Motorenfrage/ -empfehlung

Audi A6 C5/4B

Hallo Audi-Gemeinde,

ich bin geadnklich auf der Suche nach einem neuen Auto und so in der "Informationsphase". Vielleicht könnt ihr mir bei den Motoren bei Audi etwas helfen?
Randbedingungen: Es soll wenn, dann ein A6 um die Baujahre 2000-2003 werden. Ca. 12-18T€. Wenn Benziner, dann später mit Autogas oder Diesel. Aggregate zwischen 2,5 und 3Liter Hubraum.

Jetzt gibt es da natürlich verschiedenes. Kenne mich aber nicht so aus und möchte keine "Luftpumpe" oder ein Sorgenkind kaufen.

Wie stehts mit dem?:

6-Zylinder-Ottomotor 2,4 L/ 125 KW (30V)Grundmotor ist: T7T
Wie ist da der durchschnittliche Verbrauch? Ich bin Normalfahrer. Keine Schlaftablette aber auch kein Rennfahrer. 80%BAB bei durchschnittlichen 160km/h-Reisegeschwindigkeit.

Oder der?
6-Zylinder-Ottomotor 3,0 L/162 KW (30V) V6 Grundmotor ist: T15

Welche Motoren sind für eine Autogasanlage geeignet und welche nicht?

Vielen Dank, für die Hilfe!

Gruß Axel

29 Antworten

Berufsbedingt komme ich jeden Tag mit Audis in Kontakt.

Den 1,8T kann man nun wirklich nicht empfehlen, wenn man nach einem Motor für den 4B fragt.
Dieser Motor hat manchesmal seine liebe Not. Anhänger mag er nicht und voll oder fast voll beladen (max Personenanzahl oder Kofferraum voll, ...) ebenso wenig.

Sollte man einer sein, der keine Familie hat und nicht häufig beladen fährt, so kann man auch den 1,8T kaufen. Nur ist er, sobald es um genannte Beladungszustände geht, z.T. überfordert.

Hi guzzidriver -

Was soll die Frage ?? (*kopfschüttel*)

Im übrigen glaube ich das hier einige nur Ihre
durch "Hörensagen" gebildete Meinung wiedergeben.
Um sich da ein richtiges Urteil bilden zu können muß
man einen Wagen längere Zeit gefahren haben .

also ich fahre 2.5tdi aber von nem kumpel der vater hat mal 1.8t gefahren und ich kann sagen das der motor auch mit vier man noch relativ gut geht. also wenn man die unterhaltungskosten(steuern und versicherung, zu reparaturen kann ich nichts sagen) gegenüber der leistung stellt ist der motor voll ok.

also ich fahre meinen 2002er 2.7t bereits seit knapp 70tkm auf LPG und kann auch sonst nicht über den Motor mekkern.
Möglicherweise wäre er ohne TT5 noch spritziger, aber das stört mich nicht wirklich.
Ich habe auch den 3.0er probegefahren und hier gibt es def. noch einen erheblichen Unterschied in der Leistung.
Der 4.2er war damals keine Alternative, weil zu teuer in der Anschaffung, jedoch würde ich in Zukunft einen V8 wählen, da abgesehen von der Lesitung des Motos dieser quasi unkaputtbar ist und z.b. im Vergleich zum 2.7t nicht die thermische Belastung aufweist.

vg

Ähnliche Themen

Hey Johnboy**

ist ehrlich gemeint, ich habe noch keinen 1,8T A6 Avant gesehen und wenn er so selten ist wird es wohl auch nicht gerade die allerbeste Wahl sein!

Vielleicht habe ich da eine Wissenslücke bzw. für diese Zusammenstellung noch nie einen Gedanken verschwendet, da mir dafür das Auto definitiv zu schwer ist.
Ich wohne bergig, da braucht man Hubraum!

@skidizer:

Ich ziehe einen V6er den 1.8er Turbo vor. Dieser Motor ist nur laut und nicht gerade sehr spritzig. Und vom Verbrauch her auch nicht sehr wenig.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von rosinj


@skidizer:

Ich ziehe einen V6er den 1.8er Turbo vor. Dieser Motor ist nur laut und nicht gerade sehr spritzig. Und vom Verbrauch her auch nicht sehr wenig.

