Motoren 535d VFL oder 530d ab 2005 und Vorstellung!!!
Hallo,
überlege mir einen neuen 5er zuzulegen und schwanke zwischen 535d VFL oder dem motortechnisch "neueren" 530d mit 231PS.
Zunächst aber mal eine kurze Vorstellung meinerseits:
ich heiße Philipp, war bis vor kurzem Volvo-Fahrer (S60 2,4T, BJ 2001 mit Prins LPG Anlage).
Seit ca 6 Monaten fahre ich einen 530i Limo, BJ 2005, M-Paket, ebenfalls mit Prins LPG Anlage (wird übrigens demnächst verkauft).
Da ich (bzw meine Freundin) demnächst Nachwuchs bekomme soll jetzt ein Kombi her, natürlich ein 5er Touring.
Eigentlich bin ich Fan von den BMW Reihensechsern (Benzin!), da ich neulich aber mal in einem 530d mitgefahren bin hat mich das Drehmoment und der Durchzug auf der Autobahn etwas neidisch gemacht (zumal ich fast nur Autobahn fahre).
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich nicht auf einen großen Diesel umsteigen soll...
Wie oben beschrieben kommen vom Budget her nur der "alte" 535d (272PS) oder der motorentechnisch etwas neuere 530d (231PS) in Frage.
Bevor es jetzt heißt "Suchfunktion" oder "Kaufberatung vom BMW_Verrückten nutzen (Danke übrigens!!!):
hab ich alles schon durchgesehen...
Meine Frage lautet nun: ist der 530d (231PS) dank der Überarbeitungen ausgereifter als der 535d (272PS), der ja erst als LCI überarbeitet wurde?
Oder ist der "alte" 535d Motor mit den "alten" Ladern und ohne Piezo-Einspritzung trotzdem genauso standfest?
Dann wäre der einzige Nachteil vom Alten zum Neuen 535d 14PS weniger und etwas mehr Verbrauch (und halt die alte Automatik).
Oder gibt es bei "alten" 535d noch Probleme mit der Ansaugbrücke oder dem Abgaskrümmer oder sonstige Probleme???
Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich und dass mir ein paar Leute weiterhelfen können,
besten Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Nochmal zum Mitschreiben alle Diesel-Motoren:
520d -> ab 2005 bis 2007 September -> M47TÜ2-Motor. Probleme mit Turbolader, sonst ganz solider Motor!
520d -> ab September 2007 (NICHT ab März 2007, wo das LCI = Facelift eingeführt worden ist) wurde der neue N47-Motor eingebaut. Dieser hatte eine bessere Einspritzung und wurde komplett neu entwickelt - besteht aus Voll-Aluminium! Außerdem wurden andere Modifikationen, wie Ansaugung und Abgasanlage durchgeführt.
525d -> ab 2004 März (Einführung EU4) bis März 2007 (LCI) wurde der M57TÜ-Motor verbaut. Dieser hatte neue Drallklappen, neue Injektoren (verbesserte Anker, andere Magnetventile, wurde leichter und hatte einen präziseren Hub bei der Einspritzung), einen Abgasrückführ-Kühler (Wärmetauscher), einen anderen Zylinderkopf mit Drallkanal bzw. vergrößertem Querschnitt der Ansaugkanäle und bekam auch einen Dieselpartikelfilter. Weiters hatte der EU4-Motor (M57TÜ) ab 2004 März neue Kolben mit einem erweiterten "Loch", welchse zur Gemischbildung beiträgt. Dies alles bezogen auf den M57TÜ-Motor mit EURO 3 (also VOR März 2004). Dieser Motor hat noch den alten Abgaskrümmer aus Edelstahl, welcher reißt! Die Ansaugbrücke ist bis März 2007 anfällig!
525d -> ab 2007 März (LCI) - neuer Motor M57TÜ2-Motor! Dieser Motor hat die Piezo-Einspritzung, einen neuen Turbolader und weitere Modifikationen, wie bspw. andere Kurbelwelle (Leichtbau), Nockenwelle aus Stahlrohren, welche hydraulisch aufgeweitet wurden und somit die Nocken an das Stahlrohr angepasst worden sind (Leichtbau) und auch Trapezpleuel. Dieser Motor ist sehr robust. Im 525d (NICHT im 530d) wurde eine neue Ansaugbrücke verbaut, die nun nicht mehr undicht ist und keine Probleme darstellt! Der Gusseisenkrümmer ist ab 2007 März beim 525d aus Gusseisen! Sonst keine Probleme.
530d -> ab 2003 bis März 2004 - M57TÜ-Motor mit anfälligen Drallklappen, Abgaskrümmer aus Edelstahl, Ansaugbrücke, die undicht wird und anderen Injektoren, keine Abgasrückführungs-Kühlung - und auch keinen DPF - bezogen auf den EU4-Motor (ab März 2004).
530d -> ab 2004 März bis 2005 September - hier wurde noch immer der M57TÜ-Motor mit 218 PS verbaut, aber, genauso dieselben Überarbeitungen wie beim 525d (EU4-Motor) - mit DPF Einführung und auch Drallklappen-Verbesserung mit expliziten Halterungen!
530d -> ab September 2005 bis 2010 (Einführung Start-Knopf) - hier wurde nur beim 530d der M57TÜ2-Motor eingeführt - welche Merkmale der hat, bitte beim 525d ab März 2007 nachlesen. Dieser Motor ist problemlos! Der Unterschied ist, dass beim 530d ab März 2005 bis 2010 die Ansaugbrücke weiterhin undicht bleibt und nicht wie beim 525d ab März 2007 verbessert und überarbeitet worden ist. Somit ist beim 530d ab September 2005 bis 2010 noch immer die AB undicht, der Krümmer ist aus Gusseisen!
530d -> ab März 2007 - hier leistet der M57TÜ2-Motor 235 PS (nicht mehr 231 PS, wie ab September 2005) - dies wird durch eine andere (überarbeitete) Motorensteuerung erreicht!
535d -> ab März 2004 bis März 2007 - das ist schon immer ein EU4-Motor M57TÜ gewesen mit anderen Injektoren, DPF, AGR-Kühlung, .. und den anderen Maßnahmen zur EURO4, welche den Kraftstoff senken und die Schadstoffe. Der 535 hat ein Twin-Turbo-System - in der KFZ-Technik nennt sich dies Registeraufladung - hier werden zwei Turbolader geschalten - der kleine Hochdrucklader arbeitet bis ca. 1800 1/min, dann kommt der große Niederdrucklader (aufgrund seiner Trägheit braucht er mehr zum Ladedruckaufbau, somit kommt er erst bei viel Abgasenergie zum Einsatz) - ab einer bestimmten Drehzahl (so 2500-3000 1/min) arbeiten beide gemeinsam. Durch drei Klappen (Wastegate, Verdichter und Turbinenklappe) werden diese Turbine gesteuert in Abhängigkeit von Drehzahl und Motorlast -> wird durch elektro-pneumatische Druckwandler realisiert. Dieser Motor hat die anfällige Ansaugbrücke!
535d -> ab März 2007 (LCI) - dieser Motor hat den M57TÜ2-Motor und somit auch die Piezo-Einspritzung und eine neue Motorensteuerung. Des Weiteren wurden die Turbolader geändert und verbessert (Abgasströmung, Anpassung, ..)! Der Motor hat weiterhin Probleme mit der Ansaugbrücke! Sonst unauffällig!
Nun klarer?
Grüße,
BMW_Verrückter
34 Antworten
Beide in Betracht gezogenen Motoren sind wie schon gesagt empfehlenswert. Das potentielle Problem mit der Ansaugbrücke würde ich nicht überbewerten. Wenn es etwas sifft, heisst das ja noch nicht, dass gleich alles neu muss.
Der Lader beim 530d ist potentiell anfälliger, da er einen Kompromiss zwischen Ansprechverhalten und Förderleistung darstellt und die Leitschaufelverstellung hat, die auch mal schwergängig werden kann.
Beim 535d sind es beides robuste Wastegatelader die in einem kleiner definierten Anforderungsprofil arbeiten. Da macht nur die Mechanik zu Umstellung mal Ärger, was aber nicht die Welt kostet im Vergleich zum Turbo.
Letztlich liegt der Knackpunkt darin, dass es den 535d nicht als Schalter gibt und die Automatik im Vfl speziell kalt und im Stadtverkehr den Motor sehr hoch drehen lässt und nur Schlupf bietet. Wer auch im Stadtverkehr das Auto gerne sparsam und geräuscharm bewegt, wird die Krise bekommen. Auf der AB und Landstraße ist es egal. Letztlich war das einer der Gründe, warum wir unseren Vfl 535d wieder abgegeben haben (der andere war, dass der Kombi mit der doofen immer offen stehenden Ablage nervte und im Kofferraum unter der Ablage weniger Platz bot als die Limo, die auch noch viel billiger zu haben war als der 535d als Leasingrückläufer).
Ein anderer Punkt ist, dass der 535d eine gerade bei voller Beladung spürbar standfestere Bremsanlage hat, die aber auch spürbar teurer im Ersatz ist.
Beides sind gute Autos.
Kann mich den Äußerungen bez. Automatik anschließen. Umbendingt eine ausgedehnte Probefahrt, am besten mit kalten Motor, machen.
Selbst beim FL ist das Drehazahlniveau und der Wandlerschlupf in Gang 1 und 2 echt nervig und ich bereue mittlerweile keinen 530D Schalter genommen zu haben.
Gruß
Dirk
1) Nein, aber ich vermute, dass dies der Fall war, weil ab März 2007 die Motoren im 525d einer Überarbeitung unterzogen worden sind und somit der M57TÜ2-Motor Einzug fand. Der 530d hatte ab September 2005 diesen Motor bereits bekommen, demzufolge wurde die alte Ansaubrücke weiterhin verbaut. Da der 530d ab März 2007 nur eine softwaretechnische Überarbeitung erhielt, wollte man an der Hardware - also der Ansaugbrücke - nichts ändern 🙂
2) Ich vermute schon. Hat noch keiner gemacht, aber ein Versuch ist es allemal Wert, zumal es derselbe Motor ist. Alleine die Ansaugkanalleitungsquerschnitte wären interessant - also ob die gleiche Maße haben. Müsste man probieren. Habe leider keinen 530d, um es auszuprobieren.
3) Ich würde die Ansaugbrücke tauschen. Kostet so 500€ samt Dichtungen (12 Dichtungen).
Grüße,
BMW_Verrückter
PS.: gato - jeder BMW-Dieselmotor im E60, augenommen M57TÜ(2)TOP-Motoren (535d), haben einen VTG-Lader (mit Leitschaufelverstellung).
Zitat:
Bloß probefahren sollte ich den 535d wohl nicht 🙂
Zitat:
Ich sag mal so wenn du denn ab morgen Probefahren tust 🙂) kaufst du den ohne wenn und aber 😉
Spaßfaktor 100%Deswegen lass es bleiben 😁
Gruß
!MEMATI!
Ähnliche Themen
@BMW Verrückter
Bzgl. VTG-Lader: So war mein Post auch gemeint! Nur eben die beiden Lader beim 535d haben keine VTG, da die nicht in so einem breiten Fenster arbeiten müssen.
Zitat:
Original geschrieben von gato311
@BMW VerrückterBzgl. VTG-Lader: So war mein Post auch gemeint! Nur eben die beiden Lader beim 535d haben keine VTG, da die nicht in so einem breiten Fenster arbeiten müssen.
Hallo.
Dann war es falsch verstanden, entschuldige.
Grüße und guten Rutsch.
BMW_verrückter
Also ich fahre in kürzeren Abständen 2 verschiedene 525d mit 177PS, den 530d mit 231PS sowie den 535d mit 272PS (alle VFL). Den 535d natürlich täglich, da es mein eigener ist. 😛
Ich muss ganz ehrlich sagen, der 525d mit 177PS wird hier im Forum immer schlecht geredet....Es mag zwar sein das er ein paar Probleme macht aber ansich ist der Motor gar nicht so schlecht. Bei meinen Bekannten gab es bei Laufleistungen über 200Tkm bisher noch keine Probleme mit der Ansaugbrücke / Krümmer. In den unteren Drehzahlbereichen tut sich natürlich nicht viel, weshalb man ihn öfter treten muss aber dann läuft er auch recht flott und es drückt einen auch schon in die Sitze.
Den 530d mit 231PS würde ich allein schon wegen dem seltsamen Motorengeräusch nicht kaufen (hört sich an wie ein defekter Rasenmäher). Von der Leistung her kommt er dem 535d schon nahe, jedoch fährt der 535d ihm davon. Den richtig krassen Unterschied merkt man dann aber erst bei Geschwindigkeiten von 180+.
Der 535d ist ein wirklich sehr zuverlässiger Motor. Wie auch schon gesagt wurde, machen die Turbos ganz selten mal Probleme und wenn man die Wahl hat, würde ich zum 535d greifen.
Das mit dem Automatikgetriebe ist eine Sache für sich. Das mit dem Wandler war damals stand der Technik und mich persönlich stört es nicht wirklich. Die Getriebe sind bei fast allen E60 Modellen anfällig, ob 535 oder 530, macht keinen großen Unterschied. Irgendwann brauchen sie alle mal eine Getriebespülung. 😉
Einzig und allein musst du beim Wechsel der Bremsanlage etwas tiefer in die Tasche greifen als beim 530d, die Erfahrung mache ich gerade, dafür hast du auch Bremsen vom 550i. 😁
Wie dem auch sei, fahre am besten beide Motorisierungen mal probe und entscheide dich danach. Der subjektive Eindruck wird meist durch das Objektive vernachlässigt, was ich eigentlich schade finde, denn man sollte sich in einem Fahrzeug auch wohlfühlen können, da nimmt man ein paar Euro mehr auch in die Hand. 🙂
Beste Grüße
Das heißt, du würdest jedem einen 525d eher empfehlen, welcher eher zu Problemen neigt, als einen 530d mit 231 PS (M57TÜ2-Motor), nur weil er aufgrund der Piezo-Technik einen etwas härteren Lauf hat?
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Das heißt, du würdest jedem einen 525d eher empfehlen, welcher eher zu Problemen neigt, als einen 530d mit 231 PS (M57TÜ2-Motor), nur weil er aufgrund der Piezo-Technik einen etwas härteren Lauf hat?Grüße,
BMW_verrückter
Bmw_Verrückter das habe ich nicht gesagt, wer was kauft, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich habe ledeglich die Erfahrungen die bei mir im Bekanntenkreis mit dem 525d gemacht wurden, geschildert. Im Forum wird der 525d jedes Mal schlecht geredet, was ich dann logischerweise nicht ganz nachvollziehen kann. Aber das ist in diesem Falle ja auch nicht von Bedeutung, denn es ging um den 530d bzw. 535d und da habe ich dem TE zum 535d geraten.
Hallo!
Ich fahre einen 535d Touring VFL, noch ohne Startknopf und mit normalem Schlüssel, gekauft mit 90000 km vor drei Jahren und nun mit 150000 km. Motormäßig außer ein paar Unterdruckschläuchen absolut problemfrei. Auch das Automatikgetriebe finde ich absolut spitze, passt perfekt zum Motor. Ich würde ihn allen anderen Dieselmotoren wieder vorziehen, da er leistungs-/verbrauchsmäßig absolut im grünen Bereich liegt. Die anderen bekannten Mängel wie z.B. Panoramadach, Rost an der Heckklappe, gebrochene Kabel zur Heckklappe und das Radioempfangsteil im Heckspoiler hatte meiner auch, aber Dank der vielen bebilderten Reparaturaleitungen hier im Forum habe ich alles sehr kostengünstig behoben. Einzige Voraussetzung: keine zwei linken Hände.
Gruß teacher
Zitat:
Original geschrieben von famix
Bmw_Verrückter das habe ich nicht gesagt, wer was kauft, muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich habe ledeglich die Erfahrungen die bei mir im Bekanntenkreis mit dem 525d gemacht wurden, geschildert. Im Forum wird der 525d jedes Mal schlecht geredet, was ich dann logischerweise nicht ganz nachvollziehen kann. Aber das ist in diesem Falle ja auch nicht von Bedeutung, denn es ging um den 530d bzw. 535d und da habe ich dem TE zum 535d geraten.
Hallo famix.
Das war nicht böse gemeint. Es ist okay, wenn du deine Meinung hier sagst und vor allem die Erfahrung mit uns teilst 🙂
Nur - der 530d M57TÜ2-Motor ist technisch überarbeitet und ist nunmal besser, als der 525d - egal in welcher Hinsicht.
Grüße,
BMW_verrückter
@BMW_Verrückter
ich weiß, dir nehme ich auch nichts übel, zudem hast du ja nichts falsches gesagt. 😉 Es tut mir leid, falls meine Aussage etwas ernster klang als sie es eigentlich sollte. Und in dem Punkt hast du ja auch Recht, der 530d ist selbstverständlich der modernere und ausgereiftere Motor als der 525d, den Motorsound werde ich aber weiterhin hassen. 😁
Der TE hat sich schon länger nicht gemeldet, wahrscheinlich hat er sich schon entschieden und genießt jeden Augenblick im neuen 5er, sodass er keine Zeit mehr hat bei uns im Forum mal vorbeizuschauen. 😛
Wir diskutieren hier aber fröhlich weiter. 😁
Hallo Famix!
Ach - das passt schon! 🙂 Ich nimm's keinem übel - nur den Neuanmeldungen, die denken, dass sie hier wen dumm anmachen können oder es versuchen! 🙂
Mich würde auch interessieren, was der TE nochmals dazu sagt ..
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von famix
...Einzig und allein musst du beim Wechsel der Bremsanlage etwas tiefer in die Tasche greifen als beim 530d, die Erfahrung mache ich gerade, dafür hast du auch Bremsen vom 550i. 😁
...
Hm dann diskutiere ich mal mit auch wenn der TE sich nicht meldet 😉
Die Bremsen vom 535d sind zwar teurer halten aber dafür auch fast doppelt so lang, wenn man den Erfahrungen der anderen trauen kann.
Zitat:
Original geschrieben von jacek1980
Hm dann diskutiere ich mal mit auch wenn der TE sich nicht meldet 😉Zitat:
Original geschrieben von famix
...Einzig und allein musst du beim Wechsel der Bremsanlage etwas tiefer in die Tasche greifen als beim 530d, die Erfahrung mache ich gerade, dafür hast du auch Bremsen vom 550i. 😁
...
Die Bremsen vom 535d sind zwar teurer halten aber dafür auch fast doppelt so lang, wenn man den Erfahrungen der anderen trauen kann.
Naja, denke es hängt auch ganz stark von der Fahrweise ab 😁
Wo wir schon dabei sind, hat jemand eigentlich die exakten Bremswerte vom 530d bzw. 535d? Habe gestern mal etwas recherchiert und sehr unterschiedliche und zum Teil nicht nachvollziehbare Werte gefunden.