Motorenfrage 2,5l 144 PS

Volvo 850 LS/LW

Hallo,
da die MT-Suche und G....e meine Frage nicht beantworten konnte können mir die Spezialisten unter euch bestimmt die Frage beantworten.
Wer hat den 5 Zylinder 2,5l 144 PS-Motor für Volvo gebaut?
War es Ford,Renault,Opel keine Ahnung😕
Bei den Dieselmotoren war es VW den LT Motor habe ich selber in meinem 240er gefahren aber wer hat die Benziner gesponsert?
Ich will im Sommer den Zylinderkopf aufarbeiten und Zahnriemen nebst Kurbelwellenentlüftungsgehäuse wechseln.
Deswegen interessiert es mich.

Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@T5-Power schrieb am 15. Januar 2015 um 17:54:07 Uhr:



Zitat:

@dieko e34 schrieb am 15. Januar 2015 um 17:34:30 Uhr:


Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.
Sorry,das ist Unsinn.
Der 5-Ender Benziner ist ein reiner Volvo-Motor.
(Soll auch mal artverwandt im Renault Safrane verbaut worden sein)
Nur der alte Reihen-6-Ender soll wohl mal vor Urzeiten von Porsche Weißach konstruiert worden sein.

Bitte Vorsicht mit "Unsinn".

"Unser" Motor ist im Rahmen eines Baukastensystems für neue 4-, 5- und 6-Zylinder-Reihenmotoren (Benzin) als Auftragsentwicklung vom Porsche-Entwicklungszentrum Weissach konstruiert worden. Und zwar exklusiv. Es ist kein Porsche-Motor, er ist nie bei Porsche selbst oder sonstwo anders verbaut worden; erst bei der Übernahme von Volvo durch Ford kam er (in weiterentwickelter Version) in einigen Ford-Modellen zum Einsatz, etwa im Focus RS. Auftragsentwicklungen und herstellerübergreifende Zusammenarbeit sind im Automobilbau seit Jahrzehnten Standard, einfach weil die Konstruktion eines wirklich guten neuen Motors extrem aufwendig ist.

Volvo-intern hieß er übrigens "Aluminiummotor", da es bis dato nur Motorblöcke aus Grauguss gegeben hatte.

Der 6-Zylinder aus dieser Generation wurde zuerst verbaut, im 960 ab 1990, dann kamen die 5-Zylinder im 850 ab 1992 und die 4-Zylinder im S/V40 ab 1996. Der Grundmotor wurde ständig weiterentwickelt und kam bei Volvo m. W. mindestens 30 Jahre lang zum Einsatz, wie es bei aktuellen Modellen aussieht, weiß ich nicht.

Nicht zuletzt: Im Renault Safrane kam der PRV-Motor zum Einsatz, diesen V6 gab's tatsächlich auch im 700er und 900er, aber er hat mit "unseren" Fahrzeugen und Motoren nichts zu tun. Das war tatsächlich ein Gemeinschaftsprojekt von Peugeot, Renault und Volvo (daher PRV), das bei allen drei Autoherstellern verbaut wurde.

Und weil wir gerade dabei sind: "Unser" Turbodiesel ist tatsächlich zugekauft, und zwar von Audi, er fand sich auch im A6 C4 (Motortyp AEL). NICHT im VW LT - das ist ein älterer Motor, der von Volvo aber wiederum im 700er verwendet wurde.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Es gab auch ein 2.3 20V Sauger für den asiatischen Markt 😉

Zitat:

@scutyde schrieb am 20. Januar 2015 um 11:07:43 Uhr:


Sauger für den asiatischen Markt 😉

Sogenannte "Thai-Nutten"?😁

Hatte mich auch mal schlau gelesen wegen dem Motor.

Volvo wollte damals mithalten zum Audi und BMW, hatten aber keinen passenden Motor.

Dann hat Porsche den mit Volvo entwickelt, ich meine das war der 5 Zyl.
Mag ja auch anders sein.

Auch so: Spritverbrauch bei mir: knapp 10 Liter, manchmal 11Liter. Landstrasse und Autobahn.wenig Stadt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Joey45 schrieb am 21. Januar 2015 um 13:36:32 Uhr:


Auch so: Spritverbrauch bei mir: knapp 10 Liter, manchmal 11Liter. Landstrasse und Autobahn.wenig Stadt.

Also ich weiß garnicht wie ihr alle mit Euren eisenschweinen Fahrt, Drehzahlen jenseits der 4500 U/min ?

Mein Weißer Turbo begnügt sich laut BC zwischen 7,3-8,6L Gemütlich mit 90 Über die Landstraße + bissel Stadt.

