Motorenöl LL-01 für N55 535i
Hallo
Bei der ersten Inspektion nach 2 Jahren hat mein Mechaniker ein Mobil Motorenöl 5W30 mit BMW-Freigabe LL-04 eingefüllt. Gemäss Lieferanten hat das Öl die Freigabe von BMW und muss gemäss deren Logik das richtige Öl sein.
Auf meinen Einwand, dass es zwar die Freigabe habe aber nicht das richtige Öl für meinen Motor sei, hat er das bei der regionalen BMW-Vertretung abgeklärt und die Aussage erhalten, dass die dort auch nur Vollsynthetik mit Freigabe LL-04 einfüllen.
Ich habe mir zu beiden Aussagen meinen Teil gedacht, aber darum geht es jetzt nicht.
Meines Wissens wäre für den 6-Zylinder-Turbo-Benziner jedoch LL-01 richtig und LL-04 nur alternativ. Leider habe ich dazu nichts offizielles gefunden. Kennt jemand ein offizielles Dokument seitens BMW diesbezüglich?
Danke
Beste Antwort im Thema
Servus!
Der N55-Motor verträgt sowohl das LL01- als auch das LL04 Öl. Das LL-04 Öl ist allerdings eher für Motoren gedacht, die entweder einen DPF haben oder aber eine DeNoX-Abgasnachbehandlung, also einen NOx-Speicherkat, der bei magerbetriebenen Motoren vorhanden sein muss.
Dein Motor ist ein mit Lambda = 1 betriebener, demnach ist das LL04 nicht zwingend erforderlich, aber vollkommen okay, wenn es eingefüllt wird!
Grüße,
BMW_Verrückter
36 Antworten
Ich empfehle euch nicht zu mischen also LL01 zu LL04 wenn die freigabe die gleiche ist ist es eher kein Problem. Bei den Benziner Motoren würde ich grundsätzlich 0w40 fahren.
Mein Händler hat mir 0W-30 LL-04 eingefüllt. Wollte jetzt beim nächsten Wechsel auf 0W-40 LL-01 gehen von Mobil 1. Muss ich es denn jetzt auch spülen oder reicht es auch einfach normal zu wechseln. Mir ist aufgefallen mit dem 0W-30 bei hohen Drehzahlen saugt der Motor das Öl einfach so auf 😁
Normal wechseln sollte reichen. Es gibt nichts schlimmeres als Schaumbildung im Motor das bemerkt der Fahrer erst wenn es richtig knallt. Also achtet bitte auf solche Kleinigkeiten.
Mfg
und viel spaß mit euren Bimmer
Inwiefern Schaumbildung? Entsteht durch Luft oder Wasser im Öl?
Ähnliche Themen
Hallo,
das Mobil1 NewLife 0W-40 mit LL01 Freigabe gibt es nicht mehr (habe ich immer sehr zufrieden genutzt). Der Nachfolger FS hat keine LL01 oder LL04 Freigabe mehr.
Zur Auswahl steht nun das Aral 0W-40 (Vollsynthetik LL04) oder das Castrol HC Synthese 0W-40 (LL01).
Wenn das Castrol vollsynthetisch wäre, wäre meine Wahl für N55 und N53 klar. Nun neige ich doch eher zum Aral.
Ist für den N53 evtl. sogar LL04 von Aral im Vorteil? Gibt es zwischen dem Aral und Castrol und Aral oder sollte man beim Benziner doch lieber das Castrol nehmen und auf Vollsynthetik verzichten?
Ich fahre seit je her das Shell Helix Ultra 0w40. Hat auch keine LL01 mehr aber dadurch ist das Öl nicht schlechter geworden. Meine Motoren, auch der N55, sind blitzblank. Verbrauch etwa 1l 12tkm.
Und für etwa 5€ pro Liter zu bekommen.
Mein Freundlicher füllt es mir sogar ein.
Zitat:
@BMWxfan schrieb am 17. September 2017 um 22:45:42 Uhr:
...
Zur Auswahl steht nun das Aral 0W-40 (Vollsynthetik LL04) oder das Castrol HC Synthese 0W-40 (LL01).Wenn das Castrol vollsynthetisch wäre, wäre meine Wahl für N55 und N53 klar. Nun neige ich doch eher zum Aral.
Ist für den N53 evtl. sogar LL04 von Aral im Vorteil? Gibt es zwischen dem Aral und Castrol und Aral oder sollte man beim Benziner doch lieber das Castrol nehmen und auf Vollsynthetik verzichten?
Das Castrol basiert erst seit November 2016 auf einem Mix zwischen PAO und HC-Grundölen. Wenn du dich also etwas umsiehst, hast du vielleicht Glück.
Falls nicht bekannt - Aral und Castrol entstammen demselben Konzern BP - auch wenn die Kennwerte sich leicht unterscheiden, denke ich nicht, dass es einen signifikanten Unterschied gleichartiger Öle gibt, die entweder unter dem Markennamen Castrol oder Aral vertrieben werden.
Aus selben Grund, ein vollwertiges Vollsynthet zu fahren, greife ich zum Castrol Edge Titanium FST 0W-30 (LL-04). Nicht vom Einsatzbereich täuschen lassen - dieses weist nahezu den Einsatzbereich der 0W-40-Spezifikation auf.
Ich habe mich mit meinem Fahrprofil auch einmal an Castrol gewendet und sie haben mir dennoch das 0W-30 empfohlen.
Zum Ölverbrauch: Ich habe mit dem Castrol 0W-30 ca. 0,15l/1000km bei nunmehr 85tkm und ich führe diesen zur Beobachtung in einer Liste.
Vorteil lt. Castrol zum 0W-40 - das 0W-30 soll noch einen Tick schneller durchölen als das 0W-40 und daher den besseren Verschleissschutz bieten (das sieht man jedoch nicht anhand der Datenblätter - die Viskositäten im Niedertemperaturbereich sind auch sehr ähnlich). Zudem soll selbst bei Volllastfahrten der Schutz ausreichend gewährleistet sein - und mein Anforderungsprofil ist neben dem Power Performance Kit zudem ein schwerer Wohnwagen.
Um aber mal wieder alle Diskussionen hinsichtlich des Motorenöls zusammenzufassen - die Empfehlungen hier sind vielmehr eine Glaubensfrage und haben zumindest hier für den Einsatz in Nord-/Mitteleuropa wohl keinen nennenswerten Einfluss auf den Motorschutz. Ausschließlich notwendig ist ein Blick in seine Papiere welche SAE-Klassen für den Motor freigegeben sind und welcher grundsätzlichen Freigabe (LL-01, LL-04, etc.) das Motorenöl bedarf.
Viel, viel wichtiger ist das WARMFAHREN, aber das macht ihr ja alle, nicht wahr?!?
Hier vielleicht mal einen schönen N55 von einem jungen M235i-Fahrer im Anhang, der das bis zu diesem Zeitpunkt auskunftsgemäß nicht beherzigt hat.