Motorenfrage 2,5l 144 PS

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
da die MT-Suche und G....e meine Frage nicht beantworten konnte können mir die Spezialisten unter euch bestimmt die Frage beantworten.
Wer hat den 5 Zylinder 2,5l 144 PS-Motor für Volvo gebaut?
War es Ford,Renault,Opel keine Ahnung😕
Bei den Dieselmotoren war es VW den LT Motor habe ich selber in meinem 240er gefahren aber wer hat die Benziner gesponsert?
Ich will im Sommer den Zylinderkopf aufarbeiten und Zahnriemen nebst Kurbelwellenentlüftungsgehäuse wechseln.
Deswegen interessiert es mich.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Januar 2015 um 17:54:07 Uhr:



Zitat:

@dieko e34 schrieb am 15. Januar 2015 um 17:34:30 Uhr:


Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.
Sorry,das ist Unsinn.
Der 5-Ender Benziner ist ein reiner Volvo-Motor.
(Soll auch mal artverwandt im Renault Safrane verbaut worden sein)
Nur der alte Reihen-6-Ender soll wohl mal vor Urzeiten von Porsche Weißach konstruiert worden sein.

Bitte Vorsicht mit "Unsinn".

"Unser" Motor ist im Rahmen eines Baukastensystems für neue 4-, 5- und 6-Zylinder-Reihenmotoren (Benzin) als Auftragsentwicklung vom Porsche-Entwicklungszentrum Weissach konstruiert worden. Und zwar exklusiv. Es ist kein Porsche-Motor, er ist nie bei Porsche selbst oder sonstwo anders verbaut worden; erst bei der Übernahme von Volvo durch Ford kam er (in weiterentwickelter Version) in einigen Ford-Modellen zum Einsatz, etwa im Focus RS. Auftragsentwicklungen und herstellerübergreifende Zusammenarbeit sind im Automobilbau seit Jahrzehnten Standard, einfach weil die Konstruktion eines wirklich guten neuen Motors extrem aufwendig ist.

Volvo-intern hieß er übrigens "Aluminiummotor", da es bis dato nur Motorblöcke aus Grauguss gegeben hatte.

Der 6-Zylinder aus dieser Generation wurde zuerst verbaut, im 960 ab 1990, dann kamen die 5-Zylinder im 850 ab 1992 und die 4-Zylinder im S/V40 ab 1996. Der Grundmotor wurde ständig weiterentwickelt und kam bei Volvo m. W. mindestens 30 Jahre lang zum Einsatz, wie es bei aktuellen Modellen aussieht, weiß ich nicht.

Nicht zuletzt: Im Renault Safrane kam der PRV-Motor zum Einsatz, diesen V6 gab's tatsächlich auch im 700er und 900er, aber er hat mit "unseren" Fahrzeugen und Motoren nichts zu tun. Das war tatsächlich ein Gemeinschaftsprojekt von Peugeot, Renault und Volvo (daher PRV), das bei allen drei Autoherstellern verbaut wurde.

Und weil wir gerade dabei sind: "Unser" Turbodiesel ist tatsächlich zugekauft, und zwar von Audi, er fand sich auch im A6 C4 (Motortyp AEL). NICHT im VW LT - das ist ein älterer Motor, der von Volvo aber wiederum im 700er verwendet wurde.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.

Echt??
Woow dann erklärt sich auch der Spritverbrauch von 11-12 l auf 100 km,wer Porsche fährt hat auch Kohle für Benzin.🙂😁

Gruß Christian

War mal ein 6 Zylinder, da hat man Quasi 1 Pott weggenommen 😁

Zitat:

@ckaruso schrieb am 15. Januar 2015 um 17:44:08 Uhr:


Echt??
Woow dann erklärt sich auch der Spritverbrauch von 11-12 l auf 100 km,wer Porsche fährt hat auch Kohle für Benzin.🙂😁

Gruß Christian

Da muss ich wiedersprechen!

Mein 911er kann auch unter 10 liter gefahren werden. Nur mach ich das nicht.

Auch mein V8 Cayenne faehrt mit 130km/h auf der Autobahn mit knapp 11.8 liter

http://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=25012
hier sieht man dass Porsche beim Volvo Motor nur am Auspuff und Lufteinlass involviert war.

Ähnliche Themen

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 15. Januar 2015 um 17:34:30 Uhr:


Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.

Sorry,das ist Unsinn.

Der 5-Ender Benziner ist ein reiner Volvo-Motor.

(Soll auch mal artverwandt im Renault Safrane verbaut worden sein)

Nur der alte Reihen-6-Ender soll wohl mal vor Urzeiten von Porsche Weißach konstruiert worden sein.

Und die 5-Ender sind in Relation zum Hubraum und Alter sicherlich keine Säufer und sind im Normalfall mit 9 Litern zu bewegen.

11-12 Liter brauche ich nicht einmal im 300 PS-Allradler V 70 R.

Martin

Hallo,
deswegen ja die Zylinderkopfüberholung an der Zündung ist alles i.O. und Lambdasonde hatte ich vor einigen Monaten beim🙂 machen lassen.
Mein Motor hat jetzt 284000 km runter da kann man schon mal nach den Ventilen und Kolben schauen.
Eine Firma (Brückner & Galley) zum Kopf planen und Ventile schleifen habe ich quasi um die Ecke.
Kostet nicht die Welt wenn man alles vorher demontiert und numeriert da abgibt.

Gruß Christian

Wenn kein Schaden vorliegt würde ich gar nichts überholen,da die Motoren ungeöffnet locker 400.000 Km und mehr schaffen.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Januar 2015 um 18:09:57 Uhr:


Wenn kein Schaden vorliegt würde ich gar nichts überholen,da die Motoren ungeöffnet locker 400.000 Km und mehr schaffen.

Wuerde ich auch sagen.

"Never touch a running system"

Hallo,
er braucht schon etwas viel Öl und das ist auf Dauer auch kein Zustand.
Bin kein Raser und wohne auf dem Lande und bin wenig im Stadtverkehr unterwegs und da ist mir 2 l auf 1500 km zuviel.
Ich gebe das Geld gerne aus, da ich meine Volvo gerne noch etwas fahren möchte ,würden ,wollen.
Zahnriemen und Entlüftungsgehäuse müssen auf jeden Fall gemacht werden und wenn er danach immer noch etwas zuviel Öl verbraucht muß doch wieder alles ausgebaut werden.
Ergo, wenn dann richtig, innen rein geguckt und gemessen.
Die VSD haben es bestimmt geschafft, deswegen Kopf ab!

Gruß Christian

Aber die Kolben bleiben da,wo sie sind.....

Hallo,
wie der Rest abläuft bestimmt der Schrauber meines Vertrauens.
Ich bin zuständig für den Zylinderkopf umherfahren und er macht den Rest.
Da ich nicht die Zeit und Lust habe alles zu demontieren oder zu montieren werde ich das so tun.
Sollten die Kolben fällig sein sehe ich weiter aber da ich weiß wer den Wagen die letzten 100000km bewegt hat und Öl wechseln war mache ich mir da keine Sorgen.
Zu heiß ist er auch nie geworden aber der blaue Qualm nebst Ölverbrauch nötigt mir halt entsprechende Maßnahmen ab.

Gruß Christian

Mein 10V nimmt im Drittelmix und relativ viel Kurzstrecke auch seine 13-15 Liter. Hat mich auch ein wenig überrascht.

Es wäre das erste Mal,das ich höre,das die Kolben "fällig" wären.
Wenn,dann höchstens die Kolbenringe.
Wenn die Kolben durch wären,dürfte alleine das Material den Zeitwert des Wagens überschreiten.

Hallo,
ja Du hast recht,natürlich die Kolbenringe.😉

Gruß Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen