Motorenauswahl

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Warum baut VW keine (un-)vernümftigen Motoren mehr?

Ich meine, was soll das, aus einem 1,4L Motor 170 PS rauszuholen, oder aus 2,0L 270 PS?
Entweder man will einen großen Motor mit viel PS, oder ebend nicht. Wo sind den die 2,3L ; 2,8L Motoren geblieben?
Und es kann mir auch niemand erzählen, dass die Laufleistung dieser überzüchteten Motoren auch nur an die Laufleistung der alten Motoren kratzen könnte.

Warum geht VW diesen Weg? Kleine Motoren, mit Rennsportlichen PS- Zahlen? Meint Ihr, dass dies der richtige Weg ist?

Leider werde ich mich schweren Herzens von der Marke VW trennen, da dieses Konzept nichts für mich ist.

Beste Antwort im Thema

Die Frage ist ja zunächst berechtigt.
160 PS aus 1,4l Hubraum wäre vor zwanzig Jahren undenkbar gewesen. Jetzt habe ich so einen. Und ich hab's mir reiflich überlegt.
Solange man in den Kategorien eines Saugermotors denkt, gilt die alte Regel: je mehr Hubraum desto besser. Heute macht es der Turbo und zwar ganz anders.
Ein Saugermotor mit, sagen wir mal, 80PS pro Liter Hubraum (bei 1,4l wäre das 112 PS) muss mach klassischer Weise getunt werden mit der Folge, dass sowohl für max. Leistung als auch für das max. Drehmoment die Drehzahlen kräftig steigen. Schau dich bei Motoren um, die nach diesem alten Konzept verfahren: viele Japaner, tlw. BMW. die max. Leistung liegt erst bei 6000 U/min und höher an und, was gravierender ist: das max. Drehmoment bei Drehzahlen um die 4-5000 U/min. Wer, außer Hochdrehzahlfanatikern, bewegt sich dauernd in diesen Drehzahlbereichen? Viele aktuelle Motoren sind aber so ausgelegt.
Beispiel: BMW 320i: max Leistung bei 6700 U/min; max Drehmoment bei 4250 U/min
oder Toyota Auris oder Verso 1,6l (132 PS): 6400 U/min und 4400 U/min.
Wenn du diese Motoren bei üblichen 2-3000 U/min bewegst verzichtest du auf eine großen Teil der bezahlten Leistung wie auch Drehmoment. Wenn du ständig bei 5-6000 U/min bist hast du Leistung, Lärm, hohen Verbrauch und hohen Verschleiß. Solche Motoren würde ich zurecht als hochgezüchtet bezeichnen, d.h. hohe, verschleißfördernde Drehzahlen.

Ganz anders ein moderner Turbomotor z.B. der 1,4l 160 PS: höchstes Drehmoment bei 1500 U/min, höchste Leistung bei 5800 U/min. D. h. du kannst den Wagen bei Drehzahlen unter und um die 2000 U/min fahren. Wenn du DSG hast (wie ich) siehst du, dass die automatische Schaltung genau diesen Drehzahlbereich bevorzugt. Das ist weit weg von dem, was man unter hochgezüchtet versteht. Der 1,4l 122 PS hat seine höchste Leistung schon bei 5000 U/min (max. Drehmoment bei 1500 U/min). Eine solch niedrige Drehzahl für die max. Leistung hat heute kaum ein zweiter Benzinmotor. Und das bei 87 PS/l. Der 1,6l VW-Motor mit 102 PS hat folgende Drehzahlen: 5600 bzw. 3800 U/min.

Wer ist hier also hochgezüchtet?
Schau dir die benötigten Drehzahlen an und lass dich nicht blenden von der Leistung, die erst bei abenteuerlichen Drehzahlen zur Verfügung steht.
Wenn du allerdings meinst, dass die Motoren sehr viel komplizierter sind und sehr viel mehr Teile haben als früher hast du recht. Natürlich können diese Teile auch alle kaputt gehen. Aber willst du auf einen VW-Käfer umsteigen: 1,2 l 34 PS, alles mechanisch? 10 l Verbrauch? Die heutigen Laufleistungen von 2-300.000 km und mehr hat früher kein Motor erreicht.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Unvernünftig ist out.
Dank diverser gesetzlicher Regelungen ist das nicht mehr möglich benzin-verschwendende Motoren zu bauen.
Die Motoren sind derweil wesentlich effizienter als früher, was aus ökologischer Sicht auch mehr Sinn macht.

Ich frage mich dennoch, was dieser Thread / diese Fragestellung im Golf-Forum zu suchen hat...
Gibt genug andere Foren, wo's besser reinpasst.

Die CO2-Auflagen zwingen die Automobilhersteller dazu, die Motoren downzusizen.
Nur die Ami's haben's noch nicht begriffen, da gilt noch "Hubraum geht vor Lebensraum".

Du darfst ja nicht vergessen, dass die Fertigungstechniken immer besser werden, und die Toleranzen in der Fertigung wesentlich geringer sind als früher. Und das macht die Teile haltbarer.
Das was VW macht nennt man downsizing, und nicht nur VW macht das so. Duch die kleineren Hubräume und damit verbunden kleinere Kolben entstehen weniger Reibungen, dadurch weniger Reibungsverluste und weniger Wärme, also bleibt mehr Leistung zur Abgabe an die Räder übrig. Und das spart Sprit.
Und haltbar ist das auch...

Wenn du jetzt keinen VW mehr kaufst, nur weil VW bessere und sparsamere Motoren baut als früher, kann VW das wohl verschmerzen.

Zitat:

Original geschrieben von Bfde


Warum baut VW keine (un-)vernümftigen Motoren mehr?

Ich meine, was soll das, aus einem 1,4L Motor 170 PS rauszuholen, oder aus 2,0L 270 PS?
Entweder man will einen großen Motor mit viel PS, oder ebend nicht. Wo sind den die 2,3L ; 2,8L Motoren geblieben?
Und es kann mir auch niemand erzählen, dass die Laufleistung dieser überzüchteten Motoren auch nur an die Laufleistung der alten Motoren kratzen könnte.

Warum geht VW diesen Weg? Kleine Motoren, mit Rennsportlichen PS- Zahlen? Meint Ihr, dass dies der richtige Weg ist?

Leider werde ich mich schweren Herzens von der Marke VW trennen, da dieses Konzept nichts für mich ist.

Tja was soll man dazu sagen? Wenn Du Dich umschaust, wirst Du feststellen, dass diese Entwicklung auf alle Marken übergreift... Warum soll ich mich quer stellen und an der Entwicklung zweifeln? Kleiner Hubraum und relativ hohe Leistung mag nicht jedem gut vorkommen aber berechtigte Gründe gibts dafür meiner Meinung nach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Bfde


Leider werde ich mich schweren Herzens von der Marke VW trennen, da dieses Konzept nichts für mich ist.

Warum schreibst du dann hier Beiträge?

Auch für dicht gibts eine Lösung. Du kannst einfach einen Golf 6 aus den USA importieren. Dort gibt es
einen 2,5er mit 170PS. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bfde


Warum geht VW diesen Weg? Kleine Motoren, mit Rennsportlichen PS- Zahlen?

Motorentrend "Downsizing" - Die neue Bescheidenheit 

** Klick **

Die Zeit der "FUEL TO NOISE" Motoren ist vorbei!!!

Es ist doch viel angenehmer ein Fahrzeug zu fahren was Leistung hat und nicht 30L/100km verbraucht, das freut nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt!

Wen interessiert der Hubraum??? Das ist doch nur zum Protzen.

Ich denke da immer an diese Aufkleber "Hubraum statt Spoiler", in der heutigen Zeit müsste es heißen "Leistung statt Hubraum"

Zitat:

Original geschrieben von Bfde


Entweder man will einen großen Motor mit viel PS, oder ebend nicht.

Nach 20 Jahren aus dem Koma erwacht?

Mittlerweile haben die USA sogar einen schwarzen Präsidenten, wir eine BundeskanzlerIN und es gibt das Internet. 😎

Wenn du ja so viel ahnung hast kauf dir lieber nen opel. Wobei das dort auch nicht anders ist!!
Und an einem modernen Auto ist so ziemlich das letzte was kaputt geht der Motor.
Bekannter fährt den GOLF V GT und hat nun 370 mille weg..

Es gibt 2 Dinge die wir nicht brauchen und das ist unvernüftige Motoren und unvernüftige Threads... 😉

Gruß

Die Frage ist ja zunächst berechtigt.
160 PS aus 1,4l Hubraum wäre vor zwanzig Jahren undenkbar gewesen. Jetzt habe ich so einen. Und ich hab's mir reiflich überlegt.
Solange man in den Kategorien eines Saugermotors denkt, gilt die alte Regel: je mehr Hubraum desto besser. Heute macht es der Turbo und zwar ganz anders.
Ein Saugermotor mit, sagen wir mal, 80PS pro Liter Hubraum (bei 1,4l wäre das 112 PS) muss mach klassischer Weise getunt werden mit der Folge, dass sowohl für max. Leistung als auch für das max. Drehmoment die Drehzahlen kräftig steigen. Schau dich bei Motoren um, die nach diesem alten Konzept verfahren: viele Japaner, tlw. BMW. die max. Leistung liegt erst bei 6000 U/min und höher an und, was gravierender ist: das max. Drehmoment bei Drehzahlen um die 4-5000 U/min. Wer, außer Hochdrehzahlfanatikern, bewegt sich dauernd in diesen Drehzahlbereichen? Viele aktuelle Motoren sind aber so ausgelegt.
Beispiel: BMW 320i: max Leistung bei 6700 U/min; max Drehmoment bei 4250 U/min
oder Toyota Auris oder Verso 1,6l (132 PS): 6400 U/min und 4400 U/min.
Wenn du diese Motoren bei üblichen 2-3000 U/min bewegst verzichtest du auf eine großen Teil der bezahlten Leistung wie auch Drehmoment. Wenn du ständig bei 5-6000 U/min bist hast du Leistung, Lärm, hohen Verbrauch und hohen Verschleiß. Solche Motoren würde ich zurecht als hochgezüchtet bezeichnen, d.h. hohe, verschleißfördernde Drehzahlen.

Ganz anders ein moderner Turbomotor z.B. der 1,4l 160 PS: höchstes Drehmoment bei 1500 U/min, höchste Leistung bei 5800 U/min. D. h. du kannst den Wagen bei Drehzahlen unter und um die 2000 U/min fahren. Wenn du DSG hast (wie ich) siehst du, dass die automatische Schaltung genau diesen Drehzahlbereich bevorzugt. Das ist weit weg von dem, was man unter hochgezüchtet versteht. Der 1,4l 122 PS hat seine höchste Leistung schon bei 5000 U/min (max. Drehmoment bei 1500 U/min). Eine solch niedrige Drehzahl für die max. Leistung hat heute kaum ein zweiter Benzinmotor. Und das bei 87 PS/l. Der 1,6l VW-Motor mit 102 PS hat folgende Drehzahlen: 5600 bzw. 3800 U/min.

Wer ist hier also hochgezüchtet?
Schau dir die benötigten Drehzahlen an und lass dich nicht blenden von der Leistung, die erst bei abenteuerlichen Drehzahlen zur Verfügung steht.
Wenn du allerdings meinst, dass die Motoren sehr viel komplizierter sind und sehr viel mehr Teile haben als früher hast du recht. Natürlich können diese Teile auch alle kaputt gehen. Aber willst du auf einen VW-Käfer umsteigen: 1,2 l 34 PS, alles mechanisch? 10 l Verbrauch? Die heutigen Laufleistungen von 2-300.000 km und mehr hat früher kein Motor erreicht.

Danke an Old Faithful,
der so ziemlich das einzig sinnvolle geschrieben hat und nicht nur Spam verbreitet.
Um auch den Spamern zu antworten, ich schreibe hier in diesem Forum, da ich selber Golf IV fahre und zu einem Wechsel auf Golf VI nachgedacht habe.
Was mich hauptsächlich zu meinem Posting veranlasst hat (obwohl ich mir bewusst war, dass solche Antworten kommen würden) war, dass die Verbrauchswerte von den jetzt ja soo beliebten Motoren auch nicht viel geringer sind, als großvolumige Motoren.
In meinen Freundeskreis wird oft Golf und Passat gefahren, die 2,8L Hubraum haben. Nach ihren Aussagen werden diese Motoren auch mit rund 10Litern Verbrauch gefahren. Und wenn man sich hier in dem Forum so umschaut, gibrt es viele Probefahrer und Besitzer von 1,4TSI usw, die auch mit einem Verbrauch von 7-8 Litern unterwegs sind. Und seit doch mal erlich, wer Turbolader und +200 PS braucht, fährt sie auch so und wird deshalb nicht gerade auf die VW Verbrauchsangaben kommen.
Ich stelle auch garnicht in Frage, dass es wirtschaftlich ist. Jedoch wer wirtschaftlich sein will, holt sich nen 1,2Liter Motor ohne Turbo. Denn dann fährt man auch nicht, als hätte man dick die PS-Zahl. Und seit erlich, die meisten verwenden die +200 wenn man sie hat. Das hat dann auch nichts mehr mit Wirtschaftlichkeit zu tun.

Desweiteren sehe ich es ja, wenn ich im Schwarzwald unterwegs bin, wie die TSI Fahrer auf der Landstraße und Autobahnen immer von hinten drängeln, und kaum gibt es eine Steigung über 20% und schon versagen die Hubraumschwächlinge, da man ja hohe Drehzahlen meiden will, um nicht auf den Verbrauch zu kommen, den das letzte Auto mit höherem Hubraum hatte. Der kam dafür auch Berge hoch.

Zu der Haltbarkeit der Motoren kann ich nur den Vergleich von Motorrädern bringen, die zwar ohne Turbo funktionieren, aber auch mit heutigen Standarts in Verarbeitung und Qualität nicht besonderst hohe Laufleistungen bringen.

Und owohl ich aus keinem Koma komme, weigere ich mich ein Auto zu fahren, dass aus einem Joghurtbecher mit Turbo einen Rennwagen machen möchte.
Die Entwicklung könnte ja auch in Richtung Verbrauchsminderung bei Motoren in der Größenordnung 2,3 ; 2,5Litern weitergehen.

Ich verurteile ja niemanden, der diesen Weg für richtig hält, aber ich finde es schade, dass eine andere Meinung hier gleich wieder so runter gemacht wird anstatt darüber zu diskutieren. Den Sprüche wie " aus Koma erwacht" sind nicht nur nicht produktiv, sondern zeigen auch das Niveau auf dem sich die Poster befinden. Hauptsache über 250 Pferde fahren, wa?^^
Solche Komentare kommen bestimmt von solchen Kindern, die heir auch immer Posten " was kann ich aus meinen 1,4TSI maximal raushohlen?" Anstatt sich von vornherein nen richtigen Motor zu holen.

Mit dem Downsizing durch den Turbo bei den Benzinern ist es ohnehin bald vorbei.

In 10 Jahren werden die Motoren zunehmend durch den Elektroantrieb ersetzt werden, dann brauchst du dir um den Hubraum keine Sorgen mehr zu machen.

Ein Elektromotor liefert sofort ein maximales Drehmoment, da guckt selbst der Turbomotor dumm aus der Wäsche! 😁

Deine Antwort