Motorengeräusche
Hi,
da bin ich mal wieder mit neuen Fragen Bzw. Problemen. 😰
Es geht wie auch sonst um meinen Fiesta.
Folgendes Problem tritt seit einiger Zeit verstärkt auf, und zwar immer wenn der Motor kalt ist, und die Außentemparaturen niedrig sind (um 4 und drunter) macht der Motor beim Anfahren eine art Pfeifgeräusch wie von einem Turbolader.
Im Innenraum kann man denken, dass der Wagen einen Turbolader besitzt, ist das normal oder nicht?
Und was könnte das sein?
Desweiteren fällt mir morgens beim Rückwärtsfahren auf, dass die Motordrehzahl auf über 2000 Umdrehungen kurzzeitig ansteigt, sobald man auskuppelt, dass muss wahrscheinlich so, oder?
Das gleiche Problem entsteht aber auch, wenn ich Fahre, den Gang rausnehme, und Bremse, da steigt die Drehzahl kurzzeitig auf 1300 bis 1400 an.
Ich komme dabei aber nicht aufs Gaspedal.
Das ist Wahrscheinlich auch normal, oder?
Und zudem wo wir gerade dabei sind, habe ich eine Frage zur Kupplung, die Kupplung kommt relativ spät, dass heißt ich muss die Kupplung fast komplett kommen lassen, bis ich eingekuppelt habe.
Aber das ist normal? Zumindest hat noch keine Werkstatt was gesagt, und das ist auch schon ziemlich lange so.
91 Antworten
Das musst du wissen. Ich würde den verkaufen. Aber mit den sachen wirst du nicht viel geld bekommen...
Wenn ich am auto hängen würde und geld hätte würde ich es reparieren lassen
Ja, die Sache ist nur, was kommt danach?
Kommen noch mehr Kostspielige Reparaturen?
Für die Reparatur oder einen neuen Wagen habe ich eh kein Geld...
Edit: der Anlasser ist nur manchmal kaputt.
Wenn der Wagen kalt ist, springt er schlecht an.
Wenn er warm ist, dann springt er gut an....
Das Pfeifen kann auch durch ein Loch im Abgassystem entstehen, siehe: https://www.ford-forum.de/threats/fiesta-pfeift-ab-2000-touren.145565/
Da jedoch die Bremse ebenfalls zickt, halte ich eine poröse Unterdruckleitung nach wie vor für wahrscheinlicher. Kann - na klar - auch beides sein.
Alles in allem kann ich nur mein Beileid für Dein Montagsauto aussprechen. Der Fiesta JA8 (in unserem Fall AOP) ist eigentlich echt ein geiler Wagen, hatte noch nie ein so pflegeleichtes Kfz. Meiner ist vom Oktober '08 und hat mittlerweile 144 Mm hinter sich...
Zahnriemen müsste doch auch dieses jahr dran sein oder ?
Zahnriemen war letztes Jahr.
Ist gemacht.
Wahrscheinlich hat der Wagen nur seine zicken, da das Kfz 7 Jahre nur rumstand.
Der Wagen ist in 7 Jahren 14.000 Kilometer gelaufen, und das nur Stadtverkehr...
Oh, dann ist ein Loch im Auspuff gar nicht so unwahrscheinlich wie erwartet...
Zitat:
@Stepanek0815 schrieb am 7. Januar 2017 um 14:45:41 Uhr:
Das Pfeifen kann auch durch ein Loch im Abgassystem entstehen, siehe: https://www.ford-forum.de/threats/fiesta-pfeift-ab-2000-touren.145565/
Da jedoch die Bremse ebenfalls zickt, halte ich eine poröse Unterdruckleitung nach wie vor für wahrscheinlicher. Kann - na klar - auch beides sein.Alles in allem kann ich nur mein Beileid für Dein Montagsauto aussprechen. Der Fiesta JA8 (in unserem Fall AOP) ist eigentlich echt ein geiler Wagen, hatte noch nie ein so pflegeleichtes Kfz. Meiner ist vom Oktober '08 und hat mittlerweile 144 Mm hinter sich...
Das ist natürlich möglich, nur tritt das Pfeifen unterhalb von 2000 Touren auf.
Zitat:
@Stepanek0815 schrieb am 7. Januar 2017 um 19:00:57 Uhr:
Oh, dann ist ein Loch im Auspuff gar nicht so unwahrscheinlich wie erwartet...
Warum?
Edit: dann ist der Hauptbremszylinder wohl nicht kaputt, oder?
Dann würde das ganze ja preislich noch gehen.
Edit: ich kann den Wagen aber auch nicht zum Kostenvoranschlag in die Werkstatt geben, da der Wagen eigentlich Stillgelegt gehört....
Ein Loch im Auspuff ist nicht so unwahrscheinlich, weil der Fiesta die ganzen 7 Jahre vermutlich nur Kurzstrecke gelaufen ist.
Die Abgase bestehen zu einem großen Teil aus Wasserdampf, der an der kalten Abgasanlage wieder kondensiert. Wenn die Abgasanlage - bedingt durch die kurze Betriebszeit - nie warm genug wird, daß das Kondensat wieder gasförmig wird, wo bleibt das Wasser dann? Bzw. was kann es mit einem Auspuff aus Stahl anstellen?
Zum Bremskraftverstärker: Der benötigt Unterdruck aus der Unterdruckleitung. Dieser Unterdruck entsteht an der Drosselklappe (beim Diesel mittels Vakuumpumpe erzeugt). Wenn die Leitung porös ist, kann auch das eventuell (drehzahlabhängig) ein Pfeifen erzeugen und verhindert vor allem, dass der BKV den zur Funktion nötigen Unterdruck erhält. Der Hauptbremszylinder ist übrigens zweigeteilt: Einmal vorne links + hinten rechts, einmal vorne rechts + hinten links.
Bremse und die hydraulische Kupplung werden beide von dem gleichen Bremsflüssigkeitsreservoir versorgt, so daß ein Teil Deiner ganzen Funktionsbeeinträchtigungen möglicherweise hier zusammenlaufen...
Wie kann ich denn die Unterdruckleitung überprüfen?
Theoretisch müsste dann doch Bremsflüssigkeit verloren gehen, oder?
Nein, Bremsflüssigkeit geht da nicht verloren. Oder ist der Stand bei Dir auch zu niedrig? Dann würde ich das Geschoss keinen Meter mehr bewegen!
Früher (ich sage mal zu GFJ-Zeiten in den 90ern) haben wir die Ansaugleitungen oder Unterdruckleitungen mit einem Pinsel und Benzin bestrichen - wenn die Leerlaufdrehzahl dann kurzzeitig ansteigt, hat man das Leck entdeckt. (Siehe Bild) Leichtsinnig - keine Frage! Aber: Es würde auch zu Deinen Startschwierigkeiten passen...
Bei Deinem Kenntnisstand (verstehe das jetzt bitte nicht als Vorwurf) rate ich Dir von einer Nachahmungstat ab, weil Benzindämpfe giftig und äußerst Feuergefährlich sind.
Geschickter ist ehrlich gesagt, wenn Du Dich mit dieser Vermutung einer Werkstatt anvertraust.
Der Stand der Bremsflüssigkeit ist Ok, zwar nicht voll, aber ausreichend.
Es geht nach und nach mal was verloren...
Dass Benzin leicht entflammbar ist, weiß ich, was denkste wo mit ich den Kamin anmache...
Ja, aber ich habe die Warnung für mein Gewissen ausgesprochen.
Der Zündfunke (ca. 30 kV) aus dem Verteiler reicht völlig aus (wenn da was hintropft) um das Gemisch zu entzünden. Der Motor läuft ja immerhin dabei. Einige Schläuche vertragen das Benzin nicht und gehen vielleicht davon kaputt. Eine Taube könnte Dir auf den Kopf @#%?, was weiß ich!
Nimm's halt einfach nicht persönlich, okay?
Aber wenn ständig etwas Bremsflüssigkeit verloren geht, dann scheint Dein Schätzchen doch noch ernstere Probleme zu haben. Da sehe ich dann auch keinen Zusammenhang mehr zu den beschriebenen Fehlern. Sind wohl eher mehrere unabhängige Ursachen...