Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Wenn ich es richtig verstanden habe wird bereits bei den vorherigen Einspritzungen bezogen auf das durch Abgase sauerstoffärmere Luftgemisch etwas zuviel Kraftstoff eingespritzt. (= fettere Verbrennung bei niedriger Temperatur) Dies führt zu mehr Russ bei der Verbrennung. Die Nacheinspritzung soll diesen Russ zumindest teilweise noch verbrennen.
Das Abgasrückführungsventil wird im Rahmen des Softwareupdates so angesteuert, dass mehr abgekühlte Abgase zurück in den Motorraum geführt werden. Dort muss das neue Gemisch verbrannt werden. Dazu bedarf es einer größeren Sprit-Zuführung, weshalb der Verbrauch immer steigen wird und es muss mehr Sauerstoff in das Gemisch gelangen. Dieses neue Gemisch zündet später als vorher, weshalb auch viele Kunden ein Ruckeln oder verzögertes Ansprechverhalten wahrnehmen. Das neue Gemisch verbrennt kühler und die Stickstoffdioxidwerte sinken deutlich. Der Nachteil ist exorbitanter Rußanstieg als Folge des neuen Verbrennungsgemisches.
Zitat:
@Amscmich schrieb am 17. April 2017 um 21:17:25 Uhr:
Zitat:
@AudiB8 Heizer schrieb am 17. April 2017 um 00:50:49 Uhr:
Das liegt an der Nacheinspritzung, die die Abgase runterkühlen und die Nox Werte herabsetzen.Das soll den unrunden Motorlauf erklären? Wenn ja, wie kann man dagegensteuern?
Nach dem Update gar nicht. Da kann nur noch ein Chiptuner helfen. 170 PS mit Eintragung.
Hab verkauft die Möhre
Ähnliche Themen
Juhu,
kann mir jemand mal diese schürende Panikmache erklären??
Hier werden Untergangstheorien angeprangert, dass der Motor wenn überhaupt nur noch 30000 km hält - passiert ist noch nichts.
Zukunftsorientierte Prognosen können doch noch gar nicht geschlossen werden - sie fehlen uns einfach.
Hier werden Autos verkauft welche nun 0,5l Mehrverbrauch aufzeigen SOLLEN
Über einen erhöhten Verbrauch beschwert sich auch niemand wenn er im Felgenthread seine neuen 20Zöller präsentiert.Ich hab das Gefühl hier werden keine Fakten niedergeschrieben, sondern nur die Sau durch das Dorf getrieben...
Ich kaufe doch auch keine 500 Raviolidosen weil der Nordkoreaner mit Atomwaffen spielt und der Amerikaner stinkig im Sandkasten sitzt...Ich gebe zu, der Vergleich ist heftig aber entspricht der gleichen Heransgehensweise.
Sooooo, nun zerlegt mich...
Gruß
Meiner verbrauchte mindestens 1 Liter mehr,vibrieren tat die Kiste bei 120-140 .
Verbrauch war nicht das Ausschlaggebende, eher diese Aroganz von Audi die 0 einsehen haben und mich versuchten mit " Sie haben eventuell Fahrprofil geändert " oder " Mehrverbrauch kann nicht sein " zu veräppeln.
Dann kommen Aussage das ich der einzige wäre der sich über Mehrverbrauch beschwert.
Da mein Nachbar im Tiguan das gleiche Problem in der gleichen Werkstatt hat fühle ich mich verarscht.
Ich kenne auch Leute die Problemlos mit dem Update unterwegs sind aber ich nicht.
Hab nach einem Jahr 1000 Euro weniger bekommen wie ich gezahlt hatte. Denke da kann ich mehr wie zufrieden sein.
Ich habe ein paar Fragen zu dem Update:
Mein B8 (CAGA 143PS Multitronic BJ 2010, MJ 2011) hat bisher kein Update erhalten.
Da ich nichts über den Ablauf dieser Rückrufaktion wusste, habe ich den örtlichen Audi Partner angerufen und gefragt, wann ich das Update durchführen lassen muss. Mir wurde dort gesagt, ich solle warten, bis das KBA mir schreibt.
Da der Abgasskandal jedoch noch dieses Jahr verjährt, werde ich langsam unruhig und möchte das Update möglichst noch dieses Jahr durchführen. Warte ich nun, wie der Audi-Partner es empfohlen hat, bis zur "Einladung" durchs KBA, oder soll ich schon vorher in der Werkstatt vorstellig werden?
Ein geringer Mehrverbrauch wäre für mich nicht wirklich schlimm, allerdings habe ich Angst vor den sonstigen Folgen des Updates die hier bisher aufgezählt wurden.
Da sich die neuesten Antworten in diesem Thread allerdings hauptsächlich auf den Mehrverbrauch beziehen, hätte ich gerne ein paar aktuelle Berichte von denen, die eventuell eine neuere Update-Version erhalten haben. Auch positiv-Beispiele werden gerne genommen :-)
In dem MyAudi-Portal wird mir bei meinen Fahrzeugdetails angezeigt, dass mein Auto die Emissionsklasse EU5 erfüllt, auf meiner Umweltplakette (erst kürzlich bei der Neuzulassung erhalten) steht allerdings EU4.
Hängt dies damit zusammen, dass ich das Update noch nicht gemacht habe?
Zitat:
@davido378 schrieb am 25. April 2017 um 11:43:27 Uhr:
Da der Abgasskandal jedoch noch dieses Jahr verjährt, werde ich langsam unruhig und möchte das Update möglichst noch dieses Jahr durchführen.
Warum denn das? Welche sorgen hast du denn?
Zitat:
In dem MyAudi-Portal wird mir bei meinen Fahrzeugdetails angezeigt, dass mein Auto die Emissionsklasse EU5 erfüllt, auf meiner Umweltplakette (erst kürzlich bei der Neuzulassung erhalten) steht allerdings EU4.
Die Umweltplaketten gibt es nur bis Stufe 4 (grün), das hat nichts mit der Abgasnorm zutun 😉
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 25. April 2017 um 11:45:20 Uhr:
Warum denn das? Welche sorgen hast du denn?Zitat:
@davido378 schrieb am 25. April 2017 um 11:43:27 Uhr:
Da der Abgasskandal jedoch noch dieses Jahr verjährt, werde ich langsam unruhig und möchte das Update möglichst noch dieses Jahr durchführen.
Meine Sorge ist, dass ich die Kosten für den Rückruf danach selber tragen darf. Außerdem möchte ich vermeiden, dass, wie schon einmal angedacht, der TÜV die Plakette verweigert wenn das Auto noch nicht umgerüstet ist. Im Januar 2018 brauche ich eine neue HU.
Zitat:
@davido378 schrieb am 25. April 2017 um 12:06:29 Uhr:
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 25. April 2017 um 11:45:20 Uhr:
Warum denn das? Welche sorgen hast du denn?Meine Sorge ist, dass ich die Kosten für den Rückruf danach selber tragen darf. Außerdem möchte ich vermeiden, dass, wie schon einmal angedacht, der TÜV die Plakette verweigert wenn das Auto noch nicht umgerüstet ist. Im Januar 2018 brauche ich eine neue HU.
Da hat die PR Abteilung von VW ja ihr Ziel erreicht..