Motorenpalette Benziner
Moin,
eigentlich ist die Palette der angebotenen Motoren schon okay. Beim Benziner gibt es: 1.0L/125PS;
1,5L/160PS; 2L/200/240PS.
Die Frage ist, wird da nochmal was dazukommen? Z.Bsp. für den Vignale oder generell ein 2,3L Ecoboost? Oder eventuell den 1,5L/182PS vom Focus? Den 1,5L/182PS hätte ich z.B. sehr gerne genommen. Was meint Ihr?
Beste Grüße
Harry
31 Antworten
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Juli 2015 um 00:59:17 Uhr:
.....Und um den Kreis zum Thema zu schließen: Ich wünschte mir, dass Ford im Mondeo einen Motor anbietet, welcher sich vom Rest der Palette positiv abhebt. Im Mk4 war das der (von Volvo zugekaufte) Fünfzylinder, welcher einen wohlig - bassigen Klang und ein seidiges Laufverhalten bot. Im Mk3 gab es noch einen schönen V6 (von Cosworth?), welcher sich ebenfalls akustisch und schwingungstechnisch nach oben abhob. Und im Mk5? Fehlanzeige. Und die Beschränkung auf maximal 4 Zylinder und 2 Liter Hubraum bringt offenbar verbrauchstechnisch nicht mal Vorteile , wenn ich mir die genannten Werte aus dem Nachbarthema im Mk5 - Bereich so ansehe. Dort werden meistens 10 bis 13 l / 100 km, selten weniger als 8 l / 100 km vermeldet. Das hätte ein R5 oder V6 auch geschafft.
Ich hatte den MK3 mit 2,5L V6 und muss da widersprechen.
1. läuft der 2.0L Ecoboost ruhiger und Vibrationsärmer als der damalige V6, der übrigens eher von Mazda kam als von Cosworth. Ich bin nicht 100% sicher, hatte aber den gleichen Motor bereits 6 Jahre vorher in einem Mazda 626. (Identische Daten und auch optisch betrachtet identisch.
Gut nun sind einige Jahre ins Land gegangen und man kann die Motoren daher sicher nicht direkt vergleichen. Die Motorenentwickler schlafen ja auch nicht.
Aber was den Verbrauch angeht konnte da der V6 im Mondeo mit dem heutigen Turbomotor keinesfalls mithalten. Zum einen fehlten dem ja auch 70PS zum heutigen 240PS 2.0L und die 70 PS extra verleiten eben auch dazu das "Dickschiff" etwas schneller vom Fleck zu kriegen. Zudem war der MK3 einiges kleiner und leichter als der MK5.
Und man könnte den MK5, auch meinen mit 240 PS, auch bei ca. 9 Liter verbrauch halten, wenn man es gemütlich angehen lässt. Das war im damaligen V6 utopisch und unmöglich. Heute z.B Landstraße Limit 80, ACC auf 90 gestellt habe ich einen Momentanverbrauch von 5,4 - 6,0 L, da hatte der V6 Minimum 2 L mehr.
Und zum V5 von Volvo, allerdings auch früher fällt mir wenig ein, außer "nicht gut" was das Motorengeräusch angeht. Genau den Volvo V5 hatte ich als Leihwagen zum abholen des Mondeo 2,5L V6, welcher ein Reimport war und ich daher in die Nähe der holländischen Grenze fahren musste.
Da war die Rückfahrt mit dem Mondeo deutlich angenehmer, als die Hinfahrt im Volvo.
Wenn man natürlich Wert darauf legt das Brummen und Vibrieren immer deutlich wahrnehmen zu können dann haben besagte V5 und V6 Vorteile gehabt.
Ich mag es eher ruhiger und mein Motor soll nur kräftig anschieben, mich aber mit dabei entstehenden Geräuschen verschonen. (Jedenfalls im Mondeo 😁 )
das was messemann schreibt kann ich bestätigen, nur hatte ich damals den 3 l V6 im Mondeo ST 220, der Motor ist im gegenteil zu meinem jetzigen 4 Zylinder durstiger gewesen (min 2 l mehr) und auch deutlich schwächer auf der Brust, (Beschleunigung, Durchzug usw.) trotz 1 l mehr Hubraum, und von der Laufkultur her, würde ich nicht sagen das der 6 Zylinder seidiger/ruhiger gelaufen wäre, der 6 Zylinder war unten rum schwach, es musste viel geschalten werden, der 4 Zylinder turbo ist das absolute gegenteil, der zieht in jeder Lebenslage sauber und vor allem Schaltfaul durch,
ich würde meinen jetzigen 4 Zylinder nicht mehr gegen einen 6 Zylinder tauschen wollen, also wenn irgendwann der MK5 angeschafft wird, kommt auch wieder der 2 l EB zum Einsatz, oder, wenn er bis dahin schon am Markt ist der 2,3 l im ST,