Motoren bei Renault !!!

Renault Megane I (A)

Hallo meine frage ist ob die Motoren von Renault haltbar sind oder nach kurzer zeit schon schrott !

Ich wollte mir nen Megane Coach kaufen aber man sagte mir das die Motoren sehr sehr schei... ist ! Generell soll er immer wieder probleme bekommen.

10 Antworten

....

Oh doch Renault hat robuste Motoren. Meist aber Motoren älteren Baujahres.

Mir fällt das auf Anhieb der 73 PSer im Renault 19 ein. Ist einfach nicht kaputt zu bekommen. Damit kann man heizen was das Zeug hält.... Wo andere Motoren schon mal den Geist aufgeben. --> Aber nicht übertreiben !!!

Generell kannst du mit jedem Motor jedes Herstellers viele Jahre Fahrspaß haben. Immer rechtzeitig nen Ölwechsel und die Füllstände kontrollieren (und die Inspektion machen oder machen lassen, nicht unbedingt bei Herstellervertragswerkstätten)

--> Bei ner Freien Werkstatt meist für die Hälfte des Preises und dann auch richtig gemacht.

Zitat:

aber man sagte mir das die Motoren sehr sehr schei... ist

der das gesagt hat .......

naja , spar ich mir .

der einzige hinkefuss der mir bei den 1.8er 16v einfällt war das geringe ölvolumen .

der motor ist aber im coach nicht dringewesen .

der 2.0 16v ist vielleicht kein renner wie ein v-tec , aber ein recht guter drücker .

so im ernst .....der ee8 mit 150 ps als 1.6. kommt da im durchzug bei weitem nicht mit.

die motoren sind allerdings auch keine leisetreter !

und tuning gibt es wenigstens was was taugt , bei manchen leistungsangaben die von manchen hondatunern angegeben werden für krümmer oder endpötte , muss ich fast aufpassen das ich mir nicht in die hose pi ** vor lachen .

Re: Motoren bei Renault !!! und Laguna B56H Bj 95

Hi,

ich kann nichts anderes sagen wie: Die Motoren sind standhaft.

Man muß nur ein paar Regeln beachten, warm fahren und reglemäßig Ölwechsel und einen neuen Zahnriemen mit Spanner.

Mein 2.0 mit 115PS hat über 220000 km weg.

Das einzige was bei Reanult nach ein paar jahren kommt ist die Elektronik - hier und da mal ein schlechter Kontakt. Es ist zwar nie etwas wirklich wichtiges aber es nervt einfach.

Was verbracht meine Lagune:
alle:
15Tkm Öl und Filter
30Tkm Bremsbeläge
60Tkm Zugstreben (Lager sind ausgeschlagen)
90Tkm Zahnrimen mit Spanner und Zündkerzen
200Tkm eine Wasserpumpe und Kupplung, Wärmetauscher mußte lange gespült werden. Ich froh etwas im Auto

Seit dem ich bei 100km einen V2A Auspuff fahre ist mit dem Rost auch Ruhe.

Das nervige war: Rückfahrscheinwerferschalter, Waschanlagenstandsmelder, Steuerkabel für den Anlasser, eine Steckkupplung für Gutstraffer und Airbag, Tachobeleuchtung, Ölstandsanzeige (elektonisch)

Das Auto hat mich nie im Stick gelassen.

Martin

Laguna Bj95 B56H Vollaustattung.

Mein Cliomotor hat ca. 80 TKM prima seinen Dienst getan - das wars dann auch. Danach nur noch Ärger.
Nockenwellenlager bei 80 TKM
Zahnriemenriss bei 95 TKM (sollte 120 TKM halten)
Kühlwasserpumpe im Eimer bei 97 TKM
Ölpumpe (Lenkung) gleich anschließend
Jetzt bin ich bei 113 TKM und der Anlasser kommt nur noch raus, wenn er eins mit dem Hammer auf die Omme kriegt.

Von der übrigen Technik ganz zu schweigen: Wischwasserpumpe, Gurtschloss, Türschloss, Heckwischermotor, hinterer Bremszylinder, Kühlermotor, Klickverschlüsse der Spritleitung, Fensterkurbel..... alles vor der 100.000er-Grenze hinüber gewesen.

Clio? Nicht nochmal.

Ähnliche Themen

Hi,

also mein 98er coach 1.6 mit Leistungssteigerung läuft jetzt seid 92000km ohne jegliche Probleme.

Die beiden Twingos meiner Mutter liefen auch ohne Probleme, sowie der Espace und RX4 meines Vaters genauso.

Dass du gehört hast, das Renault schlechte Motoren baut, ist total falsch. Renault war nicht umsonst der erfolgreichste Formel 1 Motorenbauer der 90er Jahre.

Die Renaultmotoren sind spritzig und sparsam zugleich.

Absoluter Fan...! :-)

Ich denke, man kann es so nicht generell sagen, die Motoren bei Renault ist in meinen Augen jeder für sich gut oder schlecht...

Ich kann nur sagen :

R5 Campus : 45 PS : bis auf ein Problem mit dem Zündverteiler nie was gewesen

Clio A 1.8 16V : Bei 120 TKM neue Kolbendichtringe, Servolenkungsschlauch mal geplatzt, das liegt alles noch im Rahmen, dachten sich auch die Diebe in Frankreich sicherlich, die ihn dann zu Schrott fuhren...

Megane I 2.0i 16V: Nur Ärger, der Motor brauchte z.b. auf 185 TKM so ziemlich alle 60 TKM eine neue Zylinderkopfdichtung, und das net unbedingt wegen meiner Fahrweise....
In meinen Augen eine Fehlkonstruktion der Motor, solange er aber lief, war er einfach nur spassig, nur Leitplanken mochte er auch nicht 😁

Nun Clio B 2.0i 16V : der Motor scheint der bisher heftigste und auch (hoffentlich) standhafteste zu sein, so macht er mir zumindest den Eindruck...
Hab ihn erst 10TKM, da war bezüglich Motor noch nix schlimmes, auch wenn er, wie üblich bei Reno und Gebrauchtwagen, durch längeres Stehen beim Händler, ein zwei Sachen getauscht bekommen musste...

Wie ich immer sage : Nie einen Renault gebraucht ohne GebrauchtwagenGarantie kaufen, bei mir war, bis auf den Megane, nach den 2 Jahren Ablauf der Garantie, das meiste so repariert, dass es nimmer kaputt ging....
Aber generell zu sagen, Renault-Motoren sind klasse oder schrott, klingt arg nach Bauernregel 🙂
S.

mensch da willste ne kaufberatung fürn clio...und denn seit ihr hier schon kräftig dabei....

danke sehr schöne infos...
ich glaub ich werd dann wohl meiner freundin auch zu ner garantie überreden...wenn ich das hier lese....

Klar kann man mal pech haben...doch was Schnuff schreibt ist doch ganz schön heftig....

Guten Abend
Renault Motoren sind im Großen und Ganzen sehr solide, nicht umsonst konnte Alonso letzt F-1 Saison vorne mitmischen. Okay is ein bißchen weit hergeholt, aber ich kann dir, wie meine kompetenten Vorredner, nur sagen, dass, wenn du auf alles achtest, nicht mehr Probleme entstehen als bei anderen Motoren.
Auron

ach ja : zum threadstarter wollte ich noch was sagen .....

wenn du nen coach holen möchtest solltest du aber nen bogen um den 1.6er mit 90 ps machen .

der motor ist zwar solide und läuft eigentlich ganz gut , aber er säuft ein wenig ( für die 90 ps ) und hat auch gerne mal etwas ölverlust .....ist zum glück aber auch schon lange aus der pallette verschwunden .

mein tip für otto normal : der 1.6er 16v ( 106 ps ) der ist in ner guten abgasnorm , drehmomentstark , recht niedertourig für´n 16v und mal irre sparsam......

Zitat:

Original geschrieben von Käpt'n Ahab


Mein Cliomotor hat ca. 80 TKM prima seinen Dienst getan - das wars dann auch. Danach nur noch Ärger.
Nockenwellenlager bei 80 TKM
Zahnriemenriss bei 95 TKM (sollte 120 TKM halten)
Kühlwasserpumpe im Eimer bei 97 TKM
Ölpumpe (Lenkung) gleich anschließend
Jetzt bin ich bei 113 TKM und der Anlasser kommt nur noch raus, wenn er eins mit dem Hammer auf die Omme kriegt.

Clio? Nicht nochmal.

Zum Zahnriemen:

Bei Renaults heißts 120tkm oder 5 Jahre, je nachdem was früher eintritt.

Anlasser hatte ich auch schon. Ist der Magnetschalter hin gewesen. Ein neuer hat sehr geholfen.
Ansonsten kann ich nicht über den Motor (E7F im Clio A) kein schlechtes Wort verlieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen