Motorenportfolio Astra Schwachsinn?
Hallo,
habe mir im GM Media mal eine genaue Motorentabelle für den "neuen" Astra besorgt. Ich finde diese höchst merkwürdig, da teilweise einige Motoren in direkter Konkurrenz zueinander stehen.
Hier erstmal was es alles gibt bzw. geben wird:
Benzin:
1,4 TP, 90 PS, 125 nm, 6,1 l/100 km, 13,7 s, 178 km/h
1,6 TP, 105 PS, 150 nm, 6,6 l/100 km, 12,3 s, 185 km/h
1,6, 115 PS, 155 nm, 6,5 l/100 km, 11,7 s, 191 km/h
1,8, 140 PS, 175 nm, 7,3 l/100 km, 10,2 s, 208 km/h
1,6 Turbo, 180 PS, 230 nm, 7,7 l/100 km, 8,3 s, 221 km/h
2,0 Turbo, 200 PS, 262 nm, 9,3 l/100 km, 8,2 s, 230 km/h
OPC lassen wir weg, da uninteressant im Vergleich.
Ok, was fällt auf? 1,4 und 1,8 sind klar positioniert.
Der 1,6 TP hat, obwohl er über die Twinporttechnik verfügt und er weniger Leistung hat, MEHR Verbrauch (wenn auch gering) als der neue 1,6. Welchen Sinn macht es also, diese Maschine im Programm zu lassen? Ist lahm, verbraucht mehr, kostet durch TwinPort auch faktisch mehr. Wird von Opel aber sicher günstiger verkauft als der neue 1,6, der schneller ist und weniger verbraucht. Die Vorteile des neuen Motors liegen auf der Hand (schneller + günstiger), wieso lässt man den alten 1,6 TP noch drin?
Dann 1,6 turbo und 2,0 turbo. Verbrauch des 1,6turbo DEUTLICH weniger als beim 2,0turbo. Ersparnis auf 100.000 km praktisch 2000€ nur beim Sprit. Dazu ist die Beschleunigung so gut wie die gleiche (8,3 gegen 8,2) (Mindergewicht?) und die Vmax unterscheidet sich nur minimal. Wer soll jetzt also noch den 2,0 nehmen? Der schluckt ne Menge mehr, wird wahrscheinlich deutlich teurer verkauft als der 1,6 und die Fahrleistungen sind nur minimalst besser als beim 1,6.
Hier hätte man eher den 2,0direct turbo aus dem GT in den Astra bringen sollen. Die Leistung und damit auch die Fahrwleistung hätte man noch etwas hochschrauben können, bspw. 210 PS / OPC 250 PS, ohne den Verbrauch gleich mit zu steigern. So hätte man deutlich differenzierte Fahrleistungen zwischen 1,6turbo und 2,0turbo. Jetzt hat man zwei unterschiedliche Motoren, fast selbe Fahrdaten, dafür einer total unwirtschaftlich.
Ok, gucken wir mal bei den Dieseln:
1,3 CDTI, 90 PS, MT/ET
1,7 CDTI, 110 PS
1,9 CDTI, 120 PS
1,7 CDTI, 125 PS
1,9 CDTI, 150 PS
Jetzt nehmen wir hier mal zwei Diesel, einmal mit 120 PS und einmal mit 125 PS. Den 1,9 120 PS wird es nurnoch mit AT6 geben, den 1,7 125 PS nur mit MT6.
Im Augenblick gibt es den 1,9 120 PS noch mit AT UND MT.
Das MT nimmt man ihm weg, dafür stellt man einen neuen Motor mit MT ins Programm.
Wo ist da der Sinn? Hätte man einen neuen Motor & neues Getriebe als Ersatz für das 1,9-AT gebracht, weil die reeelativ anfällig sind, ok! Aber so rum versteh ich den Sinn nicht. Statt 4 Motorenvarianten hat man jetzt 5. Das erhöht (theoretisch) nicht nur die Kosten, sondern dient auch nicht gerade der Übersichtlichkeit. Ich weiß, dass man sich langfristig von den Fiat-Dieseln trennen will... aber so bleiben ja immernoch 2 im Programm. Jetzt kriegt man halt den einen nur mit Automatik und den anderen nur als Handschalter, während es vorher einen mit beidem gab. Unnötig!
Oder seh ich da was falsch?
15 Antworten
OT: Z20DMH von VMM im Captiva/Antara
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
So wie Q-le@tigra die Regulation beschreibt hab ich das auch schonmal irgendwo gehört.
Der A20DTH (so heisst der Motor) kommt wohl daher. Andererseits wurden die Patente ja geteilt und dürften nicht gerade unpraktisch bei der Entwicklung neuer Motoren sein. Fragt mich aber nicht nach der genauen Regulierung der Trennung Fita/GM Powertrain.
MfG BlackTM
Korrektur, der Motor heißt Z20DMH. A20DTx werden die Euro-5 Versionen der Z19DTx sein.
Ich bin den Z20DMH kürzlich im Captiva gefahren und fand die Anfahrschwäche trotz SUV-Mehrgewichts eklatant. Unter ca. 1.700 1/min zB. im 2. Gang voll draufgestanden passiert praktisch überhaupt nichts. Auch der Verbrauch hat mich nicht umgehauen. Die Laufkultur war hingegen i.O. und auf der BAB ist trotz rel. hohem Drehzahlniveau kaum was zu hören. Bei genau 4.500 1/min (Beginn des roten Bereichs) und Tacho 195 ist er abgeregelt.