Motoren 535d VFL oder 530d ab 2005 und Vorstellung!!!
Hallo,
überlege mir einen neuen 5er zuzulegen und schwanke zwischen 535d VFL oder dem motortechnisch "neueren" 530d mit 231PS.
Zunächst aber mal eine kurze Vorstellung meinerseits:
ich heiße Philipp, war bis vor kurzem Volvo-Fahrer (S60 2,4T, BJ 2001 mit Prins LPG Anlage).
Seit ca 6 Monaten fahre ich einen 530i Limo, BJ 2005, M-Paket, ebenfalls mit Prins LPG Anlage (wird übrigens demnächst verkauft).
Da ich (bzw meine Freundin) demnächst Nachwuchs bekomme soll jetzt ein Kombi her, natürlich ein 5er Touring.
Eigentlich bin ich Fan von den BMW Reihensechsern (Benzin!), da ich neulich aber mal in einem 530d mitgefahren bin hat mich das Drehmoment und der Durchzug auf der Autobahn etwas neidisch gemacht (zumal ich fast nur Autobahn fahre).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich nicht auf einen großen Diesel umsteigen soll...
Wie oben beschrieben kommen vom Budget her nur der "alte" 535d (272PS) oder der motorentechnisch etwas neuere 530d (231PS) in Frage.
Bevor es jetzt heißt "Suchfunktion" oder "Kaufberatung vom BMW_Verrückten nutzen (Danke übrigens!!!):
hab ich alles schon durchgesehen...
Meine Frage lautet nun: ist der 530d (231PS) dank der Überarbeitungen ausgereifter als der 535d (272PS), der ja erst als LCI überarbeitet wurde?
Oder ist der "alte" 535d Motor mit den "alten" Ladern und ohne Piezo-Einspritzung trotzdem genauso standfest?
Dann wäre der einzige Nachteil vom Alten zum Neuen 535d 14PS weniger und etwas mehr Verbrauch (und halt die alte Automatik).
Oder gibt es bei "alten" 535d noch Probleme mit der Ansaugbrücke oder dem Abgaskrümmer oder sonstige Probleme???
Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich und dass mir ein paar Leute weiterhelfen können,
besten Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Nochmal zum Mitschreiben alle Diesel-Motoren:
520d -> ab 2005 bis 2007 September -> M47TÜ2-Motor. Probleme mit Turbolader, sonst ganz solider Motor!
520d -> ab September 2007 (NICHT ab März 2007, wo das LCI = Facelift eingeführt worden ist) wurde der neue N47-Motor eingebaut. Dieser hatte eine bessere Einspritzung und wurde komplett neu entwickelt - besteht aus Voll-Aluminium! Außerdem wurden andere Modifikationen, wie Ansaugung und Abgasanlage durchgeführt.
525d -> ab 2004 März (Einführung EU4) bis März 2007 (LCI) wurde der M57TÜ-Motor verbaut. Dieser hatte neue Drallklappen, neue Injektoren (verbesserte Anker, andere Magnetventile, wurde leichter und hatte einen präziseren Hub bei der Einspritzung), einen Abgasrückführ-Kühler (Wärmetauscher), einen anderen Zylinderkopf mit Drallkanal bzw. vergrößertem Querschnitt der Ansaugkanäle und bekam auch einen Dieselpartikelfilter. Weiters hatte der EU4-Motor (M57TÜ) ab 2004 März neue Kolben mit einem erweiterten "Loch", welchse zur Gemischbildung beiträgt. Dies alles bezogen auf den M57TÜ-Motor mit EURO 3 (also VOR März 2004). Dieser Motor hat noch den alten Abgaskrümmer aus Edelstahl, welcher reißt! Die Ansaugbrücke ist bis März 2007 anfällig!
525d -> ab 2007 März (LCI) - neuer Motor M57TÜ2-Motor! Dieser Motor hat die Piezo-Einspritzung, einen neuen Turbolader und weitere Modifikationen, wie bspw. andere Kurbelwelle (Leichtbau), Nockenwelle aus Stahlrohren, welche hydraulisch aufgeweitet wurden und somit die Nocken an das Stahlrohr angepasst worden sind (Leichtbau) und auch Trapezpleuel. Dieser Motor ist sehr robust. Im 525d (NICHT im 530d) wurde eine neue Ansaugbrücke verbaut, die nun nicht mehr undicht ist und keine Probleme darstellt! Der Gusseisenkrümmer ist ab 2007 März beim 525d aus Gusseisen! Sonst keine Probleme.
530d -> ab 2003 bis März 2004 - M57TÜ-Motor mit anfälligen Drallklappen, Abgaskrümmer aus Edelstahl, Ansaugbrücke, die undicht wird und anderen Injektoren, keine Abgasrückführungs-Kühlung - und auch keinen DPF - bezogen auf den EU4-Motor (ab März 2004).
530d -> ab 2004 März bis 2005 September - hier wurde noch immer der M57TÜ-Motor mit 218 PS verbaut, aber, genauso dieselben Überarbeitungen wie beim 525d (EU4-Motor) - mit DPF Einführung und auch Drallklappen-Verbesserung mit expliziten Halterungen!
530d -> ab September 2005 bis 2010 (Einführung Start-Knopf) - hier wurde nur beim 530d der M57TÜ2-Motor eingeführt - welche Merkmale der hat, bitte beim 525d ab März 2007 nachlesen. Dieser Motor ist problemlos! Der Unterschied ist, dass beim 530d ab März 2005 bis 2010 die Ansaugbrücke weiterhin undicht bleibt und nicht wie beim 525d ab März 2007 verbessert und überarbeitet worden ist. Somit ist beim 530d ab September 2005 bis 2010 noch immer die AB undicht, der Krümmer ist aus Gusseisen!
530d -> ab März 2007 - hier leistet der M57TÜ2-Motor 235 PS (nicht mehr 231 PS, wie ab September 2005) - dies wird durch eine andere (überarbeitete) Motorensteuerung erreicht!
535d -> ab März 2004 bis März 2007 - das ist schon immer ein EU4-Motor M57TÜ gewesen mit anderen Injektoren, DPF, AGR-Kühlung, .. und den anderen Maßnahmen zur EURO4, welche den Kraftstoff senken und die Schadstoffe. Der 535 hat ein Twin-Turbo-System - in der KFZ-Technik nennt sich dies Registeraufladung - hier werden zwei Turbolader geschalten - der kleine Hochdrucklader arbeitet bis ca. 1800 1/min, dann kommt der große Niederdrucklader (aufgrund seiner Trägheit braucht er mehr zum Ladedruckaufbau, somit kommt er erst bei viel Abgasenergie zum Einsatz) - ab einer bestimmten Drehzahl (so 2500-3000 1/min) arbeiten beide gemeinsam. Durch drei Klappen (Wastegate, Verdichter und Turbinenklappe) werden diese Turbine gesteuert in Abhängigkeit von Drehzahl und Motorlast -> wird durch elektro-pneumatische Druckwandler realisiert. Dieser Motor hat die anfällige Ansaugbrücke!
535d -> ab März 2007 (LCI) - dieser Motor hat den M57TÜ2-Motor und somit auch die Piezo-Einspritzung und eine neue Motorensteuerung. Des Weiteren wurden die Turbolader geändert und verbessert (Abgasströmung, Anpassung, ..)! Der Motor hat weiterhin Probleme mit der Ansaugbrücke! Sonst unauffällig!
Nun klarer?
Grüße,
BMW_Verrückter
34 Antworten
Hallo famix 🙂
Meinst du damit die Bremswege, oder was genau? 🙂
Die 535d-Anlage (gleicht ja der 550i Anlage mit 36er Scheibendicke) ist schon robuster - natürlich wurden die Beläge von JURID/Textar auch sehr robust ausgeführt - einige berichten, dass 150.000 km ohne weiteres bei Langstrecke die Beläge halten vorne.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von famix
Naja, denke es hängt auch ganz stark von der Fahrweise ab 😁
Wo wir schon dabei sind, hat jemand eigentlich die exakten Bremswerte vom 530d bzw. 535d? Habe gestern mal etwas recherchiert und sehr unterschiedliche und zum Teil nicht nachvollziehbare Werte gefunden.
Ja es hängt sicherlich von der Fahrweise ab, aber ich meinte auch bei gleicher Fahrweise halten die vom 535d länger als die vom 530d. 🙂
Ja BMW_Verrückter, meine den Bremsweg von (100-0).
Hier ist die Rede von 41m beim 535d: KLICK
(03:07min)
Hier soll der 530d nach 37,2m stehen: KLICK
(03:30min)
Hier heißt es: "Der 535d verfehlt diese Vorgabe mit 37,2 Meter und einer mittleren Verzögerung von 10,4 m/s² trotz der sehr ähnlich dimensionierten Bremsanlage knapp und muss sich in der Folge in dieser Disziplin mit sechs statt sieben Wertungspunkten zufriedengeben."
Ich bin ehrlich gesagt etwas verwirrt. 😁
Hallo ihr,
sehr interessant die Beiträge, habe mir alles durchgelesen. ich muss nun sagen das ich nächstes Jahr meine 30 Jahre BMW Fahre feiern werde, und schon sehr viele BMWs gefahren habe. Momentan fahre ich einen 530d e60 Bj 2006 mit 231ps und habe schon 210 tsd Km darauf. Das Auto ist nicht gechippt und macht auch keine Probleme und fährt super. Ich lese diese Beiträge immer sehr gerne weil man immer dazu lernt.
Ich wünsche euch noch alles Gute und viel Freude am Fahren !
Lg.Roland (Rokko u. Bmw 540e39)
Ähnliche Themen
Moin Moin
Fahre einen 535D Vfl Baujahr 07.2006 mit mittlerweile 268000KM ohne große Probleme.
Bei 200 000 km Neuer DPF
Mfg Mattes