Forum850, S70, V70, V70 XC, C70
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Motorenfrage 2,5l 144 PS

Motorenfrage 2,5l 144 PS

Volvo 850 LS/LW
Themenstarteram 15. Januar 2015 um 16:24

Hallo,

da die MT-Suche und G....e meine Frage nicht beantworten konnte können mir die Spezialisten unter euch bestimmt die Frage beantworten.

Wer hat den 5 Zylinder 2,5l 144 PS-Motor für Volvo gebaut?

War es Ford,Renault,Opel keine Ahnung:confused:

Bei den Dieselmotoren war es VW den LT Motor habe ich selber in meinem 240er gefahren aber wer hat die Benziner gesponsert?

Ich will im Sommer den Zylinderkopf aufarbeiten und Zahnriemen nebst Kurbelwellenentlüftungsgehäuse wechseln.

Deswegen interessiert es mich.

 

 

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Januar 2015 um 17:54:07 Uhr:

Zitat:

@dieko e34 schrieb am 15. Januar 2015 um 17:34:30 Uhr:

Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.

Sorry,das ist Unsinn.

Der 5-Ender Benziner ist ein reiner Volvo-Motor.

(Soll auch mal artverwandt im Renault Safrane verbaut worden sein)

Nur der alte Reihen-6-Ender soll wohl mal vor Urzeiten von Porsche Weißach konstruiert worden sein.

Bitte Vorsicht mit "Unsinn".

"Unser" Motor ist im Rahmen eines Baukastensystems für neue 4-, 5- und 6-Zylinder-Reihenmotoren (Benzin) als Auftragsentwicklung vom Porsche-Entwicklungszentrum Weissach konstruiert worden. Und zwar exklusiv. Es ist kein Porsche-Motor, er ist nie bei Porsche selbst oder sonstwo anders verbaut worden; erst bei der Übernahme von Volvo durch Ford kam er (in weiterentwickelter Version) in einigen Ford-Modellen zum Einsatz, etwa im Focus RS. Auftragsentwicklungen und herstellerübergreifende Zusammenarbeit sind im Automobilbau seit Jahrzehnten Standard, einfach weil die Konstruktion eines wirklich guten neuen Motors extrem aufwendig ist.

Volvo-intern hieß er übrigens "Aluminiummotor", da es bis dato nur Motorblöcke aus Grauguss gegeben hatte.

Der 6-Zylinder aus dieser Generation wurde zuerst verbaut, im 960 ab 1990, dann kamen die 5-Zylinder im 850 ab 1992 und die 4-Zylinder im S/V40 ab 1996. Der Grundmotor wurde ständig weiterentwickelt und kam bei Volvo m. W. mindestens 30 Jahre lang zum Einsatz, wie es bei aktuellen Modellen aussieht, weiß ich nicht.

Nicht zuletzt: Im Renault Safrane kam der PRV-Motor zum Einsatz, diesen V6 gab's tatsächlich auch im 700er und 900er, aber er hat mit "unseren" Fahrzeugen und Motoren nichts zu tun. Das war tatsächlich ein Gemeinschaftsprojekt von Peugeot, Renault und Volvo (daher PRV), das bei allen drei Autoherstellern verbaut wurde.

Und weil wir gerade dabei sind: "Unser" Turbodiesel ist tatsächlich zugekauft, und zwar von Audi, er fand sich auch im A6 C4 (Motortyp AEL). NICHT im VW LT - das ist ein älterer Motor, der von Volvo aber wiederum im 700er verwendet wurde.

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

So hatte ich das auch verstanden. @T5-Power: Du hast bestimmt keine 20 Einlassventile. Soll ich nachgucken? :)

Komm doch,komm doch!!:p

Sind bei meinen Volvos sogar insgesamt 42 Einlassventile :D

Siehste, ich wusste es! 42! Keine 20!

Solange man nicht mehr Zylinder als Einlassventile hat ;)

Wer will den seinen Volvo gegen einen Mazda eintauschen?? :eek:

Markus

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 26. Januar 2015 um 20:49:24 Uhr:

Solange man nicht mehr Zylinder als Einlassventile hat ;)

Das geht übrigens, siehe Zweitakt- oder Gegenkolbenmotor.

Zitat:

@eigen2 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:38:19 Uhr:

Der Verbrauch der Flachlandnorddeutschen kann man sowieso nicht vergleichen mit dem Verbrauch im bergigen Schwarzwald, den ich vor der Haustüre habe. Da schreib ich lieber nix zum Verbrauch

Ich bin viel im Allgäu, und da geht es bekanntlich auch rauf und runter. Dort bewegt sich mein Verbrauch bei ca. 9 Liter, hier in der Großstadt (Duisburg) liege ich im Winter zwischen 12 und 13 Liter. In beiden Fällen gehe ich schonend mit dem Gasfuß um.

N.S.

Das Phänomen hatte ich damals auch bei meinem Mazda im Schwarzwald festgestellt. Wir haben früher oft Urlaub in St. Peter gemacht.

Themenstarteram 28. Januar 2015 um 14:57

Hallo,

Großstadt-Duisburg, ihr habt nicht mal 1/7 der Einwohnerzahl von Berlin.

Da würde ich mir auch Sorgen machen bei einem Verbrauch von 12 l in der Stadt.:D

Der Verkehr ist bei euch doch recht beschaulich, bei meinem letztjährigen Ausflug in deine Ecke war da nix von Großstadtverkehr zu bemerken und das meine ich ohne Smilie.

 

Gruß Christian

Das Ruhrgebiet ist eine einzige Großstadt und größer als Berlin. In Berlin bin ich jedenfalls immer besser vorangekommen als auf meinen Strecken Duisburg - Düsseldorf oder Duisburg - Essen. Auch ganz ohne Smileys.

Ichhatte mit meiner Anspielung auf Mazda den Kreiskolbenmotor gemeint :D

Markus

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 26. Januar 2015 um 21:55:30 Uhr:

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 26. Januar 2015 um 20:49:24 Uhr:

Solange man nicht mehr Zylinder als Einlassventile hat ;)

Das geht übrigens, siehe Zweitakt- oder Gegenkolbenmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen