Motoren öl???
Hallo mitglieder, was für ein öl darf auf einem 320er rein, meiner sieht mir ein bissl arg dünn zu sein und ist auch laut vom Motor her??
MFG Chris
24 Antworten
Moin,
Zu diesem Zweck gibt es die ganzen Vorschriften. Die geben an, wie gut das Öl in diesen Disziplinen ist. Es ist z.B. so, dass im letzten Jahr zumindest, die Castrol Öle, wegen ihrer sehr alten Formulierung deutlich schlechter waren, als viele andere, billigere Öle. Faktisch ist es einfach so ... der E30 ist technisch so alt, dass beinahe JEDES Öl am Markt ... die Anforderungen des E30 mehr als DEUTLICH übertrifft.
Zusätzlich gilt : Viele Firmen, sind qualitativ sehr gut ... aber einfach nicht so bekannt, weil es sich um mittelständische Unternehmen handelt, die eben keine Millionen ins Marketing pumpen. Wie schon erwähnt, sind Öle z.B. von Fuchs oder Addinol sehr gut. Aber eben im Vergleich zu "Markenprodukten" günstig.
Das "beste" Öl ... in Punkto Additivierung und anderer Eigenschaften sind die beiden Mobil1 SuperSyn Öle.
Übrigens ... Mobil kauft das 10W40 Öl ein, das wird nicht von Mobil selbst hergestellt 😉
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Hans_Daempf
Was viele hier vergessen, ist das Öl nicht nur schmieren sollte, sondern auch Schwebstoffe lange und vollständigg aufnehmen sollte ( es sei denn du fährst nur Rennen und wechselst nach 1000km). In dieser Hinsicht sind teure Öle einfach viel besser. Da zahlt man nicht nur für den Namen. Ich glaub das Mobil1 0w ist das beste, aber auch das teuerste.
Werde mal nach den Semesterferien meinen Dozenten in Sachen Schmierstoffen, zu den Fuchs und Addinol Ölen befragen....da selbst KFZ Meister meist nur gefährliches Hallbwissen in Sachen Schmierstoffen haben, vertraue ich da nicht jedem 😉
Zu Sachen Marketing....wenn man Millionen ins Marketing steckt, verfolgt das meistens den Sinn einen größeren Käuferkreis zu erschliessen, somit mehr Umsatz, größeres Entwicklungs Budget und somit meist auch bessere Produkte.
Moin,
Hans ... meine Aussagen resultieren durchaus aus dem Vergleich der Daten der Öle ...
z.B. der HTHS Viskosität, kin. Viskosität, dyn. Viskosität, Viskositätsindex, Pourpoint, TBN und selbstredend auch dem Aschgehalt etc.pp.
Natürlich sind von den Firmen nicht ALLE Öle super Toll. Schließlich stellen die z.T. auch Öle nach Wünschen der Händler her.
Das von Praktiker vertriebene HC Öle von Addinol ... hat die derzeit höchste gültige Freigabe z.B. von Porsche, darf mit Ausnahme von 2 Motoren in jeden aktuellen Porsche reingekippt werden. Um ein Öl mit Porschefreigabe z.B. von Castrol zu finden, muss ich knapp 6 Euro je Liter mehr in die Hand nehmen ... bei dann fast gleichen Eigenschaften.
Und wenn es um das beste vom besten geht ... kommt man aktuell nicht an SuperSyn von Mobil vorbei ... Aber ... beim M20, der in den 70ern debütierte ... (oder isser noch älter ?!) ist selbst ein "billig" HC Öl ... mittelprächtiger Qualität bereits überaus gut. Als man den Motor entwickelt hat ... gab es schlicht KEINERLEI vergleichbar gute Öle.
Nein ... Marketing verfolgt nur einen Zweck ... den Absatz der Produkte zu verbessern. Damit ist NICHT automatisch eine bessere Produktqualität verbunden. Gerade ein Unternehmen, das eine gute Marktposition aufweist, kann es sich erlauben mit mittelprächtigen Produkten die BREITE zu bedienen und in der Spitze das gute anzubieten.
Beachte bitte, meine Aussage ist nicht gewesen : Castrol hat schlechte Öle, sondern meine Aussage war : Castrolöle sind meist ziemlich teuer. Was du auch daran erkennen kannst, das Castrol, Aral und eine weitere Handelsmarke mit Preisdifferenzen von bis zu 7 Euro pro Liter exakt die GLEICHEN Öle verkaufen (Weil die Marken nämlich zusammengehören!). Und zusätzlich : Es gibt im Vergleich ähnlich gute Öle, von kleineren spezialisierten Herstellern, die nicht zwingend schlechter sein müssen.
MFG Kester
(Der KEIN KFZ Meister, sondern Chemiker ist 😉 )
Addinol *notier*
Wo bekommt man die Werte her? werde gleich mal nach der Herstellerseite suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rotherbach
So, was macht ein Motoren Öl bei einem älteren Motor denn anderes als bei einem modernen Motor? das beste Öl für moderne Motoren ist auch das beste für alte MotorenZitat:
Und wenn es um das beste vom besten geht ... kommt man aktuell nicht an SuperSyn von Mobil vorbei ... Aber ... beim M20, der in den 70ern debütierte ... (oder isser noch älter ?!) ist selbst ein "billig" HC Öl ... mittelprächtiger Qualität bereits überaus gut. Als man den Motor entwickelt hat ... gab es schlicht KEINERLEI vergleichbar gute Öle.
(sind nicht ohne Grund abwärtskompatibel). Grob gesagt schmiert das Öl und nimmt Verunreinigungen auf. In dieser Hinsicht sind Mobil 1 super syn die besten Öle für moderne wie für ältere Motoren. Oder sind wir uns da nicht einig? 😉Nur bei Oltimer Modellen sollte man auf moderne Öle verzichten.
Moin,
Du hast meine Aussage an der Stelle falsch interpretiert.
Meine Aussage ist : Der M20 Motor hat im Vergleich zu dem, was heute geboten wird, überaus niedrige Grundansprüche. Beinahe jedes Motoröl das du heute kaufen kannst, erfüllt die damaligen und heutigen Wünsche von BMW und Motor deutlich. Es reicht also bereits ein nach heutigen MÖGLICHKEITEN mittelprächtiges Öl aus, damit dem Motor alles geliefert wird, was er benötigt. Denn das was heute normal ist, war damals z.T. Hightec.
Klar ist auch da das beste immer noch das beste ... die Frage ist nur ... ist das dann noch wirklich notwendig oder sinnvoll.
@Latschi ... die Daten bekommst du entweder direkt vom Hersteller, oder vom Vertreiber. In diesem Fall müßtest du die Daten vermutlich bei Praktiker einsehen. Ich hatte mal ein PDF mit den Daten ... hab aber keinen Plan, wo ich das gelassen habe.
MFG Kester
mal wieder sehr nett, dieser Öldiskurs 😛
mit einem Kasten Bier und viel Chips !
Grundfrage für mich bleibt da nur eines:
bringt ein HighTech Öl überhaupt etwas positives für einen Motor, der für eine andere Generation entwickelt wurde oder schade ich ihm damit nur?
Dass Markennamen Geld kosten, steht außer Frage. Werbung muss ja auch wieder in den Umsatz zurück fließen. Und für uns steht immer noch: nur was teuer ist, ist auch gut!
Aber ist das wirklich so?
Hab jetzt seit 6 Jahren (nach Castrol) nur noch Shell Helix 10W40 drinnen; Bier, ähm Öl vom Fass und bin völlig zufrieden damit.
Meine Überlegungen gehen eher in Richtung Klimawandel. Vor 20 Jahren hatten wir Wintertemperaturen von -30 Grad und im Sommer + 25 Grad. Jetzt sind -10 Grad die Ausnahme und + 35 Grad Tatsache.
Sollte ich auf 10W50 wechseln?
Gruß Jochen
Moin,
Jede Reserve die man hat, bringt einem etwas ... klar ... aber die Frage ist halt immer ... kommst du überhaupt in den Nutzungsbereich, wo du diese Reserve brauchst. Und das ist bei den wenigsten wirklich der Fall 😉 Deshalb sagte ich ja schon ... das normale Öl wird reichen, nur wenn du höhere Ansprüche aus bestimmten Betriebsumständen hast oder brauchst solltest du was besseres nehmen.
Aber z.B. im Fall des von mir hier mehrfach ins Gespräch gebrachte Öl ...
Wenn ich das bessere 5W40 von Addinol für 13 Euro (5L) beim Praktiker bekomme ... warum soll ich dann das schlechtere 10W40 von X kaufen, wenn es dazu noch teurer ist ?!
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Du hast meine Aussage an der Stelle falsch interpretiert.Meine Aussage ist : Der M20 Motor hat im Vergleich zu dem, was heute geboten wird, überaus niedrige Grundansprüche. Beinahe jedes Motoröl das du heute kaufen kannst, erfüllt die damaligen und heutigen Wünsche von BMW und Motor deutlich. Es reicht also bereits ein nach heutigen MÖGLICHKEITEN mittelprächtiges Öl aus, damit dem Motor alles geliefert wird, was er benötigt. Denn das was heute normal ist, war damals z.T. Hightec.
Nein, wieso hat ein m20 Motor andere Grundansprüche an die Schmierung und Schwebstoffaufnahme? Die Ansprüche gehen von der Fahrweise aus. Da ich meine Motoren zwar immer ordentlich warmfahre aber danach meist nur f****, kommt bei mir auch nur das beste rein. Das alter des Motors spielt da keine Rolle. Wenn es vor 20 Jahren Mobil super syn gegeben hätte, würde jeder dieses Öl für den m20 empfehlen.
Du kannst in jedem Motor den du wie ein Rentner fährst ein billigeres Öl nehmen, das ist mir klar. Hat aber grundlegend NICHTS mit dem alter des Fahrzeugs zu tun.
Moin,
Es geht um die UNTERE Qualitätsgrenze ... für den sicheren Betrieb. Das was man braucht, um NUR normal zu fahren.
MFG Kester