Motorenfrage 2,5l 144 PS
Hallo,
da die MT-Suche und G....e meine Frage nicht beantworten konnte können mir die Spezialisten unter euch bestimmt die Frage beantworten.
Wer hat den 5 Zylinder 2,5l 144 PS-Motor für Volvo gebaut?
War es Ford,Renault,Opel keine Ahnung😕
Bei den Dieselmotoren war es VW den LT Motor habe ich selber in meinem 240er gefahren aber wer hat die Benziner gesponsert?
Ich will im Sommer den Zylinderkopf aufarbeiten und Zahnriemen nebst Kurbelwellenentlüftungsgehäuse wechseln.
Deswegen interessiert es mich.
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@T5-Power schrieb am 15. Januar 2015 um 17:54:07 Uhr:
Sorry,das ist Unsinn.Zitat:
@dieko e34 schrieb am 15. Januar 2015 um 17:34:30 Uhr:
Ist eine eigenentwicklung von Volvo und Porsche.
Der 5-Ender Benziner ist ein reiner Volvo-Motor.
(Soll auch mal artverwandt im Renault Safrane verbaut worden sein)
Nur der alte Reihen-6-Ender soll wohl mal vor Urzeiten von Porsche Weißach konstruiert worden sein.
Bitte Vorsicht mit "Unsinn".
"Unser" Motor ist im Rahmen eines Baukastensystems für neue 4-, 5- und 6-Zylinder-Reihenmotoren (Benzin) als Auftragsentwicklung vom Porsche-Entwicklungszentrum Weissach konstruiert worden. Und zwar exklusiv. Es ist kein Porsche-Motor, er ist nie bei Porsche selbst oder sonstwo anders verbaut worden; erst bei der Übernahme von Volvo durch Ford kam er (in weiterentwickelter Version) in einigen Ford-Modellen zum Einsatz, etwa im Focus RS. Auftragsentwicklungen und herstellerübergreifende Zusammenarbeit sind im Automobilbau seit Jahrzehnten Standard, einfach weil die Konstruktion eines wirklich guten neuen Motors extrem aufwendig ist.
Volvo-intern hieß er übrigens "Aluminiummotor", da es bis dato nur Motorblöcke aus Grauguss gegeben hatte.
Der 6-Zylinder aus dieser Generation wurde zuerst verbaut, im 960 ab 1990, dann kamen die 5-Zylinder im 850 ab 1992 und die 4-Zylinder im S/V40 ab 1996. Der Grundmotor wurde ständig weiterentwickelt und kam bei Volvo m. W. mindestens 30 Jahre lang zum Einsatz, wie es bei aktuellen Modellen aussieht, weiß ich nicht.
Nicht zuletzt: Im Renault Safrane kam der PRV-Motor zum Einsatz, diesen V6 gab's tatsächlich auch im 700er und 900er, aber er hat mit "unseren" Fahrzeugen und Motoren nichts zu tun. Das war tatsächlich ein Gemeinschaftsprojekt von Peugeot, Renault und Volvo (daher PRV), das bei allen drei Autoherstellern verbaut wurde.
Und weil wir gerade dabei sind: "Unser" Turbodiesel ist tatsächlich zugekauft, und zwar von Audi, er fand sich auch im A6 C4 (Motortyp AEL). NICHT im VW LT - das ist ein älterer Motor, der von Volvo aber wiederum im 700er verwendet wurde.
98 Antworten
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 17. Januar 2015 um 21:30:40 Uhr:
Habe obiges noch um zwei Absätze ergänzt, ich weiß, soll man nicht machen ...
Im Safrane gab es den 2435ccm-Motor von Volvo als 5-Ender mit 165 PS.
Das hat nichts mit dem uralten PRV-Motor zu tun und der war von mir auch nicht erwähnt.
Zumal der PRV ein V6-Motor ist,die moderneren Motoren im 960 I / 960 II später Reihen-Motoren waren.
Martin
Zitat:
@Hatespark schrieb am 17. Januar 2015 um 21:44:57 Uhr:
Habe letztens einen S60 Bj 2002 gesehen mit 250.000 Km auf der Uhr, daher brennt es mir zu wissen ob diese Motoren auch so langlebig sind 🙂Mfg,
Eric R.
Ich würde sagen,Du kannst bei allen Volvo-5-Ender-Benziner beruhigt zugreifen.
Bis auf minimale Ausnahmen (R-Motor im V 70 II R und S 60 I R) haben die keine großartigen Kinderkrankheiten und sind extrem ausgereifte Motoren.
Das klingt doch nach was ...
Und wie hier einer schrieb ...(kann das gerade nicht zitieren:P)
Das die Motoren anhand der Software gedrosselt sind? Das heißt das z.B. 2,5L mit 140 gar nicht an seine Belastungsgrenze kommt , wenn es den selben Motor mit u.B. 170 PS gibt?
Er könnte ja mehr , ist ja nur gedrosselt. Macht ihn das Langlebiger? ^^
MFG
Erica :P
Ist der Papst katolisch 😉 😉 😉
Meiner Meinung nach ist ein Motor schon haltbarer, wenn man ihn weit unterhalb seiner "Belastungsgrenze" entwickelt.
Es kommt im Einzelfall jedoch immer drauf an, wie mit dem Motor ungegangen wurde.
Markus
Ähnliche Themen
Das ist doch selbstredend :P
Die S60 haben mir es angetan ^^ Ich war mir nicht sicher ob Volvo seit dem Ford Virus noch auf den Qualitätsstandard steht wie früher :P
Zitat:
@Hatespark schrieb am 18. Januar 2015 um 15:11:26 Uhr:
Das ist doch selbstredend :P
Die S60 haben mir es angetan ^^ Ich war mir nicht sicher ob Volvo seit dem Ford Virus noch auf den Qualitätsstandard steht wie früher :P
Ganz klar: Nein
Wenn Du mit Deinem 850 zufrieden bist,wirst Du mit einem neueren S 60 vermutlich Probleme bekommen.
Die Motoren sind nicht das Problem,aber gerade die P26-Modelle bis 2005 haben oft eine unterirdisch schlechte Haltbarkeit von vielen Anbauteilen.
Martin
Zitat:
@Vritten schrieb am 18. Januar 2015 um 19:58:43 Uhr:
Bsp bitte?
Laut mobile usw erreichen die P26 auch ganz annehmbare Laufleistungen...
Dem gibt es ja auch nicht zu wiedersprechen. Aber wenn man mal schaut, wie oft ein P26 bis 300.000km seine Teile im Bereich Querlenker und Aufhängungen tauschen muss, da kann es dann mal nervig werden. Beim 850 oder P80 macht man das mit den ersten original Teilen ab Werk.... 😁
Zitat:
@Vritten schrieb am 18. Januar 2015 um 19:58:43 Uhr:
Bsp bitte?
Laut mobile usw erreichen die P26 auch ganz annehmbare Laufleistungen...
Wenn Du meinen Beitrag nochmal RICHTIG liest, habe ich
nichtvon den Motoren gesprochen.
Ich habe insgesamt drei P26 gehabt und alle drei waren Welten von der Qualität der P80 in Sachen Dauerhaltbarkeit Anbauteile und Innenraumqualität entfernt.
Zudem habe ich eine klare Kaufempfehlung für nahezu ALLE 5-Ender Benziner ausgesprochen,
egal ob 850 oder V 70 II.
Martin
Kannst du vielleicht mal eine kleine Liste machen, was dir aufgefallen ist an überaus offensichtlichen Defekten abseits (normalen) Verschleiß?
http://www.motor-talk.de/forum/info-time-s80i-t5174985.html
Hat er schon , jedoch finde ich die Akustik der Lautsprecher im 850 schlecht gelöst ^^.
MFG
Zitat:
@T5-Power schrieb am 18. Januar 2015 um 12:03:12 Uhr:
Im Safrane gab es den 2435ccm-Motor von Volvo als 5-Ender mit 165 PS.
Das hat nichts mit dem uralten PRV-Motor zu tun und der war von mir auch nicht erwähnt.
OK, ich sehe jetzt: Du hast recht! Danke. Wieder was gelernt!
Im MOPF-Safrane ab 1996 wurde tatsächlich der 2.5-20V verbaut.
Ich ändere also einen Teil meines Beitrags weiter oben wie folgt:
"Es ist kein Porsche-Motor, er ist nie bei Porsche selbst verbaut worden. Außer bei Volvo kam er nur (ab 1996) im Renault Safrane MOPF zum Einsatz, bei der Übernahme von Volvo durch Ford auch in einigen Ford-Modellen, etwa im Focus RS."
Jetzt sollte es stimmen!
Zitat:
@Vritten schrieb am 18. Januar 2015 um 22:02:23 Uhr:
Kannst du vielleicht mal eine kleine Liste machen, was dir aufgefallen ist an überaus offensichtlichen Defekten abseits (normalen) Verschleiß?
Also:
- Stoßdämpfer vorne beidseitig nach rund 160.000 KM LEER (konnte man wie eine Luftpumpe rein/rausziehen,Null Dämpfungswirkung
- beidseitig Fensterhebermechanik defekt,rechts hatten sich die Arme um die Scheibe gewickelt!
- Tausch aufwendig,da die FH-Mechanik vernietet ist,beim Vorgänger verschraubt!
- A-Säulenverkleidung Beifahrerseite abgefallen
- A/B/C-Säulenverkleidung Bezugsstoff löst sich an beidseitig
- Zentralverriegelung funktionierte NIE 100%ig,mal 3 von 5 Türen offen,mal 1 von 5 usw,usw.
- Navirechner defekt
- Querlenker-Lager defekt
- Rostfraß an der gesamten Auspuff-Anlage
- billiger Plastik im Innenraum (Quietschen,Klappern usw.)
und vieles,vieles mehr!
Es gab ja noch den 2.0 20V Sauger motor, dieser War glaube ich nur für Bestimmte Länder gedacht. Hatte aber soviel Schmalz wie die 2.5 10V mit 140 und 144PS. Um genauer zu sein 143PS, Motorbezeichnung sollte wohl B5204S Sein.
Ich meine mal Gelesen zu haben, das der 2.0 20V 5 Zylinder Turbo (B5204T) im Fiat Coupé auch einzug fand...