Motoren mit Saugrohreinspritzung

Skoda Yeti 5L

Hallo!

Ich bin am überlegen mir einen Yeti Benziner zu kaufen.
Soviel ich weis haben alle aktuellen Benziner Direkteinsprizung und die will ich wegen des Feinstaubs nicht, jedenfalls nicht ohne Filter.
Also käme eventuell ein guter Gebrauchter in Frage, eben noch mit Saugrohreinspritzung.
Weis jemand welche Motoren das noch haben, so 100 -130 PS Bereich käme in Frage.

Mit einem Diesel kann ich mich jedenfalls überhaupt nicht anfreunden.
Eine Alternative wäre z.B. ein Mokka, den gibts noch mit Saugrohreinspritzung, aber der gefällt mir irgendwie nicht und hinten sieht man bei dem auch nicht wirklich hinaus.

Derzeit habe ich einen 8 Jahre alten Octavia noch mit dem 1,6 MPI Motor.
Der geht auch noch ganz tadellos, aber etwas höher sitzen wäre mir inzwischen irgendwie ganz recht.

Grüße
gla

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@msbot0811 schrieb am 24. März 2017 um 13:45:43 Uhr:


Als Alternative zu den derzeitigen Diesel- und Benzinmotoren könnten Erdgasantriebe sein.

Brennstoffzelle mit aus Sonnen- oder Windenergie erzeugtem Wasserstoff ist auch eine schöne Lösung ...

19 weitere Antworten
19 Antworten

Das Problem heutiger Motoren ist weniger die komplexe Motorentechnik, sondern die Vorgaben die den Motorenentwicklern von den Kaufleuten und Marketingexperten ins Lastenheft geschrieben wird:
1. Niedriger Verbrauch und damit niedriger CO2 Ausstoß bei Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte (auf dem Prüfstand)😉
2. Möglichst kostengünstigste Fertigung
...
....
....
usw
irgendwann dann einmal
.. Zuverlässigkeit.🙂🙁
Wobei die Zuverlässigkeit auch nur soweit interessiert, dass der Motor die Garantiezeit problemlos übersteht.
Dazu kommt noch eine Unmenge an verschiedenen Motoren, um ja jede kleinste Lücke auszufüllen (wie viele verschiedene Benzinmotoren werden noch mal im Yeti angeboten), und ständig neue Motorenkonstruktionen (der 1,2 TSI mit Steuerkette wurde schon nach sehr kurzer Bauzeit durch einen völlig neuen Motor ersetzt).
Genügend Zeit für die Entwicklung und anschl. Reifung durch lange Bauzeit wird den Motoren nicht mehr zugestanden.
Der Wunsch nach den alten Saugrohreinspritzern ist deshalb nachvollziehbar, da diese Motoren schon eine relativ lange Bauzeit hinter sich haben und damit auch ausgereift sind.

Ob die Umweltprobleme durch den Verkehr mit den Elektromotoren zu lösen sind, wird die Zukunft zeigen.
Im Moment sehe ich das sehr skeptisch.
1. Umweltfreundlich ist ein E-Motor erst, wenn der Strom durch Sonnen- oder Windenergie erzeugt wird.
2. Die Herstellung der dann massenweise benötigten Akkus stellt die Menschheit vor neue Probleme. Meines Wissens geschieht die Gewinnung der Rohstoffe der aktuellen Akkugeneration unter menschenunwürdigen Bedingungen. Auch die Entsorgung ist alles andere als Umweltschonend.
3. Brennende E-Autos stellen eine erhöhte Gefahr für die Bevölkerung da. Die Probleme eines bekannten Smartphoneherstellers mit seinen selbst entzündenden Akkus hat mich nachdenklich gemacht.

Als Alternative zu den derzeitigen Diesel- und Benzinmotoren könnten Erdgasantriebe sein. Das Erdgas ist zwar wie das Erdöl endlich, aber die Gewinnung von Methangas aus Solarstrom und CO2 hat das Laborstadium bereits verlassen. Die Motoren selbst verbrennen das Gas relativ umweltfreundlich.

Von der Möglichkeit aus Strom und CO2 Methangas zu gewinnen, hatte ich schon einmal gelesen. Angeblich soll sogar eine größere Produktionsstätte geplant gewesen sein. Ich glaube, da war auch Audi mit involviert.
Bitte fragt jetzt nicht, woher ich diese Informationen habe. Ich habe darüber mal irgendwo gelesen. Weiß aber nicht mehr wo und wann ich das gelesen habe. Warum das nicht weiter bzw. öfters publiziert wurde, überlasse ich eurer Fantasie.

Zitat:

@msbot0811 schrieb am 24. März 2017 um 13:45:43 Uhr:


Als Alternative zu den derzeitigen Diesel- und Benzinmotoren könnten Erdgasantriebe sein.

Brennstoffzelle mit aus Sonnen- oder Windenergie erzeugtem Wasserstoff ist auch eine schöne Lösung ...

Stimmt. Da ist die Entwicklung so weit, dass es im großen Stil erfolgen könnte, allerdings ist die Speicherung von Wasserstoff ungleich schwieriger als die von Erdgas.

Ähnliche Themen

ob jetzt gerade das Yeti (I)-Forum dazu geeignet ist über Weltverbesserungsmaßnahmen zu diskutieren, weiß ich nicht.
Der Yeti 1 bekommt keine modernen Motoren mehr, es gibt keinen E-Yeti und der Luftwiderstandsbeiwert der kleinen praktischen Kiste ist jenseits von Gut und Böse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen