Motorenfrage 2,5l 144 PS
Hallo,
da die MT-Suche und G....e meine Frage nicht beantworten konnte können mir die Spezialisten unter euch bestimmt die Frage beantworten.
Wer hat den 5 Zylinder 2,5l 144 PS-Motor für Volvo gebaut?
War es Ford,Renault,Opel keine Ahnung😕
Bei den Dieselmotoren war es VW den LT Motor habe ich selber in meinem 240er gefahren aber wer hat die Benziner gesponsert?
Ich will im Sommer den Zylinderkopf aufarbeiten und Zahnriemen nebst Kurbelwellenentlüftungsgehäuse wechseln.
Deswegen interessiert es mich.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. Januar 2015 um 17:54:07 Uhr:
Sorry,das ist Unsinn.Zitat:
@dieko e34 schrieb am 15. Januar 2015 um 17:34:30 Uhr:
Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.
Der 5-Ender Benziner ist ein reiner Volvo-Motor.
(Soll auch mal artverwandt im Renault Safrane verbaut worden sein)
Nur der alte Reihen-6-Ender soll wohl mal vor Urzeiten von Porsche Weißach konstruiert worden sein.
Bitte Vorsicht mit "Unsinn".
"Unser" Motor ist im Rahmen eines Baukastensystems für neue 4-, 5- und 6-Zylinder-Reihenmotoren (Benzin) als Auftragsentwicklung vom Porsche-Entwicklungszentrum Weissach konstruiert worden. Und zwar exklusiv. Es ist kein Porsche-Motor, er ist nie bei Porsche selbst oder sonstwo anders verbaut worden; erst bei der Übernahme von Volvo durch Ford kam er (in weiterentwickelter Version) in einigen Ford-Modellen zum Einsatz, etwa im Focus RS. Auftragsentwicklungen und herstellerübergreifende Zusammenarbeit sind im Automobilbau seit Jahrzehnten Standard, einfach weil die Konstruktion eines wirklich guten neuen Motors extrem aufwendig ist.
Volvo-intern hieß er übrigens "Aluminiummotor", da es bis dato nur Motorblöcke aus Grauguss gegeben hatte.
Der 6-Zylinder aus dieser Generation wurde zuerst verbaut, im 960 ab 1990, dann kamen die 5-Zylinder im 850 ab 1992 und die 4-Zylinder im S/V40 ab 1996. Der Grundmotor wurde ständig weiterentwickelt und kam bei Volvo m. W. mindestens 30 Jahre lang zum Einsatz, wie es bei aktuellen Modellen aussieht, weiß ich nicht.
Nicht zuletzt: Im Renault Safrane kam der PRV-Motor zum Einsatz, diesen V6 gab's tatsächlich auch im 700er und 900er, aber er hat mit "unseren" Fahrzeugen und Motoren nichts zu tun. Das war tatsächlich ein Gemeinschaftsprojekt von Peugeot, Renault und Volvo (daher PRV), das bei allen drei Autoherstellern verbaut wurde.
Und weil wir gerade dabei sind: "Unser" Turbodiesel ist tatsächlich zugekauft, und zwar von Audi, er fand sich auch im A6 C4 (Motortyp AEL). NICHT im VW LT - das ist ein älterer Motor, der von Volvo aber wiederum im 700er verwendet wurde.
98 Antworten
Super Michael!
Bin erst heute von Schopfheim über Todtmoos, Bernau, Titisee nach Hause gebrettert. Black Forest mit Schnee satt! 🙂
Nur mal so als Frage:
Wenn man "im Süden" einen Berg rauf fährt und dabei viel KS verbraucht, fährt man diesen Berg ja i.d.R. auch wieder runter und braucht dabei dann sehr wenig KS. (Es sei denn man fährt mit Vollgas und "alles was geht" runter...)
Gibt sich das nicht die Waage mit dem norddeutschen Plattland??
Ich führe einen eventuellen Mehrverbauch in hügeliger Landschaft nicht auf dieselbe, sondern auf den erhöhten Spassfaktor zurück. Denn ich muss ja zugeben - als Plattlandfahrer ist so eine amtliche Serpentinenstrecke echt was feines 😁
Markus
Ähnliche Themen
Nein, bei bergiger Landschaft hast du einen größeren Verbrauch, weil es alleine von der Schubabschaltung einen Moment braucht, bis er aufhört, einzuspritzen... dafür gehts mit dem Verbrauch ruck-zuck auf 20L hoch, wenn man am Berg bisschen Gas gibt, um die Geschwindigkeit zu halten. 😉
Im Prinzip hast du recht Markus, aber beim Überholen der *schleichenden Sonntagfahrer bergab braucht das Auto auch Sprit
* meist die, die keine Bergfahrten gewohnt sind 😁😁
Zitat:
@Vritten schrieb am 23. Januar 2015 um 21:33:57 Uhr:
dem Verbrauch ruck-zuck auf 20L hoch, wenn man am Berg bisschen Gas gibt, um die Geschwindigkeit zu halten. 😉
Ja, so'n desolates Auto hatte ich auchmal 😉 😉 😉
Zitat:
@eigen2 schrieb am 23. Januar 2015 um 21:36:43 Uhr:
Im Prinzip hast du recht Markus, aber beim Überholen der *schleichenden Sonntagfahrer bergab braucht das Auto auch Sprit* meist die, die keine Bergfahrten gewohnt sind 😁😁
Tststs, Fischköppe halt. 😁😁
Markus
Kann nix dafür, die 5 Ventile wollen nicht mehr als 25-26L/100km durchlassen, auch wenn man im dritten bergauf Drosselklappe auf vollen Durchzug stellt... wird echt mal Zeit für ne Version mit Föhn. 😁
Schubabschaltung? Schub is klar, aber abschalten kenn ich nich... 😁 Automat halt. Das Problem ist das Beschleunigen berauf. Das macht wohl den größten Teil aus. Der BC geht leider nur bis 50 l/100 km Momentanverbrauch 😉
Zitat:
@Vritten schrieb am 23. Januar 2015 um 21:51:29 Uhr:
Kann nix dafür, die 5 Ventile wollen nicht mehr als 25-26L/100km durchlassen, auch wenn man im dritten bergauf Drosselklappe auf vollen Durchzug stellt... wird echt mal Zeit für ne Version mit Föhn. 😁
die geht auch nur bis 50 l/100KM - da hast Du dann auch mal vier waagerechte Striche im der Anzeige, wenn Du richtig reinlatscht 😰
Ich lass mir da lieber die Aussentemperatur anzeigen, das ist entspannter 😉
Markus
Zitat:
@Vritten schrieb am 23. Januar 2015 um 21:51:29 Uhr:
Kann nix dafür, die 5 Ventile wollen nicht mehr als 25-26L/100km durchlassen,
Hey,meiner hat sogar 20 Ventile 😁
Zitat:
@T5-Power schrieb am 24. Januar 2015 um 12:21:27 Uhr:
Hey,meiner hat sogar 20 Ventile 😁Zitat:
@Vritten schrieb am 23. Januar 2015 um 21:51:29 Uhr:
Kann nix dafür, die 5 Ventile wollen nicht mehr als 25-26L/100km durchlassen,
Angeber 😁😁
aber jetzt wissen wir warum der Volvo von "Vritten" so langsam ist... *duckundweg*
Markus
Kein Ding, beim Leistungsgewicht von fast 11kg pro PS bei Fahrzeug inkl. Fahrer ist halt nicht viel zu holen. 😉
5 Einlassventile pro Zylinder, die den Sprit reinlassen... aus den Auslassventilen sollte im Normalfall kein Sprit mehr rauskommen. 😁