Motorenöl Test bei ganz frischem Öl (150km)

VW Passat B5/3B

Liebe Passat Freunde,

ich möchte mein Motoröl testen mit :
https://expertdrive.de/c/motorcheckup
Ich möchte nicht darüber philosophieren ob das an sich funktioniert oder Sinn macht.
Ich möchte lediglich die Ergebnisse erhalten und habe das Öl aber nun seit erst 150km frisch drin und wollte fragen ob das dann schon funktioniert. Also das Ergebnis des Test ist ja immer mit der Laufleistung des Öls abzugleichen.
Mich interessiert der Kraftstoff und das Wasser im Öl und auch die anderen Werte. Das Auto ist frisch gekauft und angeblich war der Vorbesitzer ein alter Mann und sonst weiß ich nix.

Wenn jetzt übermässig viel Kraftstoff oder Wasser im Öl ist, dann würde ich den Motor, bei dem jetzt auch der Zahnriemen ansteht gleich mit prüfen oder sowas.

Ich möchte auch die Zündkerzen gleich mit machen, das macht ja auch Sinn würde ich vermuten.
Könnt ihr mir Bitte ein gutes oder zwei gute Bücher nennen für den B5 3b von 1999 ?
Das leg ich mir dann gleich zu. Ohne ein Buch trau ich mir den Zündkerzen Wechsel nicht zu, ich könnte mir das aber auch einfach vorher mal anschauen, vielleicht ist das leicht zugänglich.

Noch eine kleine Frage, sollte man den 1.8er auf der Autobahn auch mal mehr als 5000 U/Min geben und wenn ja wie viel und wie lange ? Oder sollte ich das lassen solange ich nicht weiß wie es dem Motor so geht?

Vielen Dank ihr Lieben für eure Mühe.

passat variant 1.8 1999

schlüssel nr.

0603 362 00L

13 Antworten

Der Öltest macht m. E. so keinen Sinn. Die oben verlinkte Firma macht ja auch YT-Vidoes und da sagen dei eigentlich auch immer, dass da sÖl für den Test schonmal einige tausend Kilometer gesehen haben soll.

Bücher sind eigentlich ziemlich out und die von früher bekannten Reparaturbücher können die Autos der letzten 25 Jahre auch eigentlich nichtmehr sinnvoll abdecken, weil der Umfang der Technik nicht mehr zwischen die Buchdeckel passt. Kauf Dir für weniger Geld eine Stunde Onlinezugang bei erWin und lade die Originalunterlagen runter.

Warum traust Du Dir einen Zündkerzenwechsel nicht ohne Buch zu??? Der 1.8er ist ja jetzt auch keine Raketentechnik...

Ja das dachte ich mir das 150km nicht viel Sinn machen. Ich registriere mich bei erWin und kann dort in aller Ruhe alles runterladen was ich für das Auto jemals brauchen könnte ?

Was könnte das Problem sein wenn der Rückwärtsgang schwer rein geht ? Gestänge Ölen oder Getriebeöl prüfen ?

Ich registriere mich bei erWin und kann dort in aller Ruhe alles runterladen was ich für das Auto jemals brauchen könnte ?

Der kürzeste Tarif ist halt eine Stunde. Ich hab in der Zeit aber schon die kompletten Unterlagen für 3 oder 4 Modelle runtergeladen. Man kann sich auch glaube ich vorher ansehen was es alles gibt.

Zitat:
@GLI schrieb am 9. Juli 2025 um 22:57:58 Uhr:
Bücher sind eigentlich ziemlich out und die von früher bekannten Reparaturbücher können die Autos der letzten 25 Jahre auch eigentlich nichtmehr sinnvoll abdecken, weil der Umfang der Technik nicht mehr zwischen die Buchdeckel passt. Kauf Dir für weniger Geld eine Stunde Onlinezugang bei erWin und lade die Originalunterlagen runter.

Zugegeben: Die Reihen "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wirds gemacht" sind schon nicht ganz schlecht, zumindest was Basisarbeiten angeht. Ich hab mir das für den 3BG mal bei Kleinanzeigen billig geschossen...

Ähnliche Themen
Zitat:
@Eclipsed schrieb am 10. Juli 2025 um 10:35:01 Uhr:
Zugegeben: Die Reihen "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wirds gemacht" sind schon nicht ganz schlecht, zumindest was Basisarbeiten angeht. Ich hab mir das für den 3BG mal bei Kleinanzeigen billig geschossen...

JHIMIS hat m.E. ab ca Golf 4 abgebaut. Davor habe ich es gerne und oft konsultiert. SWG dagegen ist mir auch beim Passat immer noch eine gute Hilfe.

Zitat:
@GLI schrieb am 9. Juli 2025 um 22:57:58 Uhr:
Der Öltest macht m. E. so keinen Sinn. Die oben verlinkte Firma macht ja auch YT-Vidoes und da sagen dei eigentlich auch immer, dass da sÖl für den Test schonmal einige tausend Kilometer gesehen haben soll.
Bücher sind eigentlich ziemlich out und die von früher bekannten Reparaturbücher können die Autos der letzten 25 Jahre auch eigentlich nichtmehr sinnvoll abdecken, weil der Umfang der Technik nicht mehr zwischen die Buchdeckel passt. Kauf Dir für weniger Geld eine Stunde Onlinezugang bei erWin und lade die Originalunterlagen runter.

Kann man dort mittlerweile wirklich "runterladen"? Ich hatte das so in Erinnerung, dass man sich die Sachen nur als PDF ansehen und ggf ausdrucken konnte. Über den Umweg PDF-Drucker könnte man sich die Anleitungen so natürlich auch speichern.

Warum traust Du Dir einen Zündkerzenwechsel nicht ohne Buch zu??? Der 1.8er ist ja jetzt auch keine Raketentechnik...

Vielleicht fängt der TE grad erst an mit dem Selberschrauben und da sehe ich es als durchaus nicht schlecht an, erstmal etwas vorsichtig an die Sache ranzugehen. Gibt ja auch welche, die fangen gleich bar jeder Ahnung an, komplizierte Dinge anzugehen und wundern sich dann, dass es nicht klappt.

@sunstorm: Kerzen vorsichtig rausdrehen. Wenn sie nicht wollen, keine Gewalt anwenden, sondern den Motor etwas warmfahren und dann nochmal probieren.
Kerzen selbst aber nur in den kalten Motor einschrauben!
Eigentlich gibt es auch Drehmomentangaben (die stehen auch im SWG drin) aber wenn man sie gut handfest anzieht macht man nichts falsch. Zur Not nach 500 bis 1000km nochmal prüfen.

1 Stunde ist mehr als ausreichend für ein Fahrzeug, habe alle Unterlagen für Golf IV und Passat B5 in ca. einer halben Stunde heruntergeladen gehabt.

PDFs können heruntergeladen werden, ein Umweg über einen PDF-Drucker ist nicht notwendig.

Habe auch beide Etzolds (So wird‘s gemacht Bücher) für Golf IV und Passat B5, kann ich im Nachhinein nur abraten sich diese zu holen.

Was ich auch ganz nett finde ist zusätzlich zu den original Reparaturleitfäden, sich YouTube Videos anzuschauen, da sieht man manchmal etwas besser was im Leitfaden gemeint ist.

Zitat:
@ESPFriend schrieb am 10. Juli 2025 um 14:39:13 Uhr:
Was ich auch ganz nett finde ist zusätzlich zu den original Reparaturleitfäden, sich YouTube Videos anzuschauen, da sieht man manchmal etwas besser was im Leitfaden gemeint ist.

Um was zu sehen ja. Aber man muss aufpassen, bei einigen Videos, auch grad bei solchen, die von Quellen kommen, wo man glauben sollte, dass die wüssten, wie es geht, wird teils Unfug erzählt oder gezeigt.

Und, nicht zu vergessen, es wird geschönt. Wie leicht da so manche Schraube rausgeht.... ;-)

Man muss auch bei den originalen Reparaturleitfäden immer mal kurz innehalten und überlegen, ob das was die da alles zerlegt haben wollen um eine bestimmte Arbeit auszuführen immer wirklich nötig ist.

Kann man dort mittlerweile wirklich "runterladen"? Ich hatte das so in Erinnerung, dass man sich die Sachen nur als PDF ansehen und ggf ausdrucken konnte. Über den Umweg PDF-Drucker könnte man sich die Anleitungen so natürlich auch speichern.

Ist schon länger her, aber ich hab da voll funktionale PDFs in denen man suchen kann und die Verlinkungen in andere Kapitel arbeiten auch.

@menschmeier Betonung lag auf „zusätzlich zu den original Reparaturleitfäden“, das auf YouTube viele Pfuscher unterwegs sind, sollte jedem klar sein. Beispielsweise findet man kein Video zum Zahnriemenwechsel beim 2.8 V6 in welchem der Arretierdorn für die Kurbelwelle verwendet wird. (Bis auf das Schulungsvideo von Continental am bereits halb zerlegten Motor und dort sieht man zwar dass der Dorn eingeschraubt wird, kann aber nicht erkennen wo die Bohrung exakt sitzt)

@GLI Ja die Reparaturleitfäden decken auch nicht jede Tätigkeit ab, da muss man schon mitdenken, wenn man nur eine Teilkomponente tauschen möchte. Nervig finde ich das nachschlagen von Drehmomentwerten bei der Wiedermontage.

Nervig finde ich das nachschlagen von Drehmomentwerten bei der Wiedermontage.

Ja, das nervt total, dass man da immer springen und suchen muss.

Wahrscheinlich kann man daran den Stellenwert ablesen, den das Arbeiten mit richtigen Drehmomenten in der Werkstatt hat. Wenn man es dem Monteur leichter machen wollte, würde man es nochmal ins Zusammenbau-Kapitel schreiben.

Meine Erfahrung bei Youtube Videos - je weniger gequatscht wird je aussagekräftiger und hilfreicher das Video. Lieber ein Rumäne der schraubt und alles zeigt als ein als ein Fachmann der erst mal seinen Haarschnitt erklärt.

@GLI Vorausgesetzt es gibt überhaupt ein Kapitel zur Montage und nicht nur das Schlusswort „Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge“.

Ich finde es generell schwierig mit den PDFs zu arbeiten. Gibt es eigentlich eine Alternative zu ElsaWin für Privatpersonen? Als Ersatz für ETKA gibt es ja Partslink24, was man auch als Privatperson nutzen kann.

Vielen Dank für eure Informationen, ich bin kräftig am lernen, dank euch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen