Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)
Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG
Beste Antwort im Thema
So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.
Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.
Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.
Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.
Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.
So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.
4031 Antworten
Zitat:
@Steigesi schrieb am 19. Januar 2017 um 12:49:01 Uhr:
Ja mit der Laufleistung kann das sicher zusammenhängen (Verdreckt etc) aber ohne Update hätte ich erstmal keine Probleme bekommen.
Danke für deine Rückmeldung. Schön, dass er wieder geht.
Allerdings denke ich, dass du auch ohne Update irgendwann das Problem vom verstopften Ventil hast.
Das letztlich ein an der Grenze funktionierendes AGR nach dem Update streikt.... kann ich mir schon gut vorstellen. Man wird allerdings schon zugeben müssen das das Update dafür aber nur zum Teil verantwortlich is....
Man wird nie wissen obs nach 100 oder 10000km eh gestreikt hätte.
Meins hat auch ohne Update mit 125tkm den Dienst quittiert
Zitat:
@m_u_b2005 schrieb am 19. Januar 2017 um 10:40:35 Uhr:
ich habe A4 B8 FL Mj2013,
...ist doch in etwa gleich mit Mj2009 von @plamenn
Nein, die sind grundverschieden. Bei den neueren CJC Motoren sind AGR-Ventil und Kühler eine Einheit und sitzt an einer ganz anderen Stelle.
An dieser Stelle ein Hinweis an alle mit dem CJC Motor (Ab 2012 verbaut) mit AGR-Problemen:
Ich hatte ende letzten Jahres ebenfalls Probleme mit dem AGR-Ventil. Zuletzt leuchtete regelmäßig die Lampe im Tacho auf und der Motor ging in den Notlauf. Gerade auf der Autobahn sehr nervig.
Rein aus Neugier habe ich den schwarzen Kunststoffdeckel am AGR-Ventil gelöst um zu schauen was sich dort drunter versteckt. Dabei stellte ich fest, dass sich auf der Deckelinnenseite großflächig Kondenzwasser abgelegt hat. Nicht tragisch würde man denken, wenn der Deckel nicht auch gleichzeitig die Leiterplatte wäre, wobei die Leiterbahnen gänzlich unisoliert sind. Zusammen mit einer ganz leichten Russschicht kam es hier sicherlich zu Kriechströmen und ggf. Messfehlern. Denn seit ich den Deckel gesäubert und getrocknet habe, fahre ich störungsfrei. Jede Werkstatt hätte wohl für viel Geld ein neues AGR-Ventil inkl. Kühler verbaut.
Ähnliche Themen
Richtig, und unter diesem Deckel hat sich bei mir Feuchtigkeit gesammelt und die Elektronik gestört.
Seit heute habe ich die neue Software drauf. Gefühlt kann ich keine Veränderung feststellen. Allerdings bin ich noch nicht V Max gefahren.
Zum Thema AGR nochmal.
Meine Arbeitskollege hat einen Golf 6 mit 180t km auf der Uhr. Bei Ihm wurden 90% der kosten auf Kulanz von VW bezahlt und das obwohl das Problem vorher schon ein bisschen Bestand und nach dem Update ganz nur noch schlechter wurde.
Zitat:
@Steigesi schrieb am 19. Januar 2017 um 12:49:01 Uhr:
Also ich habe gestern mein Auto wieder bekommen. Das AGR-Ventil wurde ausgetauscht. Bin bis jetzt erst ca. 100 km gefahren aber er läuft wieder ruckelfrei.
Was hat der Spaß gekostet? Wurde Kulanz gewährt?
Zitat:
@DerDomi schrieb am 23. Januar 2017 um 10:44:52 Uhr:
Er meinte so 1200€ musste davon 10% selber tragen. Kulanz wurde sogar vom Werk aus vorgeschlagen
Das Spricht doch Bände...scheint ein Versuch zu sein, die Sache klein zu halten.
Der Exeo meiner Schwester hatte auch einen Monat nach dem Update Probleme, da wars aber die Drosselklappeneinheit.
Ich habe diese ausgebaut, gereinigt und den Fehler gelöscht, nun rennt er wieder. Mir ist auch klar, dass die Klappe nicht erst nach dem Update versifft ist; an reinen Zufall glaube ich aber auch nicht.
Zitat:
@MS910 schrieb am 23. Januar 2017 um 10:52:49 Uhr:
Zitat:
@DerDomi schrieb am 23. Januar 2017 um 10:44:52 Uhr:
Er meinte so 1200€ musste davon 10% selber tragen. Kulanz wurde sogar vom Werk aus vorgeschlagenDas Spricht doch Bände...scheint ein Versuch zu sein, die Sache klein zu halten.
Quatsch, nach dem Update scheint da mehr Durchsatz zu sein, und das macht ein versifftes oder verkrustetes AGR eben nicht mit und quittiert das entsprechend. Da es VW / Audi auch bewusst ist daß das auftreten kann, machen die eben den kleinen Dienstweg. Ist doch in Ordnung.
Hallo Leute,
wer von euch hat seinen 2.0 Diesel umrüsten lassen.
-habt ihr eine Garantie gefordert
-wie lange dauert das programmieren
-merkt ihr einen Unterschied zu vorher
-kann man von Audi was fordern dafür das man seine Zeit dafür verschwendet hat
Schreibt einfach eure erfahrungen.
Danke
den Thread hier hast du aber schon durchgelesen?!
@manimarc: also manchmal kommt es mir schon so vor, als würdest du von VW bezahlt werden hier immer positive Kommentare über das Update abzugeben...
Natürlich wissen die von VW schon, dass die Abgasrückführung Probleme macht - dafür gab es in der Vergangenheit reichlich Updates - warum glaubst du wurde unter anderem "geschummelt"?
Hätte es die " Schummelsoftware" nicht gegeben, dann hätte es wohl noch sehr viel mehr Probleme mit dem AGR gegeben und das schon während der Garantiezeit.
Diese Kulanzreglung ist wohl das Mindeste was der Konzern dem Kunden gegenüber machen kann...
Zitat:
@netfriend schrieb am 21. Januar 2017 um 23:56:33 Uhr:
Zitat:
@Steigesi schrieb am 19. Januar 2017 um 12:49:01 Uhr:
Also ich habe gestern mein Auto wieder bekommen. Das AGR-Ventil wurde ausgetauscht. Bin bis jetzt erst ca. 100 km gefahren aber er läuft wieder ruckelfrei.Was hat der Spaß gekostet? Wurde Kulanz gewährt?
Audi hat sich zuerst quergestellt das zu bezahlen, wegen der Laufleistung. Wie genau meine Werkstatt das nun mit Audi geregelt hat, weiß ich nicht aber ich musste nichts bezahlen. Hab noch nicht mal den Leihwagen volltanken müssen!
Ich werde mal 2 Tankfüllungen raus fahren und mir den Verbrauch errechnen und mich hier nochmal melden. Gefühlt braucht der A4 aber mehr als zuvor...