Motorempfehlung E46
Beruflich werde ich demnächst wieder mehr unterwegs sein, und überlege daher meinen treuen E30 (318i) gegen einen E46 zu tauschen.
Frage ist nun welcher Motor - es darf gern etwas mehr Leistung als der 318i sein, zumal die Serie ja einiges schwerer als die E30 sind.
Da ich mit Laufleistung um 30.000 pro Jahr rechne dürfte sich auch ein Diesel lohnen, aber da habe ich Bedenken wegen der Zuverlässigkeit - man hört immer wieder, dass die Motoren nach 100 tkm fällig sind; wenn das stimmt würden die geringeren Treibstoffkosten dieses Risiko nicht aufwiegen.
Welche Erfahrungen habt ihr? Welcher Motor ist zuverlässig?
Lohnt es sich die neueren facelift-Modelle ab 2002 wegen der Motoren (zB 318i mit 146 PS) zu wählen? - Deren Front mit der "Schnurrbart"-Niere finde ich ja ziemlich häßlich...
26 Antworten
hi,
also ich hab den 2001er 330d mit 184ps, hab ihn jetzt 13 monate, 43tkm drauf gefahren ohne nennenswerte probleme. man muss dazu sagen das ich alle 10tkm ölwechsel mache, aber das ist nur ein splean von mir 🙂 momentan habe ich knapp unter 184tkm drauf!
kommt halt drauf an was du an unterhalt ausgeben willst, meiner kostet mich 476euro steuern, da haste beim 320d weinger, bei deiner laufleistung lohnt sich schon en diesel oder ein gasumbau, wobei ich persönlich kein fan von gas bin aber das steht auf einem anderen blatt..und nein ich will jetzt hier keine diskussion von soxx und den anderen vom zaun brechen zum thema pro und contra gas!!!
ich würde dir lieber Te zum 3l diesel raten, kommt auf dein budget an ob den alten wie ich ihn habe, oder ob dein budget auch für die 204ps variante reicht 😉
gruss alex
330d mit 204 PS - neues Common-Rail-Einspritzsystem mit Druckregelung und Mengenregelung im Gegensatz zum 184 PS 330d 🙂 Ist sehr empfehlenswert!
Der 325i oder 330i ist ebenfalls empfehlenswert (M54-Motoren)! 🙂
BMW_Verrückter
Danke für die Hinweise, an den 330d hatte ich jetzt nicht gedacht, weil die Steuer und Anschaffung (und vermutlich Wartung) teurer als beim 320d sind, man aber doch nicht die Drehfreude eines Benziners hat.
Zuverlässigkeit interessiert, weil ich den Wagen mit > 100.000 km kaufen und dann nochmal die gleiche Strecke fahren würde.
Von daher wäre es interessant, von jemandem der öfter mit den Motoren zu tun hat (Werkstatt, Händler ggf) zu hören, welche Motoren als langlebig bekannt sind und welche nicht.
Beim E30 sagte man dem M40 zB nach, dass er um 200.000 öfter den Geist aufgibt, die M20 Sechszylinder halten i.a. länger, aber wie es bei Dieseln und den neueren Motoren des E46 aussieht, hab ich bisher nicht so verfolgt.
Ich fahr den M54B25 seit fast 260 tkm ohne nennenswerte Probleme. Lediglich Rippenriemen, Thermostat und Wasserpumpe bei 200 tkm vorsorglich getauscht.
Nun hat der bis 400 tkm zu halten, dann gibt's die Teile nochmal neu ... nach 500 tkm darf er dann die Beine schmeißen ...
... ich fahre jedoch meist Langsstrecke, gerade dieses Fahrprofil bedeutet kaum Verschleiß für den Motor, der müsste eigentlich seine Mio. km erleben 😁
Gruß, Frank
Ähnliche Themen
Bei 30tkm/Jahr empfehle ich dir den 320d. Jedoch ohne Automatik (E46 Diesel haben alle die GM-Automaten, diese gelten als sehr anfällig!).
Gerade vom 320d liest man leider immer wieder von technischen Problemen, Turbo, Elektrik, dann die Sache mit den Drallklappen ..
Die niedrigeren Treibstoffkosten wiegen da IMO den Nerv nicht auf, der durch Pannen oder gar teure Reparaturen entsteht (bzw. wirtschaftlicher Totalschaden); zumal wenn man ab 100.000 km einsteigt.
Benzinsparer, du fährst doch selbst einen 325i - welchen Verbrauch hast du denn bei namensgerechter Fahrweise?
Der M54 scheint eine gute Sache zu sein, schade dass es ihn nur mit der Schnurrbart-Niere gibt .. oder war das beim Coupe anders? Muss nochma die Anzeigen/Bilder durchsehen.
Ok, also Coupe zwischen 2000 und 2002.
Ist zwischen dem 2,2 und 2,5l ein großer Unterschied? Wie sieht's mit dem Verbrauch bzw. Reichweite aus?