Gruß

Also rosinj, ich weiß ja nicht, woher du die Weisheit hast, aber auch beim 1.8T brauchst du nur die Tür und die Motorhaube zumachen, dann ist der Flüsterleise, dafür wurde ja der Audi rundrum gebaut 😉

Zum Saufen: der 1.8T ist definitiv der günstigste Motor und mit 150(180) PS alles andere schwach auf der Brust.

Der "große" Diesel mit 6 Zylindern im A6 hat auch nicht mehr Leistung - also was soll das ganze.

Da der Wagen eh zu 99% im Teillast bewegt wird, merkt man die 4Zylinder deutlich am Spritverbrauch. Für die "Dampfetappen" gibt es ja den Turbo.

Wenn man den Motor kalt nicht hochjagt (tun eh nur Idioten) und auch vernunftig abkühlt, halten die Teile lange.

Für mich war es definitiv der Ideale Motor, leider gab es zu wenige Autos damit UND eine vernünftige Ausstattung.

Allein deswegen bin ich auf den Sechser ausgewichen.

Bei spritmonitor siehst du die Vergleiche besser, 1.8T etwa 10l, 2.4, 2.8, 3.0 etwa +1l (Tiptronik, Quattro etc. - Fahrweise-Streuung)

Auf Autogas ist der 1.8T nicht nur gut, sondern mißt sich mit POLO-Kosten !!!!

Turbo´s haben ohnehin einen (kleines) Leistungsplus bei LPG! Dazu hat LPG mit rd 110 ROZ auch eine beste Eignung für die hochverdichtenden Turbo´s

Also beide passen eigentlich wie Latsch und Bommel 😉

Klar gibt es den A6 mit 1.8T Motor. Bloß, wenn man der Kiste, die nicht aus den Hufen kommt, die Sporen gibt, läuft d aauch recht viel Saft in die Anlage. Außerdem geht nichts über einen V6er mit gut Hubraum. Ich weiß nicht was das mit pupertären Geschwatz zu tun hat.

Gruß

Also bevor ich mir den 2,4 kaufe, kaufe ich lieber den 1,8T. Der 1,8T kommt schon teilweise nicht in die Hufe, der 6ender noch viel weniger.
Gab es den 180PS 1,8T überhaupt im 4B?

Wenn man schaut ob man den 1,8T mit Autogas betreibt oder lieber den 2,5TDI kauft, so würde ich zum 155PS/163PS (den 150PS Diesel gab es ab dem FL nicht mehr) starken Diesel raten.

Zitat:

Original geschrieben von BlueWhite


Also bevor ich mir den 2,4 kaufe, kaufe ich lieber den 1,8T. Der 1,8T kommt schon teilweise nicht in die Hufe, der 6ender noch viel weniger.
Gab es den 180PS 1,8T überhaupt im 4B?

Wenn man schaut ob man den 1,8T mit Autogas betreibt oder lieber den 2,5TDI kauft, so würde ich zum 155PS/163PS (den 150PS Diesel gab es ab dem FL nicht mehr) starken Diesel raten.

@blue,

deine Ansprüche sind wohl eher sportlicher Natur. 😉

Dafür sind dann eher die 2.7t und 4.2 die richtigen, denen geht auch bei 250 noch nicht die Puste aus.

Aber das war hier nicht die Frage. Es ging wohl eher um die untere Leistungsrange.

Allerdings ist mir schleierhaft, wie wohl ein 163 PS Teil "aus der Hufe" kommen soll, wenn es ein 180PS Benziner angeblich nicht schafft?

Klar braucht der Benziner mehr Drehzahl. Aber einen 2.5-er Diesel lasse ich mit meiner "lahmen 2.4-er Möhre" immer noch im Regen, wenn es sein muß. Bei 120 ist die Tiptronik dann aber auch im dritten und läßt ordentlich die Räder in den Aphalt krallen, da würde es den Diesel schon langsam zerlegen, obwohl er möglicherweise sogar schneller auf 180 ist (sicher der Schalter), aber solche "Rennen" fahr ich nicht.

Deswegen würd ich mal sagen, jeder definiert seinen "Fahrstil" und seine Bedürfnisse anders, wie gut, daß es auch dafür unterschiedliche Motoren für den A6 gibt, mir würde der 1.8T eben voll reichen, auch über die Berge.

Aber wegen der vielzitierten Zuverlässigkeit der "großen" Dieselmotoren, von denen einige aktuell nicht mal DPF umrüstfähig sind, halte ich von den Treckern nun mal nichts, das hat nicht nur was mit Ökonomie zu tun.

Beim 1.8-er wechsle ich den Turbo zur Not selbst, wenn es mal den erwischen sollte.

Achtung beim 2,5 V6TDI, den gab es ab 2003 als BAU (180PS), BDH (180PS), BDG (163PS) und BFC (163PS). Alle haben Rollenschlepphebel und sind nicht von der Nockenwellen-Einlaufproblematik betroffen, ausser der BFC, der hat noch Gleitschlepphebel und ist ein potentieller Kandidat für eingelaufene Nockenwellen. Wir haben einen 2003er BAU in der Familie, jetzt 242tkm, der läuft noch einwandfrei (VMAX laut Klimatronik 220, laut Schein 217). Der 2001 AKN mit nun 260tkm hat schon eingelaufene Nockenwellen und Leistungsmangel (VMAX laut Klimatronik 207, laut Schein 213).

und einen Aspekt will ich mal hier noch einwerfen :

da mein A6 (Limo) mit MT ausgestattet ist , war ich im nachhinein
froh keinen Diesel mit MT gekauft zu haben -
weil hier ja scheinbar das große Drehmoment "des Hasen Tod" ist.

Im übrigen : wer schwärmt nicht auch von einem A6 mit 4,2l
Hubraum ? Ich kenne aber auch Leute , die holen ihre Kiste
nur noch Sonntags raus weil der Sprit zu teuer ist.

Das der 1,8T bei Vollgas auch was wegschluckt , muss ich
leider bestätigen : 470Km , 3h ,85% AB, 15% Bundestrasse
= Durchschnitt 14,5 L/100km , (4 Personen , voll beladen)

Manchmal muss es eben sein...

Johnboyw1

Zitat:

Original geschrieben von guzzidriver


Hey Johnboy**

ist ehrlich gemeint, ich habe noch keinen 1,8T A6 Avant gesehen und wenn er so selten ist wird es wohl auch nicht gerade die allerbeste Wahl sein!

Vielleicht habe ich da eine Wissenslücke bzw. für diese Zusammenstellung noch nie einen Gedanken verschwendet, da mir dafür das Auto definitiv zu schwer ist.
Ich wohne bergig, da braucht man Hubraum!

Gibt es aber. Siehst du vielleicht öfter als du denkst da ja viele ihre Hubraumangabe abmachen..... 🙂

@Threadersteller
es ist eigentlich ganz einfach
- wenn du nen A6 mit Kosten eines Golf fahren willst dann besorg dir den 1.9TDI (6 Gang) oder den 1.8T mit Autogas.
Wenn du aber Power willst dann 3.0 und höher oder 2.5TDI.
Ich habe den 1.8T und in 1 Woche auch mit Autogas.
Mir reicht die Power da ich selten über 200 fahre. Er ist ab 160 etwas laut, das liegt aber daran das er bereits bei 4000 u/min ist.
Außerdem, bei deinem Budget, kann ich nur dazu raten.
Anbei mein Bsp.:
1.8T, S-line; 38tkm; 8fach bereift; Xenon Plus; Leder; FIS und paar kleinigkeiten Kaufpreis incl Garantie 16800€.
Verbrauch 8.8L.
Und wenn du die mal die Datenbläter zur Beschleunigung 1.8T, 2.5TDI usw ansiehst, merkst du das da kaum ein Unterschied ist.

Ich bin nicht der sportlich abitionierte Audifahrer. Sonst hätte ich mir keinen Diesel gekauft, sondern gleich ein Fahrzeug mit größerem Benzinmotoren.

Da ich die verschiedensten Audi Motoren in verschiedensten Varianten und in den verschiedensten Fahrzeuge fahre erlaube ich mir Urteil.

Die Vor und Nachteile sind genannt und ich denke das läuft auf eine Glaubensfrage hinaus, der TE sollte die Motoren selber testen.

-----

Nur noch zum 2,8L:

Wenn man von dem Motor Leistung erhalten möchte, so muss man den extrem hochdrehen lassen. Wenn man es einfach ausdrückt kann man sagen: "Er zieht lang nicht so gut wie der 2,5TDI"
Für mich einer der schlechtesten Audimotoren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen