Motorenportfolio Astra Schwachsinn?
Hallo,
habe mir im GM Media mal eine genaue Motorentabelle für den "neuen" Astra besorgt. Ich finde diese höchst merkwürdig, da teilweise einige Motoren in direkter Konkurrenz zueinander stehen.
Hier erstmal was es alles gibt bzw. geben wird:
Benzin:
1,4 TP, 90 PS, 125 nm, 6,1 l/100 km, 13,7 s, 178 km/h
1,6 TP, 105 PS, 150 nm, 6,6 l/100 km, 12,3 s, 185 km/h
1,6, 115 PS, 155 nm, 6,5 l/100 km, 11,7 s, 191 km/h
1,8, 140 PS, 175 nm, 7,3 l/100 km, 10,2 s, 208 km/h
1,6 Turbo, 180 PS, 230 nm, 7,7 l/100 km, 8,3 s, 221 km/h
2,0 Turbo, 200 PS, 262 nm, 9,3 l/100 km, 8,2 s, 230 km/h
OPC lassen wir weg, da uninteressant im Vergleich.
Ok, was fällt auf? 1,4 und 1,8 sind klar positioniert.
Der 1,6 TP hat, obwohl er über die Twinporttechnik verfügt und er weniger Leistung hat, MEHR Verbrauch (wenn auch gering) als der neue 1,6. Welchen Sinn macht es also, diese Maschine im Programm zu lassen? Ist lahm, verbraucht mehr, kostet durch TwinPort auch faktisch mehr. Wird von Opel aber sicher günstiger verkauft als der neue 1,6, der schneller ist und weniger verbraucht. Die Vorteile des neuen Motors liegen auf der Hand (schneller + günstiger), wieso lässt man den alten 1,6 TP noch drin?
Dann 1,6 turbo und 2,0 turbo. Verbrauch des 1,6turbo DEUTLICH weniger als beim 2,0turbo. Ersparnis auf 100.000 km praktisch 2000€ nur beim Sprit. Dazu ist die Beschleunigung so gut wie die gleiche (8,3 gegen 8,2) (Mindergewicht?) und die Vmax unterscheidet sich nur minimal. Wer soll jetzt also noch den 2,0 nehmen? Der schluckt ne Menge mehr, wird wahrscheinlich deutlich teurer verkauft als der 1,6 und die Fahrleistungen sind nur minimalst besser als beim 1,6.
Hier hätte man eher den 2,0direct turbo aus dem GT in den Astra bringen sollen. Die Leistung und damit auch die Fahrwleistung hätte man noch etwas hochschrauben können, bspw. 210 PS / OPC 250 PS, ohne den Verbrauch gleich mit zu steigern. So hätte man deutlich differenzierte Fahrleistungen zwischen 1,6turbo und 2,0turbo. Jetzt hat man zwei unterschiedliche Motoren, fast selbe Fahrdaten, dafür einer total unwirtschaftlich.
Ok, gucken wir mal bei den Dieseln:
1,3 CDTI, 90 PS, MT/ET
1,7 CDTI, 110 PS
1,9 CDTI, 120 PS
1,7 CDTI, 125 PS
1,9 CDTI, 150 PS
Jetzt nehmen wir hier mal zwei Diesel, einmal mit 120 PS und einmal mit 125 PS. Den 1,9 120 PS wird es nurnoch mit AT6 geben, den 1,7 125 PS nur mit MT6.
Im Augenblick gibt es den 1,9 120 PS noch mit AT UND MT.
Das MT nimmt man ihm weg, dafür stellt man einen neuen Motor mit MT ins Programm.
Wo ist da der Sinn? Hätte man einen neuen Motor & neues Getriebe als Ersatz für das 1,9-AT gebracht, weil die reeelativ anfällig sind, ok! Aber so rum versteh ich den Sinn nicht. Statt 4 Motorenvarianten hat man jetzt 5. Das erhöht (theoretisch) nicht nur die Kosten, sondern dient auch nicht gerade der Übersichtlichkeit. Ich weiß, dass man sich langfristig von den Fiat-Dieseln trennen will... aber so bleiben ja immernoch 2 im Programm. Jetzt kriegt man halt den einen nur mit Automatik und den anderen nur als Handschalter, während es vorher einen mit beidem gab. Unnötig!
Oder seh ich da was falsch?
15 Antworten
Hallo,
Gründe dafür könnten sein, das z.B. im Ausland Fahrzeuge mit anderem Sprit zurechtkommen müssen, wo evtl. eine Abstimmung bei neuen Motoren fehlt oder gar nicht möglich ist. Es könnten auch schlichtweg Überhänge aus vorangegangener Produktion sein. Ich könnte mir auch vorstellen, das es stellenweise teurer ist, alte Motorvarianten aus der Modellreihe zu nehmen, als neue hineinzuentwickeln. Das geht auch nicht "mal eben". Manchmal müssen auch Engpässe in der Produktion abgefangen werden, dann sollte man keinen harten Schnitt bei einer Umstellung machen.
Ansonsten sehe ich da kein Problem. Es werden wohl nicht weniger Leute einen Astra kaufen weil sie aus dem Rätseln über die Motorisierung nicht herauskommen, oder?
Die Kostenerhöhung entzieht sich mir noch, bei Just-in-Time (von evtl. unterschiedlichen Transportkosten mal abgesehen) gibt es imho (theoretisch) keine Lagerhaltung. Sprich : die Mehrkosten durch eine grössere Anzahl Teilenummern entstehen bei Vorbereitung und Aufbau einer Materialkette (iitc Supplychain), nicht beim Betrieb dieser.
Übersichtlichkeit in der Motorenliste mag anstrebenswert sein, hat aber jetzt keinen grossen Einfluss, oder sehe ich das falsch? Manche finden es ja ganz toll eine riesige Auswahl zu haben.
MfG BlackTM
Zu den beiden Turbos:
Der 1,6er ist zwar so gut wie gleich schnell auf 100, aber beim beschleunigen ab 120 dürfte der doch dank großerem Hubraum und mehr Drehmoment deutlich wegfahren. Ich denke, dass selbst mein 2,0 Turbo mit 170PS bei höheren Geschwindigkeiten flotter oder mindestens gleich schnell ist wie der 1,6er. Klar der Verbrauch ist schon deutlich unterschiedlich, aber warten wir mal die Praxis ab, denn ich kann meinen auch mit 8,5l fahren, die frage ist halt nur wie man fährt. Und einen Turbo mit 7,7l oder 8,5l fahren bedeutet, dass man auch einen 1,6 oder 1,8 hätte kaufen können. Unter Volllast wird der Unterschied bei maximal 1l liegen.
Der 1,6 mit 105PS wird wohl in kürze verschwinden.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Hallo,Gründe dafür könnten sein, das z.B. im Ausland Fahrzeuge mit anderem Sprit zurechtkommen müssen, wo evtl. eine Abstimmung bei neuen Motoren fehlt oder gar nicht möglich ist. Es könnten auch schlichtweg Überhänge aus vorangegangener Produktion sein. Ich könnte mir auch vorstellen, das es stellenweise teurer ist, alte Motorvarianten aus der Modellreihe zu nehmen, als neue hineinzuentwickeln.
naja hier hat man ja jetzt eine neue "hineinentwickelt" ohne die alte aus der Modellreihe zu nehmen.
Zitat:
Ansonsten sehe ich da kein Problem. Es werden wohl nicht weniger Leute einen Astra kaufen weil sie aus dem Rätseln über die Motorisierung nicht herauskommen, oder?
stimmt gewissermaßen, erhöht aber auch die Schwierigkeit für den Händler bspw. entsprechende Vorführfahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Ich verwette meine Krawatte, das die ersten Monate keine Sau den neuen 1,6er als VFW aufm Hof haben wird und insofern auch keine Sau die Maschine bestellt. Die Kundenmasse für diese Motorisierungen (1,4 - 1,8) bilden nämlich zu 70% die, die zum Händler kommen und noch nicht wissen, was sie haben wollen und am ehesten das nehmen, was der FOH zur Probefahrt anbietet.
Zitat:
Die Kostenerhöhung entzieht sich mir noch, bei Just-in-Time (von evtl. unterschiedlichen Transportkosten mal abgesehen) gibt es imho (theoretisch) keine Lagerhaltung. Sprich : die Mehrkosten durch eine grössere Anzahl Teilenummern entstehen bei Vorbereitung und Aufbau einer Materialkette (iitc Supplychain), nicht beim Betrieb dieser.
Natürlich gibt es bei JIT keine primäre Lagerhaltung, allerdings muss der Motor in jeder Leistungsstufe einer aufwendigen Entwicklungs- und Abstimmungsarbeit unterzogen werden was bspw. hohe Kosten verursacht. Darüber hinaus ist doch ein enormer Verwaltungs- und Informationsaufwand, Planungsaufwand, Purchasingaufwand usw. mit einem Motor verbunden. Von Kostenerhöhungen bei den Supply Chains aufgrund höherer Artikelvielfalt ganz zu schweigen.
Zitat:
Übersichtlichkeit in der Motorenliste mag anstrebenswert sein, hat aber jetzt keinen grossen Einfluss, oder sehe ich das falsch? Manche finden es ja ganz toll eine riesige Auswahl zu haben.
Zu bedenken sollte noch sein, dass der 1.6er Turbo wohl SuperPlus braucht, der 2.0er Turbo jedoch Standartmässig mit Super auskommt.
Ähnliche Themen
Die nackten Messwerte sagen leider nicht viel über das Fahrgefühl aus. Nimm' mal als Beispiel den 1.8 140PS und der 2.2direct 155PS im Vectra/Signum. Die zwei Motoren trennen auf dem Papier nur ein paar km/h - vom subjektiven Fahrgefühl Welten. Der eine drehzahlhungrig und hochourig, der andere drehmomentstark von unten raus.
Bei den Dieseln liegt der Hund meiner Meinung nach in der Erfüllung von zukünftigen Abgasgrenzwerten begraben. Wahrscheinlich ist beim 1.9CDTI bereits mit Euro4 schon das Ende der Fahnenstange erreicht. Und der 1.7CDTI hat wahrscheinlich keine geeignete Motorcharakteristik für AT.
Bist du dir überhaupt sicher, ob alle genannten Varianten in Deutschland verfügbar sein werden?
Hi
Im Prinzip kann man die Meinung von spoce verstehen. Mir geht es ähnlich. Allerdings sollte man die Argumente die BlackTM angeführt hat auch nicht verachten, da ist was wahres dran.
Dennoch ist das Motorenprogramm bei Opel schon seit je her teils recht merkwürdig.
Um auf alle Seltsamkeiten einzugehen fehlt bei Motor-Talk aber genügend Web-Space. 😉 Daher lass ich es. Ich beschränke mich mal auf die aktuelle Astra Motorenpolitik.
Der 1.6TP wird wohl über kurz oder lang aus dem Motoren Programm verschwinden. 2 1.6 Liter mit ähnlicher Leistung und Verbrauchswerten macht auf Dauer keinen Sinn. Von daher wird sich das "Problem" bald von alleine lösen.
Bei den Turbos kann ich den Schritt zum 1.6 Turbo allerdings sehr wohl nachvollziehen. Allerdings hätte ich es bei 170PS belassen, um dem 2.0 Turbo nicht unnötig Konkurrenz zu machen. Oder aber wie schon angesprochen die Leistung des 2.0 Turbo geringfügig erhöht. Auf ~210PS.
Was den Vorteil des 1.6 Turbo angeht, so liegt dieser doch ganz klar auf der Hand. Denn 7,7 zu 9 Litern sind 1,3 Liter, egal wie man es dreht und wendet.
Und man behauptet den Z20LEL mit 8,5 Litern zu bewegen (was ja ohne weiteres möglich ist) so kann man den 1.6 Turbo bei gleichem Fahrstil dann eben mit 7-7,5 Litern bewegen, @L4R5 😉
Für mich wäre das ein Grund den 1.6er zu nehmen, denn was die Fahrleistungen angeht muss man zwar erst abwarten, aber schlechter werden die Fahrleistungen gegenüber dem LEL mit Sicherheit nicht sein. In keiner Lebenslage also auch oben rum nicht.
Wenn es den 1.6 Turbo schon im Sommer gegeben hätte, hätte ich diesen genommen, auch mit Super Plus.
Für mich war es seit Anfang an fragwürdig, wieso der 2.2 direct nicht im Astra zu haben ist. Das es geht sieht man am australischen Beispiel von Holden. Dieser Motor vereint sportliche, souveräne Fahrleistungen mit Ökonomie. Aber leider wird Opel diesen Motor sicherlich nicht mehr im Astra H anbieten. Schade eigentlich.
Bei den Dieseln sieht es ja so aus, das die beiden kleineren 1.9er in Zukunft nur noch eingeschränkt (AT-6) bis gar nicht mehr angeboten werden. Und da beide 1.7er bei höherer Leistung identische Drehmomentdaten aufweisen sollten sie zumindestens theoretisch nicht schlechter gehen wie die 1.9er. Und verbrauchsmäßig sollte die eh besser da stehen.
Also von daher ist der Schritt von Opel, die 1.9er langfristig durch die 1.7er zu ersetzen sicherlich richtig. Auch im Sinne der Steuer.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Bei den Dieseln sieht es ja so aus, das die beiden kleineren 1.9er in Zukunft nur noch eingeschränkt (AT-6) bis gar nicht mehr angeboten werden. Und da beide 1.7er bei höherer Leistung identische Drehmomentdaten aufweisen sollten sie zumindestens theoretisch nicht schlechter gehen wie die 1.9er. Und verbrauchsmäßig sollte die eh besser da stehen.
Also von daher ist der Schritt von Opel, die 1.9er langfristig durch die 1.7er zu ersetzen sicherlich richtig. Auch im Sinne der Steuer.
Gruß Hoffi
Hi,
nur fehlt Opel dann ein leistungsstarker Diesel um den Abstand zur Konkurrenz nicht noch größer werden zu lassen.
MFG
Hardsequenzer
Hi
Jepp, sehe ich genauso.
Mal sehen wenn der GM-eigene 2.0CDTI in den restlichen Opel Modellen ausser Antara Einzug hält was da noch zu erwarten ist. Vom 1.9CDTI wird sicher nichts mehr hinsichtlich Leistung kommen.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Jepp, sehe ich genauso.
Mal sehen wenn der GM-eigene 2.0CDTI in den restlichen Opel Modellen ausser Antara Einzug hält was da noch zu erwarten ist. Vom 1.9CDTI wird sicher nichts mehr hinsichtlich Leistung kommen.Gruß Hoffi
Woher habt ihr die Information das ein 2.0 CDTI kommen soll? Basiert der auf die 2.0 DTI Motoren?
Hi
Nun ja, es ist ja kein Geheimnis das die 1.9CDTI durch Powertrain weiter gebaut werden dürfen, allerdings nur für PKW.
Und da Daewoo/GM Korea so für die leichten SUV neue Dieselmotoren entwickeln musste ist so der 2.0CDTI der aktuell im Antara/Captiva eingesetzt wird liegt es doch nahe das dieser Motor in Zukunft auch in den übrigen Opel Modellen zum Einsatz kommen wird.
Weil GM und speziell Opel sich so aus der Abhängigkeit von Fiat/Powertrain löst, und nicht mehr verschiedene Motoren produzieren muss.
Und desweiteren weiss ich nicht wie das aussieht in Sachen Weiterentwicklung der 1.9CDTI Motoren. Ob Opel/GM da überhaupt hand anlegen darf seitens Fiat?? Ich würde mich nicht wundern das Fiat damals ein "rumpfuschen" durch Opel untersagt hat, und so Opel quasi gezwungen ist eine neue Dieselmotoren Generation ins Leben zu rufen.
Also wird irgendwann komplett auf GM-eigene Motoren umgestellt.
Der 2.0CDTI ist eine komplette Neuentwicklung von Daewoo/GM Korea und hat meines Wissens nichts mit den alten DTI Motoren zu tun.
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Nun ja, es ist ja kein Geheimnis das die 1.9CDTI durch Powertrain weiter gebaut werden dürfen, allerdings nur für PKW.
Und da Daewoo/GM Korea so für die leichten SUV neue Dieselmotoren entwickeln musste ist so der 2.0CDTI der aktuell im Antara/Captiva eingesetzt wird liegt es doch nahe das dieser Motor in Zukunft auch in den übrigen Opel Modellen zum Einsatz kommen wird.
Weil GM und speziell Opel sich so aus der Abhängigkeit von Fiat/Powertrain löst, und nicht mehr verschiedene Motoren produzieren muss.Und desweiteren weiss ich nicht wie das aussieht in Sachen Weiterentwicklung der 1.9CDTI Motoren. Ob Opel/GM da überhaupt hand anlegen darf seitens Fiat?? Ich würde mich nicht wundern das Fiat damals ein "rumpfuschen" durch Opel untersagt hat, und so Opel quasi gezwungen ist eine neue Dieselmotoren Generation ins Leben zu rufen.
Also wird irgendwann komplett auf GM-eigene Motoren umgestellt.
Der 2.0CDTI ist eine komplette Neuentwicklung von Daewoo/GM Korea und hat meines Wissens nichts mit den alten DTI Motoren zu tun.
Gruß Hoffi
Der Motor wurde nicht von GM entwickelt sondern von den Italienern von VM Motori. So wie es scheint ist der Motor noch nichtmal wirkich gut. Und bei den Daten ... das können andere besser!
Fiat hat es untersagt, dass ihre Diesel bei einem ihrer Hauptgegner verbaut werden, also den Koreanern. Und da dort auch der Opel gebaut wird, darf der auch da nicht verbaut werden!
Welchen Sinn hätte es denn den Motor für ein SUV zu verbieten? Und dann stellt sich auch die Frage wann genau is ein Auto ein SUV? Ist den ein höhergelegter Kombi mit allrad schon ein SUV? Das wäre halt etwas schwammig die Definition ...
So wie Q-le@tigra die Regulation beschreibt hab ich das auch schonmal irgendwo gehört.
Der A20DTH (so heisst der Motor) kommt wohl daher. Andererseits wurden die Patente ja geteilt und dürften nicht gerade unpraktisch bei der Entwicklung neuer Motoren sein. Fragt mich aber nicht nach der genauen Regulierung der Trennung Fita/GM Powertrain.
MfG BlackTM
Re: Motorenportfolio Astra Schwachsinn?
Zitat:
Original geschrieben von spoce
Statt 4 Motorenvarianten hat man jetzt 5. Das erhöht (theoretisch) nicht nur die Kosten, sondern dient auch nicht gerade der Übersichtlichkeit. Ich weiß, dass man sich langfristig von den Fiat-Dieseln trennen will... aber so bleiben ja immernoch 2 im Programm. Jetzt kriegt man halt den einen nur mit Automatik und den anderen nur als Handschalter, während es vorher einen mit beidem gab. Unnötig!
wo ich deinen Beitrag so gelesen habe, ist mir was gekommen...
der 1.9CDTI mit 120PS (Z19DT) ist ein 8-Ventiler, der 1.9CDTI mit 150PS (Z19DTH) ist ein 16V!
Nur für die Automatik den 8-Ventiler weiterzubauen wäre, wie du schon sagtest unsinn...
Im Modelljahr 2005 gabs die 8-Ventiler im Astra noch nicht, da war die 120PS-Version ein Softwaremäßig gedrosselter Z19DTH....er wurde Z19DTJ genannt....
ich glaube, der Z19DTJ steht vor einem Comeback.....
mfg Opel-King
Re: Re: Motorenportfolio Astra Schwachsinn?
Zitat:
Original geschrieben von Opel-King
wo ich deinen Beitrag so gelesen habe, ist mir was gekommen...
der 1.9CDTI mit 120PS (Z19DT) ist ein 8-Ventiler, der 1.9CDTI mit 150PS (Z19DTH) ist ein 16V!
Nur für die Automatik den 8-Ventiler weiterzubauen wäre, wie du schon sagtest unsinn...Im Modelljahr 2005 gabs die 8-Ventiler im Astra noch nicht, da war die 120PS-Version ein Softwaremäßig gedrosselter Z19DTH....er wurde Z19DTJ genannt....
ich glaube, der Z19DTJ steht vor einem Comeback.....
mfg Opel-King
Wieso sollte man? Ein 16 V ist in der Produktion teurer, der Ertrag beim Verkauf also geringer!
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass der 120 PSler noch ne Weile läuft bis es, entweder den 1.7er mit ner Automatik gibt, oder die neuen Abgasnormen den 1.9er automatisch rausschmeißen. Wobei aber zuvor sicher schon ein Modellwechsel ansteht ... es also wiederum neue Motorenausbaustufen geben wird ...