Motorentyp EA 189 verbaut? (Abgasskandal)

Audi A4 B8/8K

Haben wir auch den Motor? Laut ... sind alle Audis mit 2.0 TDI, Common Rail und Euro 5 mit der Abgasmanipulationssoftware ausgestattet. MfG

Beste Antwort im Thema

So, extra für die Diskussion hier melde ich mich auch mal wieder an, statt nur mitzulesen. Ich habe 2009 einen neuen 2.0 TDI mit 170PS gekauft, ganz privat. Meine Entscheidung fiel unter anderem auf diese Motorisierung, weil sie in meinen Augen ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Verbrauch brachte. Die Werksangabe schaffe ich auch nicht - ich fahre ja auch nicht auf dem Prüfstand. Trotzdem ist der Verbrauch für mich nicht unwichtig. Ich mag es außerdem, dass ich nur alle 1000km mal tanken muss. 0,5l mehr - wenn es denn so ist - heißen für mich, ich muss 100km früher tanken.

Was mich verwundert ist, dass hier einige so vehement Audi verteidigen. Man hat fast das Gefühl, hier sind so einige Audi Mitarbeiter unterwegs. Aber bitte, kann jeder so machen wie er will.
Ich für meinen Teil fühle mich als Kunde betrogen. Wegen mir kann Audi nachbesser, aber ich erwarte, dass das Auto danach nicht schlechter ist als vorher. Bezogen auf Verbrauch, Leistung, Drehmoment und -verlauf und auch auf die Haltbarkeit. Und da braucht mir auch keiner erzählen, ich solle mich doch nicht so anstellen und ich möge mir was anderes kaufen, wenn ich das nicht zahlen wolle. Auch bei einem Skoda wäre die Problematik die gleiche, obwohl das Auto günstiger ist.

Aktuell habe ich den 2. Brief noch nicht bekommen. Wenn es soweit ist, werde ich aber definitiv meine Rechtsschutzversicherung einbinden, und mich schlau machen, welche Optionen es gibt. Ich will sicher stellen, dass ich danach nicht schlechter dastehe als vorher. Daran ist auch nichts verwerflich.

Darüber hinaus fühle ich mich als deutscher Kunde ohnehin wie ein Kunde 2. Klasse, denn anderswo kommt man den Kunden ja wohl deutlich mehr entgegen.

Unterm Strich bin ich erstmal von diesem Konzern geheilt. Der nächste wird wohl eher ein Koreaner, mit 5 oder 7 Jahren Sorglospaket. Klar, da kann man auch hintergangen werden, aber der Ärger ist dann kleiner. Und ich wüsste auch nicht, warum ich den VW Konzern noch damit belohnen sollte, dass das nächste Auto wieder dort gekauft wird. Von Transparenz und Aufklärung kann ja wohl keine Rede sein. Die Schreiben sind so formuliert, als hätte man aus Versehen einen kleinen Fehler gemacht, den man nun korrigieren will. Und diese Arroganz kotzt mich einfach an.

So, nun geht es etwas besser. Denen, die auch davon genervt sind, wünsche ich viel Erfolg dabei mit allen Mitteln gegen diese Sauerei vorzugehen. Denen, die meinen man müsse doch als Kunde schön die Füße still halten und als Audi Fahrer sollte man es sich doch leisten können lege ich nahe, das nächste Mal ein höherklassiges Fahrzeug zu kaufen, um mal aus der Komfortzone rauszukommen.

4031 weitere Antworten
4031 Antworten

Vlt wurde hier und da was geändert. Man könnte ja mal die teilenummern vergleichen. Falls die jemand zur Hand hat.

Zitat:

@hermelin1003 schrieb am 13. Dezember 2016 um 18:53:56 Uhr:


Hallo,

Nochmal zu eigentlichen Thema,

ich wollte nur mal allen, die es interessiert, meine Erfahrungen mit dem Software-Update mitteilen.
Zum 1. Ich habe mittlerweile schon 3 Briefe bekommen. Aber da mache ich mir eigentlich gar nicht viel daraus, hatte das nur mal bischen "schleifen" lassen. 😁

Vorige Woche Dienstag hab ich mein Fzg. zum 🙂 hingebracht zur 1. Durchsicht und zum Update.
Nochmal die Daten vom Fzg: A5 2.0 TDI BJ 12/2014 136PS mit Öttinger
Chiptuning auf ca. 171PS. Vorher war ich aber noch zur einer Leistungsmessung auf einem Bosch-Allradprüfstand......
......... negativen Werte auf dem Prüfprotokoll festgestellt wird, stehe ich dort gleich wieder auf der Matte.
VG

Hallo"hermelin1003"

das mit dem Tuning ist ja sehr interessant.
Wie genau ist das ganze bei AUDI abgelaufen, wenn sie feststellen, dass ein eingetragenes Tuning drauf ist.
Können, wollen oder müssen die das Update draufspielen und dann kostenlos das Tuning ersetzen?

Gruß Heinz

Sie müssen das Update aufspielen.

Ein Tuning wird ersetzt sofern es eingetragen ist. Dann muss der Händler das weitere Vorgehen mit dem Werk abstimmen.

Ist es nicht eingetragen, hat man keinerlei Anspruch.

Zitat:

@Cryn schrieb am 27. Dezember 2016 um 20:49:01 Uhr:


Das war nur eine Frage. Auch bezüglich nur weil ich etwaiges noch nicht gelesen habe. Fahre selber einen vfl und habe die Probleme noch nicht festellen können. War nur einwenig verdutzt weil die Injektionen meines Wissens von der Stange sind egal ob vfl oder fl. 🙂

Wie definierst du "von der Stange"? Es gibt beim EA189 nicht den einen Injektor.

Desweiteren gibt es nunmal auch fertigungsbedingte Toleranzen. Ein Injektor der unter den ursprünglichen Betriebsparameter problemlos funktionierte kann es bei den neuen Bedingungen ggf nicht mehr tun (siehe Berichte einiger Besitzer). Aus diesem Grund zeigt sich VW bei der Kostenübernahme auch relativ kulant, das kommt nicht von ungefähr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cryn schrieb am 27. Dezember 2016 um 20:30:25 Uhr:


dann verrate uns mal um wieviel?.

Der Raildruck wurde um ca. 130 bar erhöht ,dazu kommt noch eine zusätzliche Nacheinspritzung. Diese zusätzliche Einspritzung kann nur bewerkstelligt werden weil die Einspritzungen nun mit mehr Druckund und deshalb schneller vonstatten gehen. Grad ältere injektoren kommen mit dem erhöhen Druck und der schnelleren Taktung nicht mehr zurecht und es kommt zum ruckeln.
Das AGR Ventil muss auch mehr arbeiten. Vor dem update öffnete das agr "nur" zu 30% nach dem update öffnet es nun zu 80%. Das heißt es werden mehr Abgase in den Motor rückgeführ und die klappe im AGR ventil muss in der selben zeit wie früher schneller öffnen und schließen, was natürlich auch nicht besonders gut für Motor und Mechanik ist. Beim AGR gibt es auch nur die Stellungen auf 80% und zu 0% dazwischen wird nichts angesteuert.
Diese Werte stammen von einem Passat mit 140ps und einem A4 mit 143ps, und haben sich nach dem update ungefähr im gleichen Rahmen geändert.

Zitat:

@aj0029 schrieb am 28. Dezember 2016 um 00:31:36 Uhr:



Zitat:

@Cryn schrieb am 27. Dezember 2016 um 20:30:25 Uhr:


dann verrate uns mal um wieviel?.

Grad ältere injektoren kommen mit dem erhöhen Druck und der schnelleren Taktung nicht mehr zurecht und es kommt zum ruckeln.

Was heißt denn gerade ältere Injektoren? Habe aktuell 72tkm drauf und bin am überlegen das Update lieber jetzt zu machen als bis 120tkm rauszuzögern, wenn das tatsächlich ratsam wäre ..... sicherlich schwierig zu beantworten aber gibt ja jede Menge technisch versierte im Forum

Mit älter ist nicht zwangsläufig die Laufleistung gemeint, sondern das zeitliche Alter spielt ebenso ein wichtige Rolle. Denn wie bereits oben geschrieben, es gibt nicht den einen Injektor für den EA189, sondern je nach Marke, Version und Generation sogar unterschiedliche Techniken (Piezo, Magnet).

Zitat:

@aj0029 schrieb am 28. Dezember 2016 um 00:31:36 Uhr:



Zitat:

@Cryn schrieb am 27. Dezember 2016 um 20:30:25 Uhr:


dann verrate uns mal um wieviel?.

Der Raildruck wurde um ca. 130 bar erhöht ,dazu kommt noch eine zusätzliche Nacheinspritzung. Diese zusätzliche Einspritzung kann nur bewerkstelligt werden weil die Einspritzungen nun mit mehr Druckund und deshalb schneller vonstatten gehen. Grad ältere injektoren kommen mit dem erhöhen Druck und der schnelleren Taktung nicht mehr zurecht und es kommt zum ruckeln.
Das AGR Ventil muss auch mehr arbeiten. Vor dem update öffnete das agr "nur" zu 30% nach dem update öffnet es nun zu 80%. Das heißt es werden mehr Abgase in den Motor rückgeführ und die klappe im AGR ventil muss in der selben zeit wie früher schneller öffnen und schließen, was natürlich auch nicht besonders gut für Motor und Mechanik ist. Beim AGR gibt es auch nur die Stellungen auf 80% und zu 0% dazwischen wird nichts angesteuert.
Diese Werte stammen von einem Passat mit 140ps und einem A4 mit 143ps, und haben sich nach dem update ungefähr im gleichen Rahmen geändert.

Sehr fundierte Antwort. Danke dafür.

Zitat:

@aj0029 schrieb am 28. Dezember 2016 um 00:31:36 Uhr:



Zitat:

@Cryn schrieb am 27. Dezember 2016 um 20:30:25 Uhr:


dann verrate uns mal um wieviel?.

Der Raildruck wurde um ca. 130 bar erhöht ,dazu kommt noch eine zusätzliche Nacheinspritzung. Diese zusätzliche Einspritzung kann nur bewerkstelligt werden weil die Einspritzungen nun mit mehr Druckund und deshalb schneller vonstatten gehen. Grad ältere injektoren kommen mit dem erhöhen Druck und der schnelleren Taktung nicht mehr zurecht und es kommt zum ruckeln.
Das AGR Ventil muss auch mehr arbeiten. Vor dem update öffnete das agr "nur" zu 30% nach dem update öffnet es nun zu 80%. Das heißt es werden mehr Abgase in den Motor rückgeführ und die klappe im AGR ventil muss in der selben zeit wie früher schneller öffnen und schließen, was natürlich auch nicht besonders gut für Motor und Mechanik ist. Beim AGR gibt es auch nur die Stellungen auf 80% und zu 0% dazwischen wird nichts angesteuert.
Diese Werte stammen von einem Passat mit 140ps und einem A4 mit 143ps, und haben sich nach dem update ungefähr im gleichen Rahmen geändert.

Mit dem AGR war mir bekannt, bei einigen Softwareständen (gerade die vor Bekanntwerden des Skandals), wurde die AGR-Rate noch weiter unten angesetzt, da es Probleme gab mit dem AGR. Danke für die ausführliche Beschreibung.

Zitat:

@Crackerjack79 schrieb am 28. Dezember 2016 um 14:28:23 Uhr:



Sehr fundierte Antwort. Danke dafür.

Fundiert, weil er Werte nennt, die überhaupt nicht allgemeingültig sind? Ich habe es bewusst unterlassen explizite Werte zu nennen.

Desweiteren finde ich seine Erklärung zum AGR doch leicht skurril. Problematisch an einer höheren AGR Rate ist nicht die Reaktionszeit, sondern der geänderte Verstellbereich. Durch Ablagerungen kann das AGR klemmen.

[Provokation entfernt. Bitte die Beitragsregeln beachten. ballex, MT-Team]
Okay.

Gerade eine Logfahrt (Leider kann OBD11 noch nicht aufzeichnen) mit einem CJCA und der Softwareversion 2841 gemacht. Außentemperatur betrug 4 Grad. AGR Ventil öffnet im Teillastbereich zu 85% (Zwischenstufen nicht erkennbar), bei Volllast logischerweise geschlossen. Ab überschreiten einer Geschwindigkeit von 145km/h war das Ventil dauerhaft geschlossen und öffnete erst wieder nach zirka 5min im Teillastbereich, obwohl schon längst von der Autobahn abgefahren.

Das zum Thema das AGR-Ventil würde bei der ursprünglichen Version nur zu 30% öffnen. Ich möchte damit nicht ausschließen das es Varianten des 2.0TDI (EA189) gibt bei denen das der Fall ist, jedoch kann man dies nicht pauschalisieren.

3 Fragen:

1. Mein 2.0Tdi aus 2008 hat 280t km drauf und ich mache seit 150t km keine Inspektionen beim Fr. Mehr. Kriege ich trotzdem das Update? (Brief habe ich erhalten, aber noch nicht angerufen)

2. Verkauft sich der Wagen eher mit oder ohne SW Update?

3. Komme ich ohne Update durch den Tüv?

Solange der Wagen angemeldet ist, wird er das update bekommen. Tüv relevant ist es glaube ich noch nicht. Das mit dem Verkauf wird sich wohl noch mit der Zeit zeigen. Kommt denke ich mal auf die Interessenten an.

Etwas aktuelles und theoretisches vom "Chaos Computer Club" zum Thema:

https://www.youtube.com/watch?v=CCu8XIHjKwc

Deine Antwort
Ähnliche Themen