianten spielend leicht, darunter zählt auch dein Fahrzeug, bei anderen jedoch nur mit, meines erachtens für den Kunden nicht hinnehmbaren, Kompromissen.
Zitat:
Und durch ein Update, welches angeblich gar nichts verändert, haben die nun die Kurve gekriegt und die Zeit wieder eingeholt, welche sie vorher nicht hatten?! Sie mussten schummeln, erreichen anders die Grenzwerte nicht - nur, durch das alleinige Entfernen der Schummelsoftware werden die Werte auch nicht besser.
Als Bsp - E5 =180mg - VAG schaffte lediglich (fiktive Zahl) 1000mg, durchs Schummeln wurde auf dem Prüfstand daraus ein Wert, welchen andere Hersteller ohne Schummeln schafften. Somit stünden sie ohne einen Eingriff und ohne Software wieder am Anfang, nämlich bei den 1000mg. Wäre das zulässig, wäre der Skandal ja gar nicht nötig gewesen?! Es KANN also NICHT nur bei der Entfernung der Schummelaoftware geblieben sein, sondern es muss noch zusätzlich etwas zugunsten der Emissionen geschehen sein.
Bezogen auf deinen 2.0TDI Gen2 war man in Europa gar nicht mehr auf die illegale Abschalteinrichtung, sprich das Erkennen der Prüfstandsituation und das Umschalten in einen anderen Modus, angewiesen. Neben einigen technischen Optimierungen sind es vorallem die legalen Abschaltstrategien (Stichwort Motorschutz), die dafür sorgen die Grenzwerte im Testzyklus einzuhalten. Und die hat man bei den neueren Varianten bereits vor dem Update genutzt. Deshalb gab es das Update für diese Varianten relativ schnell.
Zitat:
Im Übrigen wurde bereits 2008? das erste Mal die Existenz einer solchen Software bei VAG vermutet, es dürfte also kaum eine Notwendigkeit wegen Zeitmangel und E5 gewesen sein?!
Die unerlaubte Abschalteinrichtung ist ja auch eine Grundfunktion in der Motorsteuerungssoftware, getarnt als sogenannte "Akustikfunktion". Aufgrund dessen ist sie seit Einführung des Motors im Jahre 2008 existent. Da das Entfernen der Funktion relativ aufwendig gewesen wäre hat man sich zusammen mit dem KBA darauf verständigt die Funktion lediglich auszudaten, sprich im praktischen Fahrbetrieb außer Kraft zu setzen. Auch hierzu habe ich dir per PN ein Dokument zukommen lassen, dass diesen Sachverhalt bestätigt.
Bezüglich der Beweggründe für die illegale Abschalteinrichtung sprechen selbst die VW Anwälte von Zeitmangel bei der Entwicklung: https://www.weser-kurier.de/...-fuer-VWSkandalmotor-_arid,1329115.html
Zitat:
Bezüglich der Beweggründe für die illegale Abschalteinrichtung sprechen selbst die VW Anwälte von Zeitmangel bei der Entwicklung: https://www.weser-kurier.de/...-fuer-VWSkandalmotor-_arid,1329115.html
und hatten auch mindestens 5 Jahre keine Zeit diesen Zustand durch "Serviceaktionen" abzustestellen? Klingt alles etwas unglaubwürdig...
Wieso sind 36% Einsparung der NOx eine Kleinlichkeit? Dann wars eben ein Golf, aber eben ein 2.0 TDI, und kein 1.6er... So überaus grundlegend werden sich die 2.0 TDI derselben Baureihe und Leistungsstufe nicht unterscheiden?
Danke für die Ausführungen! Dennoch bleibt Alles seltsam - wieso nutzt man dann diese Einrichtung, wenn sie nicht mal nötig ist, wenn auch nu die minimalste Chance besteht, dass diese erkannt wird? Und wirklich viel war zur Erkennung ja nun nicht wirklich notwendig... 😕
Bezüglich der Anwälte - was sollen sie denn sonst sagen? Ist für VW ja die am wenigsten belastende Aussage. Oder hätten sie sich besser auf Unfähigkeit oder Unlust rausreden sollen?! 😁
Grundlegend glaube ich diesen Typen sowieso kein Wort, Stichwort Kartell. Und dann kann man sich vom Müller noch sagen lassen, dass sie ganz bestimmt nicht kostenlos für ihre eigenen "Fehler" (SCR-Kat) einstehen. Wegen lächerlicher 1000€ pro Wagen, und womit man das Vertrauen der Kunden zumindest teilweise wieder gewinnen könnte. Aber soweit können diese Chefs wohl allesamt nicht denken...
Und dann der Zeit und dem Druck die Schuld in die Schuhe schieben, diese ach so armen Bosse 😠
Mfg
Das Vertrauen der Betroffenen denen das Thema nicht gänzlich am Arsch vorbei geht ist futsch. Ein kostenloser SCR-Kat würde das auch nicht ausbügeln. Vielleicht sogar eher das Gegenteil bewirken weil zwangsläufig das Gejammer zum Harnstoff tanken los gehen würde.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 14. September 2017 um 18:13:15 Uhr:
Das Vertrauen der Betroffenen denen das Thema nicht gänzlich am Arsch vorbei geht ist futsch. Ein kostenloser SCR-Kat würde das auch nicht ausbügeln. Vielleicht sogar eher das Gegenteil bewirken weil zwangsläufig das Gejammer zum Harnstoff tanken los gehen würde.
Nope. Hätte VW von Anfang an eine ordentliche Lösung des Problems angeboten, wäre meine Einstellung zu dieser Marke heute eine gänzlich andere.
Mir war beim Kauf egal, was hinten aus dem Auspuff kommt. Ich wollte ein Auto was mich kostengünstig von A nach B bringt und ein Dauerläufer ist. Adblue würde ich als Upgrade sehen, da Fahrverbote damit wohl vom Tisch wären. Selbst wenn sie „nur“ eine Garantie bis 200.000 km anbieten würden, wäre es für mich ein „Gewinn“. Aber so nicht!
War heute übrigens bei der Zulassungsstelle um eine Einzelabnahme eintragen zu lassen und das noch ausstehende Update hat ( glücklicherweise) noch niemanden gestört.
In der aktuellen AMS steht viel zum Thema AGR und der Abgasreinigung und warum es Thermofenster gibt..... im Kern gibt es die Aussage: Damit ein AGR System auch außerhalb der Idealbedingungen, z.B. niedrigen Temperaturen ohne Versottungsgefahr arbeiten kann, reichen reine Software Updates nicht aus!