Motorenfrage
Hey,
habe mal ein paar kleine Fragen zur Motorisierung meines eventuell neuen Polos. 🙂
1. 1.2 70 PS
Ist der überhaupt fahrbar?! Als ich damals bei einem Opel Autohaus gearbeitet habe, war der 3-Zylinder im Corsa absolut verpöhnt weil er total unkultiviert war. Man hörte und fühlte das dort ein Zylinder fehlte. Sehr im negativen. Und bitte keine "Anti-Opel"-Diskussion. 😉
2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?
3. 1.2 TFSI 85PS
Im A1-Thread wurde bereits darüber geredet, dass der Motor im Polo kommen könnte. Wenn ja, wann könnte man in etwa damit rechnen?!
4. In Erwartung des späteren Wiederverkaufs, welcher Motorisierung ist dann geeigneter? Wird mna eher einen 1.4er oder einen 1.2er verkaufen können?!
Vielen Dank & mfG Simon
Beste Antwort im Thema
So um den Thread mal wieder zu beleben.
Da habe ich was zum TSI gefunden, von der Hochschule Hamburg. Verstehe zwar nur Bahnhof, aber vielleicht ist es ja für den einen oder anderen interessant.
http://www.mp.haw-hamburg.de/.../TSI_1,2L_VW.pdf
Wie es für mich aussieht wird der 1,2 TSI eine neue Grundmotorisierung bei VW. Im Golf, im Audi A1 usw. wird er verbaut. Weiß eigentlich jemand ob der 1,2 TSI 105 und 85 PS (fast)baugleich sind ? Sollten ja die gleichen Motoren sein. Wo werden die eigentlich gebaut ?
144 Antworten
mein alter seat-leon mit turbolader hat mit mir über 120 Tkm aufm Buckel gehabt (danach abgegeben) und ich hatte mit deisem Bauteil nie ein Problem.
das ist so eine Sache mit den Erfahrungswerten...
außerdem wenn ich mein Scheckheft vernünftig führe und mir das Teil trotz aller Erwarungen nach vier Jahren doch um die Ohren fliegt dann gibts aber Ärger bei VW - auch ohne Anschlussgarantie!
Also ich habe den 1.2 Benziner mit 70PS Anfang Januar zur Probefahrt gehabt. Mein subjektiver Eindruck war, dass er sich trotz der "nur" 70 Pferdestärken im Stadtverkehr und auf (nur mäßig hügeligen) Landstraßen verhältnismäßig gut fahren ließ. Aber das große Manko an diesem Motor war meiner Meinung, dass er gerade an Steigungen mit mehr als 9% ziemlich lange gebraucht hat, um in Fahrt zu kommen (wen wundert's). Zudem war an den Steigungen der Momentanverbrauch exorbitant hoch. Es kommt halt auch ein wenig darauf an, wo du wohnst bzw. wo sich dein zukünftiger Aktionsraum befindet. Dieser Umstand sollte in deine Kaufentscheidung miteinfließen.
Daher mein Rat: nimm den 1.4-er Benziner, denn damit wirst du im Prinzip nichts falsch machen können. Damit kannst du im Verkehr gut "mitschwimmen" und hättest auch für manches Überholmanöver oder unvorhergesehene Situation logischerweise mehr PS zur Verfügung, was durchaus der Sicherheit im Allgemeinen zu Gute kommt. Zudem reicht diese Motorisierung aus, um auch im hügeligen Terrain verhältnismäßig flott unterwegs zu sein.
Ich selbst habe mir den 1.2 TSI mit 105PS bestellt, weil ich fast ganz im Süden der Republik wohne und es bei uns recht viele Steigungen gibt [der letzten Eiszeit sei Dank 😉 ]. Außerdem wollte ich mehr Fahrspass....
Der Motor wurde überarbeitetZitat:
Original geschrieben von bartoy
2. 1.4 80PS
Habe bisher nichts so gutes über diesen Motor gelesen. Ist er wirklich zu alt und verbraucht zu viel?
:
"Er ist das beliebteste Aggregat im Golf: Der 80 PS starke 1,4-Liter-Benziner. Rund 30 Prozent der Kunden bevorzugen laut VW den Einstiegsmotor. Für den Einsatz in der neuen Kompaktwagen-Generation wurden eine Optimierung der Einspritzung vorgenommen, die Ventile überarbeitet und die Motorsteuerung verbessert. Eine längere Getriebeübersetzung soll weiteres Sparpotenzial erschließen. Außerdem erfüllt der Basismotor bereits die strenge EU-5-Abgasnorm."
Die genannten 30% waren noch vor der Abwrackprämie.
Zitat:
Original geschrieben von fussball-fan27
mein alter seat-leon mit turbolader hat mit mir über 120 Tkm aufm Buckel gehabt (danach abgegeben) und ich hatte mit deisem Bauteil nie ein Problem.
das ist so eine Sache mit den Erfahrungswerten...
Tja, wärst du scharf darauf einen Turbo mit 120 Tkm zu kaufen? Speziell bei Benzinern wird die thermo-mechanische Beanspruchung höher sein.
wärst du scharf darauf einen ohne Turbo mit 120 TKm zu kaufen? das hat für mich nichts damit zu tun. mir würde das jedenfalls nichts ausmachen ob der einen modernen Turbolader hat oder überhaupt keinen. Downsizing bei geringen Verbrauch und Leistung ist mit nem Turbo doch sinnvoll. außerdem kann heute noch keiner sagen wie haltbar der Lader im TSi ist!
Zitat:
Original geschrieben von fussball-fan27
außerdem kann heute noch keiner sagen wie haltbar der Lader im TSi ist!
das würd ich unterschreiben - aber nicht unbedingt als Vorteil sehen 😉
Hallo,
ich bin den 70PS Polo am Montag probegefahren.
Ergebnis:
Das ist ein super Auto für die Stadt. Zum Einkaufen, von Punkt A nach B kommen und zum Kinder rumkutschieren perfekt, aber sobald es auf die Autobahn geht, reicht mir der Motor (ACHTUNG: Mein persönliches Empfinden) nicht mehr aus. Ab ca. 130/140kmh ist da die Luft raus, das ist nichts für mich. In Anbetracht der Tatsache, dass ich häufig Autobahn fahren muss und ich eh den TSI haben möchte, kann ich nur sagen:
- SuFu benutzen, gibt einige Themen zum Thema
- Auto probefahren (gaaaanz wichtig) und
- persönliches Strecken/Fahrprofil bestimmen und ggf. Spritverbrauch abwägen.
Grüße,
Chris
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ach, mein aktueller Turbo hatte einen Schaden bei 85.000km. Hätte 1500€ gekostet, wenn ich nicht für 450€ bei kauf ne Anschlussgarantie abgeschlossen hätte 😁Zitat:
Original geschrieben von fussball-fan27
ich verstehe diese ewige Turboladerdiskussionen auch nicht. wer behauptet eigentlich immer dass die Dinger immer kaputt gehen? ne Reperatur ist zwar echt nicht günstig aber deswegen heißt es noch lange nicht das sie auch nötig sein wird.
ich freu mich auf meinen TSI!
In einem anderen Thread hatte jemand erst vor kurzen mit seinen Saugbenziner einen Motorschaden. Ist das ein Grund gleich alle Saugbenziner schlecht zureden und keine mehr zu kaufen?, nö! da Einzelfälle!
Man kann heutige Turbos von der Haltbarkeitsqualität nicht mehr mit G-Ladern von 1990 vergleichen.
Klar, es wird niemand leugnen dass es nunmal ein zusätzliches Teil ist dass kaput gehen kann, aber genauso kann vieles Anderes auch kaput gehen.
Überlegt mal wie lange und vor allem WIEVIELE Turbomotoren es schon gibt, sei es Diesel oder Benziner.
Meint ihr Downsizing Gegner nicht auch dass hier die Entwickler schon genug Ahnung und Erfahrung haben den Motorblock und Lader passend haltbar auszulegen, auch wenn es nur ne 1.2 Liter Maschine ist und es wie bei anderen Turbomoteren eben auch zu thermischen Mehrbelastungen kommt?
Massenfehler können überall passieren, sei es das damalige Einfrierproblem der Alublöcke bei den Saugbenzinern, oder das Kopfreißen bei den 2 Liter Turbodieseln. Aber dass sind Fehler die können überall passieren und sind eher als Lerneffekt anzusehen! Selbst wenn sowas mal in der TSI-Familie passieren sollte, sehe ich das nicht als Grund zur allgemeinen Abgeneigtheit gegen solche Techniken.
Auch wenn es sehr ärgerlich für Betroffene ist!
Das ist mein Standpunkt dazu. Jeder darf natürlich anders darüber denken!
Zitat:
Original geschrieben von X-304
ich bin den 70PS Polo am Montag probegefahren.
Ergebnis:
Das ist ein super Auto für die Stadt. Zum Einkaufen, von Punkt A nach B kommen und zum Kinder rumkutschieren perfekt, aber sobald es auf die Autobahn geht, reicht mir der Motor (ACHTUNG: Mein persönliches Empfinden) nicht mehr aus. Ab ca. 130/140kmh ist da die Luft raus, das ist nichts für mich.
Das ist dann wohl als Unterschied zum 1.4 festzuhalten:
Der fühlt sich auch bei 130/140 noch recht wohl und wenn man drauf tritt, dann kommt auch noch was (er befindet sich bei dem Tempo im Bereich seines maximalen Drehmoments).
Damit eignet der sich für gelegentliche, längere Strecken wahrscheinlich besser - ich bin damit auch schon stressfrei 600km Autobahn gefahren.
Für wirklich regelmäßige Langstrecken-Fahrten rücken dann aber andere Motoren in den Fokus (Diesel oder 105PS TSI).
Zitat:
Original geschrieben von X-304
Hallo,ich bin den 70PS Polo am Montag probegefahren.
Ergebnis:
Das ist ein super Auto für die Stadt. Zum Einkaufen, von Punkt A nach B kommen und zum Kinder rumkutschieren perfekt, aber sobald es auf die Autobahn geht, reicht mir der Motor (ACHTUNG: Mein persönliches Empfinden) nicht mehr aus. Ab ca. 130/140kmh ist da die Luft raus, das ist nichts für mich. In Anbetracht der Tatsache, dass ich häufig Autobahn fahren muss und ich eh den TSI haben möchte, kann ich nur sagen:- SuFu benutzen, gibt einige Themen zum Thema
- Auto probefahren (gaaaanz wichtig) und
- persönliches Strecken/Fahrprofil bestimmen und ggf. Spritverbrauch abwägen.Grüße,
Chris
wobei das beim 1.2 TSI immer noch ein Problem werden könnte, da die ja sehr rar sind als Testwagen...
gruß
Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Für wirklich regelmäßige Langstrecken-Fahrten rücken dann aber andere Motoren in den Fokus (Diesel oder 105PS TSI).
nur für Langstrecken?
Meine Rechnung war eine andere:
(die Punkte meiner Überlegung)
- Wohne in bergigem Gelände daher brauch ich Drehmoment
- Fahre einiges an Kilometer...
...fürs Geschäft viel Kurzstrecke aber sonst auch sehr lange Strecken
- Möchte mit dem Auto auch mal "spaß" haben
Der 85 PS Motor war daher mein Einstiegsmotor - drunter geht garnicht allein schon wegen den 3 Zylindern, nö nö nö - mag ich nicht!
Den 85 Ps'ler auf der Probefahrt zu testen war sehr hilfreich, denn er half mir zu verstehen wie sich der Polo anfühlt und wie viel bei 85 Ps drin ist.
Mein Fazit dazu:
sehr gut ausreichende Power aber ich habe ihn getreten
Der TSI den ich jetzt bestellt habe hat ja 20 Ps mehr und auch das für mich schönere Getriebe
ich weis nicht bei 6-Gängen hab ich nicht so das gefühl als würde mir einer fehlen das ich nomma eins hochschalten kann.
Wie das jetzt im Polo wird kann ich auf Grund der nicht erfolgten Probefahrt nicht sagen aber ich bein sehr zuversichtlich.
Daher mein personliches Fazit zu den Motoren:
1.4 85 Ps ist ein muss
1.2 TSI 105 Ps ist ein kann - und glücklicher Weise konnte ich 🙂
schönen abend
Zitat:
Original geschrieben von Sniggi
wobei das beim 1.2 TSI immer noch ein Problem werden könnte, da die ja sehr rar sind als Testwagen...gruß
Ja, leider richtig! Aber drin sitzen durfte ich wenigstens schonmal beim 🙂
Als ich dann aber nach dem Schlüssel fragte und ob jemand die Glasschiebetür aufmachen könnte, wurde ich schon wieder schräg angeguckt: "Wir hätten da einen 70PS Polo angemeldet, diesen hier können Sie nicht probefahren" war die Antwort, worauf ich entgegnete, dass ich den Wagen als sochen bereits kenne und es auf den Motor ankäme. Daraufhin Schweigen vom Verkäufer, was auch sonst...
naja, der angesprochene zusätzliche "Spaß"-Faktor drängt meine Planungen halt in Richtung TSI (sollte dann auch nicht so weit weg vom Tigra sein, der technisch gesehen immerhin auf dem Stand von 1994 ist) + mehr Komfort + mehr Laderaum
@Brunolp12:
" Zitat:
Original geschrieben von Brunolp12
Für wirklich regelmäßige Langstrecken-Fahrten rücken dann aber andere Motoren in den Fokus (Diesel oder 105PS TSI).
Für wirklich regelmäßige Langstrecken würde ich mir keinen Kleinwagen kaufen, egal welcher Motor.
Bei meinem jetzigen Meriva, der ebenfalls, trotz 125PS-Diesel, nicht als Langstreckenauto prädestiniert ist, habe ich lernen müssen, dass ein Diesel eigentlich nur für Langstrecke geeignet ist. Somit ist, aus meiner ganz persönlichen Sicht, ein größerer Diesel im Kleinwagen meistens fehl am Platz.
Der Reiz eines TSI ist es für mich ja gerade, dass der erheblich besser für kürzere Strecken geeignet ist, als ein gleichstarker Diesel und daß man trotzdem fast (ganz kommt der TSI nicht an den TDI heran) ein ähnliches Fahrgefühl (Kraft auch "untenrum"😉 hat.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Für wirklich regelmäßige Langstrecken würde ich mir keinen Kleinwagen kaufen, egal welcher Motor.
Da tritt der Polo aber mit einem anderen Anspruch an. Außerdem sind wir hier nunmal im Polo-Bereich und es geht u.U. auch um
relativregelmäßige, weite Strecken, die es sehr wohl auch hier gibt - dies (also die Art der Nutzung/Fahr-/Anforderungsprofil) sollte imho bei der Wahl des Motors durchaus eine große Rolle spielen.
Natürlich gelangt man irgendwann an einen Punkt, wo eine andere Fahrzeugklasse interessanter wird (z.B. nahezu tägliche Fahrten mit mehreren Mitfahrern und/oder
wirklichhäufige,
wirklichweite Strecken).
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Reiz eines TSI ist es für mich ja gerade, dass der erheblich besser für kürzere Strecken geeignet ist, als ein gleichstarker Diesel und daß man trotzdem fast (ganz kommt der TSI nicht an den TDI heran) ein ähnliches Fahrgefühl (Kraft auch "untenrum"😉 hat.
wenns Dir also nur um Eignung für kürzere Strecken geht, dann wirds imo ohnehin schwierig für den 105 PS TSI und gegen den 1.4/85PS zu argumentieren.
"Fahrgefühl" - das ist wohl eher der Punkt:
Bedeutet nämlich: subjektive Gründe & Spaß
Das ist okay, aber wenn man dies als Argument nutzt, dann sollte das auch klar sein, daß man es im Grunde nicht (wörtlich genommen) braucht.
Mann Mann Mann Leute...
Es ist doch noch garnicht so lange her als wir alle einen Ausblick auf die Automobile Zukunft an der Zapfsäule erhalten haben. 1,50€ und mehr war da für den Liter fällig.
War das schön, plötzlich waren die Schwachmatendiskussionen über "Spaß beim Fahren" und "Langstreckentauglichkeit" oder "ab 130 ist Schluß" vorbei.
Als direkte Folge davon begann der Run auf Fahrzeuge in der Poloklasse.
Und jetzt??? Jetzt reichts hier einigen schon wieder nicht.
Ne Leute, hohlt euch doch für das Geld nen Gebrauchten Achtzylinder, dann habt ihr Spaß an der Zapfsäule, bei 200 geht noch was und Langstreckentauglich ist er dann auch, vorallem für die Mitfahrer.
😁😁😁
...."Spaltermodus AUS"😉