Motorenklackern im kalten Zustand
Hallo Jungs,
im kalten Zustand klackert mein Motor für ca. 3 Minuten. Gebe ich Gas, kackert er etwas unregelmäßiger.
Was kann das sein? Mien Krümmer ist ok.
Gruß
MB_E320
83 Antworten
Einigen wir uns darauf, dass Mercedes eigentlich nur noch Schrott verbaut. ;-))
Also jetzt mal ganz im Ernst. Keiner meiner Bekannten, ausser die, die Mercedes oder BMW fahren haben solche extremen Problem mit Ihrem Wagen wie ich. Ein Bekannter R32 Fahrer oder ein anderer kumpel Peugeot, Audi A3,... haben solche Probleme einfach nicht!
Ich liebe diese Wagen eigentlich nur wegen der Form, von der technik bin ich leider überhaupt nicht begeistert und mein nächster Wagen wird wahrscheinlich "leider" auch kein Mercedes mehr.
Gruß
MB_E320
Ein Krümmerschaden ist kein "extremes" Problem. Allerdings ist der Krümmer bei der ersten Kompressorgeneration eine Schwachstelle. So wie auch das oft auftretenden Problem Magnetkupplung/Steuergerät. Vor- und Nachmopf haben noch das Problem des ölverseuchten Kabelstranges durch Ölaustritt am Nockenwellenversteller gemeinsam. Der Nockenwellenversteller macht auch bei 30-50% der Motoren Geräusche nach dem Kaltstart - macht aber nix. Letzteres Problem kenne ich nur vom Nachmopf, weiß im Moment nicht, ab wann der Vormopf überhaupt so ein Ding hat...bin jetzt zu faul nachzulesen...
Was Dich freuen sollte, mir ist bis dato weder in der Praxis, noch in allen möglichen Foren ein Motorschaden am M111-Kompressor untergekommen, ob getunt oder nicht. Der Motor ist zwar ein rauher Geselle, aber fast unkaputtbar.
Grüße
Moin Moin,
habe mich mal soeben etwas durch die Beiträge gelesen.
Das hätte ich mal früher tun sollen.🙂
Sehr Informativ hier bei euch.
Der C230K vor MoPf scheint ja wohl öfter Probleme mit gerissenen Abgaskrümmern zu haben.
Habe heute bei so einem "Patienten" (98er, 230K) die Krümmerdichtung gewechselt. Aber leider zischelt es immer noch genauso wie vorher und hört sich ebenfalls so an, wie in dem Soundfile dieses Threads. Das Geräusch ist sowohl im kalten, als auch im warmen Zustand deutlich hörbar.
An der alten Krümmerdichtung sind auch Schmauchspuren zu sehen, von daher war ich zuversichtlich. Hatte mir den Krümmer auch angesehen, konnte aber nichts feststellen.
Ist es möglich, das die oben im Bereich des Flansches reissen, wo man nicht so genau hingucken kann?
Leider Pech gehabt, ganze Arbeit umsonst.
Gibt es neue Krümmer wirklich nur Original von DC?
Würde eher einen neuen verbauen wollen, bei Gebrauchten weiss man ja nie so genau. Aber 550€ sind auch nicht grad nen Schnapper.
Mfg
Golo
Ähnliche Themen
Schau dir hier mal die Bilder von mir an - Da siehst du wo die Krümmer reißen:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
@only-automatic
Klasse Bilder. So genau hab ich mir das natürlich nicht angesehen.
Es soll nun ein neuer rein. Sind neue, nur bei DC zu bekommen?
Sind die neuen Krümmer von DC denn nun etwas haltbarer, oder ist das der gleiche Murks?
Danke.
Mfg
Golo
Um ehrlich zu sein... Ich hab noch nie einen neuen von DC gesehen 😉
Aber... ich hab irgendwo in diesem Thread bereits mal auf diesen aufmerksam gemacht:
http://cgi.ebay.de/...4589QQihZ015QQcategoryZ44206QQrdZ1QQcmdZViewItem
Für mich sieht der wie ein (vermutlich) polierter original Krümmer aus - zudem ist der (im Gegensatz zu den Originalkrümmern die ich kenne) auch an der Rückseite verschweißt... Das könnte ein Vorteil sein...
Ich weiß aber (wie gesagt) nicht, wie das Originalteil von DC heute aussieht...
Und nochwas:
Wir haben damlas ja auch eine vermeintlich defekte Dichtung ausgewechselt 🙄 - gleiches Ergebnis wie bei dir 😉
Zudem ist mir aber auch aufgefallen, daß sämtliche Krümmer nicht wirklich plan sind - die machen alle (am Flansch) zur Mitte hin einen Bauch.
Das scheint aber normal zu sein.
Daher hat er auch links und recht je 4 Befestigungsmuttern - in der Mitte aber nur 3.
Vermutlich zieht er sich daher beim montieren gerade...
*update*
Gerade war ich beim DC-Händler... Zufällig liegt am Ersatzteiltresen ein NEUR Krümmer + Dichtung für den M111 Motor 😉
Das Teil sieht noch genauso aus wie früher... Rohre sind am Flansch nach wie vor nur von innen verschweißt.
Vermutlich sind Flansch und Rohre weiterhin unterschiedliche Metalle (Wärmeausdehnung, vermutlich der Grund für das Reißen) - Leider hatte ich keinen Magnet einstecken 😁
Es ist aber möglich, dass er bereits 2001 hergestellt worden ist. 01 war am Flansch eingeschlagen (hier hab ich bereits Nummern wie 97 oder 99 gesehen).
Der Preis (auf meine Nachfrage): 476,- EUR + MwSt !!!
Endlich, der neue Krümmer ist drin und der Wagen ist absolut angenehm leise. ;-))
Danke noch mal an alle, die bei diesem Thema mitgeholfen haben.
Gruß
MB_E320