Motorenfrage

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hey,

habe mal ein paar kleine Fragen zur Motorisierung meines eventuell neuen Polos. 🙂

1. 1.2 70 PS
Ist der überhaupt fahrbar?! Als ich damals bei einem Opel Autohaus gearbeitet habe, war der 3-Zylinder im Corsa absolut verpöhnt weil er total unkultiviert war. Man hörte und fühlte das dort ein Zylinder fehlte. Sehr im negativen. Und bitte keine "Anti-Opel"-Diskussion. 😉

2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?

3. 1.2 TFSI 85PS
Im A1-Thread wurde bereits darüber geredet, dass der Motor im Polo kommen könnte. Wenn ja, wann könnte man in etwa damit rechnen?!

4. In Erwartung des späteren Wiederverkaufs, welcher Motorisierung ist dann geeigneter? Wird mna eher einen 1.4er oder einen 1.2er verkaufen können?!

Vielen Dank & mfG Simon

Beste Antwort im Thema

So um den Thread mal wieder zu beleben.
Da habe ich was zum TSI gefunden, von der Hochschule Hamburg. Verstehe zwar nur Bahnhof, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.

http://www.mp.haw-hamburg.de/.../TSI_1,2L_VW.pdf

Wie es für mich aussieht wird der 1,2 TSI eine neue Grundmotorisierung bei VW. Im Golf, im Audi A1 usw. wird er verbaut. Weiß eigentlich jemand ob der 1,2 TSI 105 und 85 PS (fast)baugleich sind ? Sollten ja die gleichen Motoren sein. Wo werden die eigentlich gebaut ?

144 weitere Antworten
144 Antworten

ich sehe das aber ganz anders😉

Die Häfte von dem was der TSI mehr kostet fährt man in vier Jahren durch geringeren Verbrauch wieder ein.Die andere Hälfte bekommt man beim Wiederverkauf wieder rein.
Bei den Steuern ist der TSI billiger,Versicherung ist gleich mit dem 85PS.
Versicherung beim 70 PS ist teurer,Steuer etwas teurer wie beim TSI

Entspannter fährt man auf der AB wenn man nicht ständig zurückschalten muß und angenehmer ist es wenn man durch den 6ten Gang die Drehzahl senkt.

Max Drehmoment bei 85PS 132Nm bei 3800 1/min , TSI 175Nm bei 1550-4100 1/min
Womit fährt man da wohl entspannter?

@ dr- kumbach
10l bei einem 101 PS Motor spricht nicht für deine Fahrweise.Oder fährst du nur in der Stadt?

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Die Häfte von dem was der TSI mehr kostet fährt man in vier Jahren durch geringeren Verbrauch wieder ein.Die andere Hälfte bekommt man beim Wiederverkauf wieder rein.

ja, das hofft man - trotzdem:

heute

ist er teurer und das allein

kann

mal ein Gegenargument sein.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Entspannter fährt man auf der AB wenn man nicht ständig zurückschalten muß und angenehmer ist es wenn man durch den 6ten Gang die Drehzahl senkt.
Max Drehmoment bei 85PS 132Nm bei 3800 1/min , TSI 175Nm bei 1550-4100 1/min
Womit fährt man da wohl entspannter?

ich glaube, in dem Punkt wollte "dr-cumbach" auf was anderes raus und wir drehen uns wieder im Kreis:

Die Rede war von Fahrgewohnheiten und davon, ob man diese Leistung überhaupt nutzt oder wie man selbst entspanntes Reisen betreibt (und dann ist natürlich auch wieder die Frage, wie oft man das überhaupt tut).

Auf meiner letzten 600km Fahrt hab ich die 85 PS jedenfalls äusserst selten oder garnicht genutzt (allein schon wegen Verkehrs- und Straßenbedingungen war das nicht möglich).
Trotzdem wars mit dem Polo wesentlich angenehmer als mit der Bahn.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


ich sehe das aber ganz anders😉

@ dr- kumbach
10l bei einem 101 PS Motor spricht nicht für deine Fahrweise.Oder fährst du nur in der Stadt?

Ja ich fahre nur

Stadt zu 95% und aus dem Grund habe ich mich für den 70er entschieden, ich habe viel kurzstrecke von ca max 13km am stück, eher seltener Landstrasse, und Autobahn vielleicht 2-3 mal im Jahr.

MFG

Wenn mal eine Analyse macht, welche Motorisierung angepasst ist und welche weniger, dann kommt man zwangsweise zu dem Schluss, dass fast ausschließlich die kleinen Motorisierungen angepasst sind.
(Auch die reichen meistens für 160-170km/h und wer fährt denn, wie oft, schneller)
Fast alle Golf-Motorisierungen wären dann wahrscheinlich unangepasst. (Verkaufen sich aber trotzdem ganz gut)

Auch die Eigner von Porsche, R8 u.ä. fahren größtenteils in einem Geschwindigkeitbereich, wo ein 70PS-Motörchen in der schicken Karrosserie reichen würde. (Vielleicht wäre dann aber ein Sound-Modul angebracht, um den Schein zu wahren)

Ein biederer Mittelklasse BMW oder Mercedes mit der schwächsten Motorisierung läuft in der Regel über 200km/h.

Wir reden hier aber von Kleinwagen mit maximal 105PS und maximal möglichen 190km/h.(also noch nicht mal über die mit Kampfoptik versehenen GTI-Varianten)

Da ist auch die Top-Motorisierung immer noch nicht jenseits von Gut und Böse und hat auch mit Lang- oder Kurzstrecke überhaupt nichts zu tun. (105PS bei 1100-1200kg-Leergewicht ist nun wirklich nicht dramatisch)

Mit den 105PS-Polos bekommt man im unteren Geschwindigkeitsbereich einen Durchzug und eine Beschleunigung hin, die ungefähr in dem Bereich der schwächsten, eben genannten Mittelklasse-Autos sind.
Mehr nicht.

Mir kommt es z.B. überhaupt nicht auf die Vmax an. Ich wäre auch mit 170km/h zufrieden. Die 170km/h möchte ich aber auch mal, ohne 5km Anlauf, erreichen können und da sind 105PS einigermaßen brauchbar.

Außerdem fährt man mit einem relativ drehmomentstarken Motor auch bei geringeren Geschwindigkeiten deutlich entspannter, braucht nicht dauernd hoch- und runterschalten und sich von hohen Drehzahlen nerven zu lassen.
Das ist einfach eine andere Qualität beim Fahren und um die zu genießen muss man keine Rennen auf der Autobahn fahren.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Fast alle Golf-Motorisierungen wären dann wahrscheinlich unangepasst. (Verkaufen sich aber trotzdem ganz gut)
Auch die Eigner von Porsche, R8 u.ä. fahren größtenteils in einem Geschwindigkeitbereich, wo ein 70PS-Motörchen in der schicken Karrosserie reichen würde. (Vielleicht wäre dann aber ein Sound-Modul angebracht, um den Schein zu wahren)

es bleibt trotzdem das, was wir schon sagten:

was ist sparsam und dem Anwendungsfall angemessen und was will man, weil es Spaß macht oder sich -für den eigenen Geschmack- "entspannt anfühlt" (andere finden was anderes auch entspannt) ?!

Hier drehen wir uns im Kreis...

Zitat:

Original geschrieben von navec


Wir reden hier aber von Kleinwagen mit maximal 105PS und maximal möglichen 190km/h.(also noch nicht mal über die mit Kampfoptik versehenen GTI-Varianten)

was für den Polo als Einkaufskorb und Kinder-in-die-Schule-bring-Fahrzeug nicht erforderlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


hat auch mit Lang- oder Kurzstrecke überhaupt nichts zu tun.

oh doch. Ein Polo, der mehr als 20 km Autobahn am Stück nur 2 oder 3 mal im Jahr sieht, der muß nicht in der maximalen Motorisierung geordert werden - genau dies war doch die Ausgangsfrage, oder!?

Zitat:

Original geschrieben von navec


Außerdem fährt man mit einem relativ drehmomentstarken Motor auch bei geringeren Geschwindigkeiten deutlich entspannter, braucht nicht dauernd hoch- und runterschalten und sich von hohen Drehzahlen nerven zu lassen.

Stimmt zwar, tritt aber in unserem Fall u.U. trotzdem nicht ein:

ich schalte auch nicht mehr als mit meinem vorigen Audi, obwohl ich "nur" den ach-so schwachen 1.4 habe.

Außerdem fände wohl auch wieder nicht jeder das Schalten unentspannt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Das ist einfach eine andere Qualität beim Fahren und um die zu genießen muss man keine Rennen auf der Autobahn fahren

und wieder sind wir beim "Geniessen" und "Anfühlen" - is ja prima, deutet aber auf subjektive Geschmacksfragen hin.

Wir haben uns aus folgenden Gründen für den 1.2 TSI entschieden:

- wir fahren auch gerne mal sportlich^^
- der, zumindest theoretische, niedrigere Verbrauch
- einen großen Anteil hat das wirklich sehr gute 6 Gang-Getriebe
- wir wollten uns nicht das neueste Kind von VW holen und es dann mit einem "alten" Motor austatten. Sicherlich ist das Ansichtsache, da man auch argumentieren könnte das die TSI Technik noch in den Kinderschuhen steckt 😉
- Bin ich schon öfter 1.4 TSI 103 KW im Touran gefahren und empfand das als sehr angenehm. Wenig schalten, immer guten Drehmoment parat wobei der Toran natürlich auch deutlich schwerer ist
- Der neue Polo ist unser einziges Auto bzw. wird unserem 1.6 FSI Touran ersetzen, auch wenn das für viele unverständlich ist^^ Daher muß der Polo also auch durchaus mal längere Strecken laufen als nur zur Arbeit und zurück. z.B. Urlaub oder unsere Freunde in salzburg besuchen ( 950 km eine Strecke )

Joa, das sind so die Argumente die mir dazu gerade einfallen, bzw. die bei unsere Entscheidung mitgeholfen haben..

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


ich sehe das aber ganz anders😉

Die Häfte von dem was der TSI mehr kostet fährt man in vier Jahren durch geringeren Verbrauch wieder ein.Die andere Hälfte bekommt man beim Wiederverkauf wieder rein.
Bei den Steuern ist der TSI billiger,Versicherung ist gleich mit dem 85PS.

Das mit dem Verbrauch ist zweifelhaft (vgl. Golf Spritmonitor):

80 PS: 6,99 l/100km
122 PS: 7,24 l/100km
160 PS: 7,78 l/100km
160 PS: 8,41 l/100 km (1.8 A3)
211 PS: 9,06 l/100km

Wie schon mal erwähnt, ist die thermomechanische Beanspruchung bei den Turbobenzinern höher. Wie standfest die Motoren nach einer gewissen Laufleistung sind, muss sich noch zeigen. Genauso könnte man sagen, dass der Wertverlust höher ist.

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Entspannter fährt man auf der AB wenn man nicht ständig zurückschalten muß und angenehmer ist es wenn man durch den 6ten Gang die Drehzahl senkt.

Max Drehmoment bei 85PS 132Nm bei 3800 1/min , TSI 175Nm bei 1550-4100 1/min
Womit fährt man da wohl entspannter?

Wobei das doch eher auf den Fahrstil ankommt. Es muss schon arg hügelig sein, wenn du im 85 PS laufend schalten musst.

Ok, bei diesen rein rationalen Überlegungen gibt es beim Polo-Benziner nur noch eine Möglichkeit:
den 60 bzw. 70PS-Dreizylinder

Im Verhältniss zu dem 85PS-Motor gilt dann genau so:

@Brunolp 12:"und wieder sind wir beim "Geniessen" und "Anfühlen" - is ja prima, deutet aber auf subjektive Geschmacksfragen hin"

oder

"was für den Polo als Einkaufskorb und Kinder-in-die-Schule-bring-Fahrzeug nicht erforderlich ist."

so gesehen ist der 85PS- Motor weder Fisch noch Fleisch und hat zudem noch den höchsten Verbrauch aller Benziner.

Entweder nehme ich den Dreizylinder, wenn es wirklich nur um Stadtverkehr usw. geht oder, wenn es auch um "Geniessen und Anfühlen" geht, nehme ich gleich den TSI.
Für den 1,4L (bei 1350Euro Differenz zum TSI inkl. 6.Gang-Getriebe) gibt es dann eigentlich kaum einen Grund.

Zitat:

Original geschrieben von navec


so gesehen ist der 85PS- Motor weder Fisch noch Fleisch und hat zudem noch den höchsten Verbrauch aller Benziner.

was noch zu beweisen wäre

Zitat:

Original geschrieben von navec


Entweder nehme ich den Dreizylinder, wenn es wirklich nur um Stadtverkehr usw. geht oder, wenn es auch um "Geniessen und Anfühlen" geht, nehme ich gleich den TSI.

fast richtig, aber eben nicht ganz:

Zitat:

Original geschrieben von navec


Für den 1,4L (bei 1350Euro Differenz zum TSI inkl. 6.Gang-Getriebe) gibt es dann eigentlich kaum einen Grund.

doch, zum Beispiel bei zu erwartenden

gelegentlichen

Langstrecken (in meinem Falle einmal die A7 nord/süd rauf/runter), die aber nicht regelmäßig per PKW gefahren werden.

oder die 1.350 Euro Preisunterschied, die eben genau den Schritt über die Schmerzgrenze ausmachen können.

@Brunolp 12:
"Zitat:

Original geschrieben von navec
so gesehen ist der 85PS- Motor weder Fisch noch Fleisch und hat zudem noch den höchsten Verbrauch aller Benziner.

was noch zu beweisen wäre"

Fakt ist wohl, dass man mit dem TSI besser Sparen kann, als mit dem 1,4 (wenn man denn will). Anders sind die EC-Verbrauchsunterschiede, die ja bei exakt gleicher Last ermittelt werden, wohl kaum zu interpretieren. Diese Werte sind in beiden Fällen von VW ermittelt worden, so dass man "fremde Interessen" eher ausschließen kann.

Und bis jetzt sieht es bei den Testverbräuchen, die von Zeitschriften ermittelt wurden, für den TSI auch besser aus.

Mehr "Beweise" gibt es bis jetzt nicht.

Irgendwelche Spritmonitorvergleiche zwischen einem 1,4L-80PS-Golf und einem 1,4L-TSI-Golf (wenn schon, dann den 1,6L-Sauger anstatt des 1,4L), die hier aufgeführt wurden, die einen Rückschluss auf den Verbrauchsunterschied zwischen einem 85-PS-Polo und einem 105PS-TSI-Polo ermöglichen sollen, sind dagegen wohl komplett sinnlos.

Original geschrieben von navec
Für den 1,4L (bei 1350Euro Differenz zum TSI inkl. 6.Gang-Getriebe) gibt es dann eigentlich kaum einen Grund.
@Brunolp 12:
"doch, zum Beispiel bei zu erwartenden gelegentlichen Langstrecken (in meinem Falle einmal die A7 nord/süd rauf/runter), die aber nicht regelmäßig per PKW gefahren werden."

Entschuldige, dass ich diese Aussage nicht ganz verstehe.
Die Autobahnfahrt soll ein Grund sein, den 1,4L dem 1,2TSI zu bevorzugen? Also ich würde lieber mit dem TSI auf der Autobahn fahren!

@Brunolp 12:
"Zitat:
Original geschrieben von navec
Für den 1,4L (bei 1350Euro Differenz zum TSI inkl. 6.Gang-Getriebe) gibt es dann eigentlich kaum einen Grund.

...oder die 1.350 Euro Preisunterschied, die eben genau den Schritt über die Schmerzgrenze ausmachen können"

Die Mehrausgabe von 1350 Euro als Schmerzgrenze kann ich noch gerade verstehen, obwohl das bei einem Auto, das etwas besser ausgestattet, leicht auf die 20000Euro zugeht, kein wirklich überzeugender Grund ist. Ne Ledergarnitur oder ein paar schicke Alus liegen in der gleichen Größenordnung und da redet kaum jemand drüber.
Außerdem gehört der Polo nun grundsätzlich wirklich nicht zu den günstigsten Kleinwagen. Wenn es fast auschließlich ums Geld geht, gibt es für den Stadtverkehr garantiert günstigere Autos. So gesehen hat schon die Tatsache, dass man sich für einen Polo entschieden hat, mehr mit "Geniessen", als mit Ökonomie zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Irgendwelche Spritmonitorvergleiche zwischen einem 1,4L-80PS-Golf und einem 1,4L-TSI-Golf (wenn schon, dann den 1,6L-Sauger anstatt des 1,4L), die hier aufgeführt wurden, die einen Rückschluss auf den Verbrauchsunterschied zwischen einem 85-PS-Polo und einem 105PS-TSI-Polo ermöglichen sollen, sind dagegen wohl komplett sinnlos.

Solltest du vielleicht auch mal begründen. Fakt ist, dass die 80 PS 1.4er ihre Strecken offensichtlich spritsparender zurücklegen als die 122 PS TSI, die ja auf dem Papier weniger brauchen sollten.

Die Sache ist doch, dass du die 105 PS eben auch nutzen willst, und dann wirst du wohl oder übel eben mehr Sprit verbrennen als im 85 PS.

Spritmonitor zeigt, dass der Verbrauch in der Praxis (!= Prüfstand) mit der PS-Zahl skaliert, Downsizing hin oder her.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Fakt ist wohl, dass man mit dem TSI besser Sparen kann, als mit dem 1,4 (wenn man denn will). Anders sind die EC-Verbrauchsunterschiede, die ja bei exakt gleicher Last ermittelt werden, wohl kaum zu interpretieren. Diese Werte sind in beiden Fällen von VW ermittelt worden, so dass man "fremde Interessen" eher ausschließen kann.
Und bis jetzt sieht es bei den Testverbräuchen, die von Zeitschriften ermittelt wurden, für den TSI auch besser aus.

wahrscheinlich wird das so sein. Aber mich würd trotzdem die Realität interessieren oder -anders gesagt- die Frage, ob & wie stark sich der erhoffte Verbrauchsvorteil immer & überall bestätigt oder obs bestimmte Situationen gibt, wo der Vorteil nicht da ist.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Original geschrieben von navec
Für den 1,4L (bei 1350Euro Differenz zum TSI inkl. 6.Gang-Getriebe) gibt es dann eigentlich kaum einen Grund.
"doch, zum Beispiel bei zu erwartenden gelegentlichen Langstrecken (in meinem Falle einmal die A7 nord/süd rauf/runter), die aber nicht regelmäßig per PKW gefahren werden."
Entschuldige, dass ich diese Aussage nicht ganz verstehe.
Die Autobahnfahrt soll ein Grund sein, den 1,4L dem 1,2TSI zu bevorzugen? Also ich würde lieber mit dem TSI auf der Autobahn fahren!

Nein, das hab ich nicht sagen wollen. Also, nochmal komplett lesen:

Gelegentliche, längere Autobahnfahrten sind eine Anforderung, die Grund "pro 1.4/4Zyl./85PS" & "Contra 3 Zylinder" sein könnten (die 3Zylinder brachtest Du in dem Zusammenhang ins Spiel). Aber deren trotzdem vergleichsweise seltenes, nicht regelmäßiges Vorkommen könnten Grund genug "contra TSI" sein. Anders gesagt: wenn ich ganz genau weiß, daß ich vielleicht 3 bis 5 mal im Jahr Strecken über 50 km (dann aber teilweise auch bis 600km) fahre, dann leg ich mir deswegen nicht extra nen TSI zu. Einer der 3Zylinder ist mir dann aber auch zu wenig.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die Mehrausgabe von 1350 Euro als Schmerzgrenze kann ich noch gerade verstehen, obwohl das bei einem Auto, das etwas besser ausgestattet, leicht auf die 20000Euro zugeht, kein wirklich überzeugender Grund ist. Ne Ledergarnitur oder ein paar schicke Alus liegen in der gleichen Größenordnung und da redet kaum jemand drüber.

Das mag ja Dein Eindruck sein, die Wirklichkeit sieht aber wahrscheinlich anders aus.

Ein Polo für 20.000 war für mich z.B. nicht besonders interessant (und wahrscheinlich nicht nur für mich, ein Großteil der Polos wird deutlich darunter liegen).

Die wenigsten werden sich für den Polo Alus für den Preis anschaffen, auch wenn sowas hier im Forum manchmal etwas anders aussieht. Der echte Durchschnittskunde sieht anders aus als der Motor-Talk Gast.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Außerdem gehört der Polo nun grundsätzlich wirklich nicht zu den günstigsten Kleinwagen. Wenn es fast auschließlich ums Geld geht, gibt es für den Stadtverkehr garantiert günstigere Autos

ja, und wie schon gesagt:

die 3 Zylinder sind günstiger als der TSI, während der 85 PS irgendwo dazwischen liegt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


So gesehen hat schon die Tatsache, dass man sich für einen Polo entschieden hat, mehr mit "Geniessen", als mit Ökonomie zu tun.

natürlich, bis zu einem gewissen Grade wollen das auch viele Polo-Kunden (und nicht nur die).

Man kann sich alles immer hübsch hin argumentieren. Der TSI macht bestimmt Spaß und ist wahrscheinlich auch zuverlässig (entweder gleich, oder nach ein paar Verbesserungen) - vermutlich wird er sich noch ein Stück "erwachsener" fahren, als die anderen Ottomotor-Polos. Aber man sollte nicht so tun, als wäre dies der einzige Motor im Polo.

In diesem Sinne: Ich denke, es ist alles gesagt.

Trotzdem ist der Vergleich seltsam, 40 PS Unterschied, dazu ist Spritmonitor auch wieder nur ein Durchschnitt und hat nicht unbedingt was mit dem eigenen Streckenprofil zu tun. Um das mal zu ergänzen, der 100 PS Sauer liegt bei 7,69 Liter, also mehr als der 122 PS TSI...

Nicht dass ich behaupten möchte, der TSI wäre unbedingt sparsamer als der 85 PS Motor, das wird sich in den nächsten Monaten und Jahren zeigen. Bisher sind wir aber zufrieden, scheint sich ca bei 6 l auf 100km einzupendeln trotz der ganzen Stadtgurkerei.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Wie schon mal erwähnt, ist die thermomechanische Beanspruchung bei den Turbobenzinern höher. Wie standfest die Motoren nach einer gewissen Laufleistung sind, muss sich noch zeigen.

Dass das Grundprinzip des Turbobenziner nicht erst seit Einführung der TSI Motoren verwendet wird und das bereits einige der älteren Generation sich nicht gerade als nur 100tkm Autos bewiesen haben, ist dir aber bekannt?

Massenfehler können passieren und wird "falls es so kommt" uns hier ziemlich fluchen lassen.

Klar, heut sind viele von uns Testfahrer bei neuen Techniken, aber ganz so optimistisch nach dem Motto "schauen wir mal wie lange die Motoren auf dem Setup halten" werden die Konstrukteure nicht vorgegangen sein, sondern es werden schon paar Erfahrungen und Know How dahinter stecken bevor so ein Motor in Serie geht.

....

Ich kanns auf jedenfall gar nicht abwarten ihn endlich fahren zu können =)
Und natürlich hab ich auch schon mein zweites Spritmonitorkonto eingerichtet, damit ich ihn auf realer Ebene mit meinem 1.6er 105 PS Polo vergleichen kann.

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Solltest du vielleicht auch mal begründen. Fakt ist, dass die 80 PS 1.4er ihre Strecken offensichtlich spritsparender zurücklegen als die 122 PS TSI, die ja auf dem Papier weniger brauchen sollten.

Die Sache ist doch, dass du die 105 PS eben auch nutzen willst, und dann wirst du wohl oder übel eben mehr Sprit verbrennen als im 85 PS.

Spritmonitor zeigt, dass der Verbrauch in der Praxis (!= Prüfstand) mit der PS-Zahl skaliert, Downsizing hin oder her.

Ich erkläre das jetzt so: Wer die 80 PS beim Golf wählt gehört bestimmt nicht zu den Fahrern die es zügig angehen lassen.Also mehr Rentner etc.

Die jüngere Generation tritt mehr auf den Pinsel und wählt nach Möglichkeit nicht den 80PS Motor im Golf

Sicher kann man mit dem TSI auch 10l > verbrauchen.Ich habe nicht mehr geschaut,aber nach meiner Probefahrt mit dem TSI stand auch mehr wie 10,0l im BC.

Für mich ist interessant wieviel er bei meinem Fahrprofil verbraucht.Spritmonitor und Herstellerangaben sind eher uninteressant.

Deine Antwort