Gut dass du fragst! Ich fahre seit ein paar Tagen extra "benzinsparend". Also mein täglicher Arbeitsweg beträgt 22 Km (eine Strecke). Davon ca. 10 Km Autobahn (fahre dort 100), 8 Km Landstraße (60 - 100) sowie 4 Km Stadt (viel stop & go).
Ich benutze auf der Autobahn und Landstraße fast ausschließlich den Tempomat. Meinen Verbrauch (BC resettet) bekomme ich trotzdem kaum unter 11 L/100 Km! Was mich auch selbst sehr wundert. Finde den Verbrauch sehr hoch für meine momentane Fahrweise. Hätte eher mit 8 - 9 L/100 Km gerechnet.
Meine Voraussetzungen:
- Licht an
- Radio an
- Klima aus
- 17 Zoll Winterreifen (225/45 R17 rundum)
Bei rasanterer Fahrweise pendelt sich mein Verbrauch bei ca. 13 L/100 Km ein.
Was meinst du mit Schnurrbart-Niere? Ich habe Chrom-Nieren vom Werk aus (habe das Chromeline-Paket, oder wie sich das schimpft).
Hmm, 11 Liter finde ich bei dieser zurückhaltenden Fahrweise auch recht hoch; wobei natürlich am anfang der Motor kalt ist .. wäre interessant mal andere Stimmen zu hören, die mehr Langstrecke, bzw. 2,2 l Motor fahren.
Mit Schnurrbart meine ich die facelift-Niere mit den Ecken oben, während die vorher ja rund ist.
Ich kenne den 2,2l nur aus dem Cabrio, das ja eh etwas scherer ist und da finde ich den Unterschied zum 2,5l Coupe schon deutlich. In Sachen Reichweite und Verbrauch dürften sich die beiden nicht viel nehmen.
@Benzinsparer:
Ich glaube, er meint schlichtweg die etwas andere Nierenform ab dem FL.😁
Bei der Fahrweise kommt mir der Verbrauch auch recht hoch vor. Ich habe meinen 325Ci zwar noch nicht lange, aber komme momentan auf durschnittlich 8,3l bei Langstrecke mit überwiegend Autobahn (hatte ich afaik auch schon in nem anderen Fred gepostet).
Ich hab den 2,2l mit 170 PS seit knapp 2 Jahren und fahre nur Langstrecke damit. Der Verbrauch hat sich bei ca. 8 L eingependelt und mit der Leistung bin ich auch sehr zufrieden. Würd ich jederzeit wieder kaufen.🙂
Allerdings bei 30tkm im Jahr würd ich dir ganz klar zum Diesel raten. Der Verbrauch ist doch um einiges geringer und so Schadenanfällig sind die nun wirklich nicht.😉
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von Benzinsparer
Gut dass du fragst! Ich fahre seit ein paar Tagen extra "benzinsparend". Also mein täglicher Arbeitsweg beträgt 22 Km (eine Strecke). Davon ca. 10 Km Autobahn (fahre dort 100), 8 Km Landstraße (60 - 100) sowie 4 Km Stadt (viel stop & go).Ich benutze auf der Autobahn und Landstraße fast ausschließlich den Tempomat. Meinen Verbrauch (BC resettet) bekomme ich trotzdem kaum unter 11 L/100 Km! Was mich auch selbst sehr wundert. Finde den Verbrauch sehr hoch für meine momentane Fahrweise. Hätte eher mit 8 - 9 L/100 Km gerechnet.
Meine Voraussetzungen:
- Licht an
- Radio an
- Klima aus
- 17 Zoll Winterreifen (225/45 R17 rundum)Bei rasanterer Fahrweise pendelt sich mein Verbrauch bei ca. 13 L/100 Km ein.
Was meinst du mit Schnurrbart-Niere? Ich habe Chrom-Nieren vom Werk aus (habe das Chromeline-Paket, oder wie sich das schimpft).
ja der verbrauch ist schon heftig habe bei mir bei M54 330i grade ein verbrauch von 9l bei vergleichbaren bedingungen reifen grade 205 rund um aber selbst im sommer mit 225/255 brauch ich bei zivilisierter fahrweise nicht sooo viel 🙂!
zum thema haltbarkeit ein kollege hat vor kurzen seinen 320d Vfl abgegeben mit 375000km auf der Uhr aber fragt mich jetzt nicht nach der genauen motorbezeichnung wist ihr bestimmt besser als ich ...
beim M54 hatte ich motormäßg bisher 0 probleme läuft seit gut 100000km wie ein uhrwerk 🙂
Für 30tkm halte ich den M54 Benziner eher unpassend. Je nach Karrosse kann der Verbrauch da schon 10l sein. Vor allem bei viel Innerorts.
Wenn du jetzt vom 318i E30 kommst wird der 318i mit 143ps ein Aufstieg sein, und auch vom Verbrauch relativ sparsam.
Ansonsten ist der Diesel mit 136ps realtiv sparsam und haltbar der 150psler hat teilweise Probleme mit dem Turbolader. 330d geht auch kommt natürlich alles auf das Budget an.