Mit Anhänger sind auch 11-14L drin wenns Hügelig ist oder der Anhänger schwer ist.

Und Autobahn je nach Gasfuß zwischen 6,8-16,7L ist alles drin, letzterer Wert war die A2 Richtung Berlin mit viel Dauervollgas und Tacho > 220Km/h!

Ich frage mich wie sich der 2.3l 20V Sauger fahren lässt ?
Wäre echt interessant. 🙂

Warscheinlich auch nicht anders als ein 2.5ér.

Denke auch das der Unterschied so minimal ist das man kaum was wahrnehmen wird...
Hatte 120kW/163 Ps vs 125kW/170 PS vom 2.5 20V

Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 21. Januar 2015 um 13:59:46 Uhr:



Zitat:

@Joey45 schrieb am 21. Januar 2015 um 13:36:32 Uhr:


Auch so: Spritverbrauch bei mir: knapp 10 Liter, manchmal 11Liter. Landstraße und Autobahn.wenig Stadt.
Also ich weiß gar nicht wie ihr alle mit Euren Eisenschweinen Fahrt, Drehzahlen jenseits der 4500 U/min ?

Mein Weißer Turbo begnügt sich laut BC zwischen 7,3-8,6L Gemütlich mit 90 Über die Landstraße + bissel Stadt.

Mit Anhänger sind auch 11-14L drin wenn es hügelig ist oder der Anhänger schwer ist.

Und Autobahn je nach Gasfuß zwischen 6,8-16,7L ist alles drin, letzterer Wert war die A2 Richtung Berlin mit viel Dauervollgas und Tacho > 220Km/h!

Hallo,

also ich fahre fast nur Landstraße und wenig Stadtverkehr, wenn Stadt dann Stadtrand von B und brauche 11-12l.

Drehzahlen kaum über 3500 und trotzdem nicht unter 10l.

Gruß Christian

Zitat:

@ckaruso schrieb am 21. Januar 2015 um 19:03:37 Uhr:



Zitat:

@Volvo-850-Driver schrieb am 21. Januar 2015 um 13:59:46 Uhr:


Also ich weiß gar nicht wie ihr alle mit Euren Eisenschweinen Fahrt, Drehzahlen jenseits der 4500 U/min ?

Mein Weißer Turbo begnügt sich laut BC zwischen 7,3-8,6L Gemütlich mit 90 Über die Landstraße + bissel Stadt.

Mit Anhänger sind auch 11-14L drin wenn es hügelig ist oder der Anhänger schwer ist.

Und Autobahn je nach Gasfuß zwischen 6,8-16,7L ist alles drin, letzterer Wert war die A2 Richtung Berlin mit viel Dauervollgas und Tacho > 220Km/h!

Hallo,
also ich fahre fast nur Landstraße und wenig Stadtverkehr, wenn Stadt dann Stadtrand von B und brauche 11-12l.
Drehzahlen kaum über 3500 und trotzdem nicht unter 10l.

Gruß Christian

Versuch mal die Drehzahl unter 2500 - 2700 U/min zu halten, sollte etwas sparsamer werden.

Ich schalte immer bei ca. bis 2200 U/min außer bei Auffahrt auf der Autobahn.

Gruß

Das sind Turbos! Ist doch sch... ob da jetzt 9 oder 12 Liter durchgehen... Der Lader ist für Vortieb da, nicht um den NEFZ zu drücken 😉

Verbräuche lassen sich eh nur bei gleicher Strecke und Getriebe vergleichen. Der Schalter im Flachland auf 90% Landstraßen mit 80km/h braucht 7 Liter, wie kann der im Allgäu mit Automatik nur 12 Liter schlucken?!

Von nix kommt nix und wer meint,einen Turbo mt 6 Liter fahren zu können/müssen,der lügt sich doch eh selbst in die Tasche.

Oder er fährt TDI 😉

Grüße

Der Verbrauch der Flachlandnorddeutschen kann man sowieso nicht vergleichen mit dem Verbrauch im bergigen Schwarzwald, den ich vor der Haustüre habe. Da schreib ich lieber nix zum Verbrauch

Zitat:

@eigen2 schrieb am 21. Januar 2015 um 21:38:19 Uhr:


Der Verbrauch der Flachlandnorddeutschen kann man sowieso nicht vergleichen mit dem Verbrauch im bergigen Schwarzwald, den ich vor der Haustüre habe. Da schreib ich lieber nix zum Verbrauch

Immer dieser Rassismus... früher war es Ost und West, und jetzt norden gegen Süden 🙁!!! XD

Deine Antwort
Ähnliche Themen