Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Ich glaub sowieso nur Leuten , die mir einen Link von Spritmonitor geben. Nirgends wird soviel gelogen wie beim Verbrauch.
Zitat:
@VaPi schrieb am 26. März 2017 um 22:22:39 Uhr:
Ich glaub sowieso nur Leuten , die mir einen Link von Spritmonitor geben. Nirgends wird soviel gelogen wie beim Verbrauch.
Und dort ist alles notariell beglaubigt? :-D
Nö , aber warum sollte man sich die Mühe machen ü er tausende Kilometer Werte zu faken. Kann man gern machen aber kann ich mir nicht vorstellen.
Meistens ist es doch so. Sonntagsausfahrt auf der Bundesstraße mit 90 km/h und Verbrauch von 2.5 Liter. 2 Tage später fragt der Kollege : und was nimmt dein Auto so ? Antwort : um die 3 Liter. Leider true Story.
Gestern 150km auf Autobahn, nur 120-130 verbrauch ca7,5Liter. Heute morgen arbeitsweg. 11Km verbrauch 9,4 Liter
Ähnliche Themen
Tankbeleg von heute besagt 6,17l. ;-) Ist aber gut möglich das mittlerweile der "normale" diesel wieder verkauft wird. Denke mal wenn die sommeralus wieder drauf kommen, wird es wieder etwas mehr werden.
Das bringt den Leuten die Probleme mit ihrem Auto haben leider wenig wenn immer unnötige Kommentare geschrieben werden. Sorry aber muß mal geschrieben werden
Das mag sein, nur gibt es wohl auch noch genügend ohne update die sich unsicher sind. Daher ist es auch mal ganz interessant andere Erfahrungen nach dem update mitzuteilen. Trotzdem frage ich mich immernoch warum die Ergebnisse so weit auseinander gehen.
Zitat:
@MarcKfx schrieb am 27. März 2017 um 20:48:03 Uhr:
Das bringt den Leuten die Probleme mit ihrem Auto haben leider wenig wenn immer unnötige Kommentare geschrieben werden. Sorry aber muß mal geschrieben werden
Unnötiges? Kommentar ? ! Ist es nur erlaubt negatives zu berichten?
Ich lese gerne auch positives 😉
Zitat:
@Bobbybob90 schrieb am 27. März 2017 um 21:7:38 Uhr:
Trotzdem frage ich mich immernoch warum die Ergebnisse so weit auseinander gehen.
So wie ich das hier lese, scheint es von der Motorisierung und was eben damit zusammenhängt, zu tun zu haben. Die meisten Unstimmigkeiten lese ich mit der 143 PS Motorisierung (evtl. weil dies die häufigste ist?). Von der 177er bisher nichts negatives. vFL vs. FL?
Hi, kurzes Feedback:
Kann nicht sagen, ob es einen großen Unterschied gibt vor Update gg.über nach dem Update.
Habe danach vor allem meine Fahrweise umgestellt.
Motor: 88kW, Bj2012
Landschaft hügelig, aber direkte AB-Anbindung und Landstraße ohne große Staus
Vorher 7,5l / 100km laut BC, aber eher getreten (aus Benzinergewohnheit gerne ab 3000upm)
Nun ca. 6,4l / 100km. (Festgestellt, dass man gut unter 2000upm und sogar unter 1500upm fahren kann). 😉
Auf die / Von der Arbeit oft auch 5,5-6,0 l / 100km. (Was ich vorher nie hatte beim gleichen Motor, aber evtl. auch nie wirklich ausprobiert hatte, dass man den Schaltempfehlungen vertrauen kann und den Motor nicht kaputt macht)
Die Charakteristik des Motors hat sich gefühlt verändert, vorher hatte er untenrum evtl. mehr Power/Drehmoment, dafür ist es nun gleichmäßiger, dreht ohne "Gummiwand" hoch.
Bei dem Motor erwarte ich eh nicht viel, aber er ist gar nicht mal so schlecht im normalen Verkehr, um sich einzureihen, etc. Die Beschleunigungsrennen hebe ich mir komplett auf, auch wenn ich keinen großen Unterschied zu anderen Autos feststellen kann. Lässt sich gut hochdrehen für einen Diesel.
Autobahn-Tempomat bei 130: je nach Landschaft 6,0-6,7 l / 100km (nach Update).
Reifen: Winter 205er 16Zoll
Das könnte vielleicht auch ein Ansatz sein warum mancher höheren Spritverbrauch hat oder nicht. Je nach Fahrgewohnheiten kommt ein geändertes Drehzahlband dem einen zu Gute....dem anderen nicht....
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 28. März 2017 um 14:22:21 Uhr:
Das könnte vielleicht auch ein Ansatz sein warum mancher höheren Spritverbrauch hat oder nicht. Je nach Fahrgewohnheiten kommt ein geändertes Drehzahlband dem einen zu Gute....dem anderen nicht....
Ja, das kann gut sein.
Ein Kumpel von mir mit 143PS A4 Avant meinte nach dem Update, er würde richtig gut gehen. Er zumindest fährt die Kiste seitdem deutlich sportlicher und schaut gar nicht mehr auf den Verbrauch.
Vielleicht alles auch ne Art Placeboeffekt. Der Eine reagiert dann so, der andere so. Beide vermuten halt, dass was anders ist und stellen sich um.
(Für meinen Teil hatte ich ja generell die Hoffnung, dass die mir "aus Versehen" die Software vom stärkeren Motor aufspielen könnten, die Teile sind ja gleich - apropos Mehrleistung. Leider Pustekuchen. Bestechung funktioniert auch nicht mehr heutzutage, grmpf.) 😉
Meiner war nach dem update auch etwas flotter. Hat sich aber mit der Zeit gelegt. Vermutlich werden die fahrerprofile auf null gesetzt und das steuergerät lernt neu an. Die 2.0tdi sind übrigens je nach Leistung etwas anders aufgebaut. Soweit ich weiß nur ein anderer Lader und andere hauptlager.
Zitat:
@burclu schrieb am 26. März 2017 um 12:13:51 Uhr:
Also mal ehrlich wenn ich einen Quattro mit 6 Zylinder fahre da trete ich schon auf das gas und Streiche den Gaspedal nicht, in dem Moment ist mir der Verbrauch Sch... egal, ich will die den Quattro und 6 Zylinder spüren.
meine rede zum fahrstil 😁😁😁
von daher ist die verbrauchsdiskussion und mithin ist das gedöne mit grenzwerten einhalten oder nicht unsinn und hat eher was mit (natur)gewissen beruhigen zu tun.
messungen gehen nur über einen längeren zeitraum bzw. bei vielfahrern halt nach 5,6 QUITTUNGEN. ich denke, dann weiß man, wo der hase hoppelt.
Logischerweise muss der Verbrauch etwas höher sein als vorher, wenn der DPF wirklich post-update alle 400km anstatt vorher alle 700-900km regeneriert.